Yamaha Altsaxophon 62 (YAS 62)

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Weltenbummler, 21.März.2018.

  1. GelöschtesMitglied4288

    GelöschtesMitglied4288 Guest

    Wieso nicht?
     
  2. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Ich habe das YAS-62 immer als sehr hell klingend empfunden, und sehr häufig klingt es auch blechern, völlig unabhängig davon, aus welchem Jahrgang es stammt.

    Ich gebs zu, ich mag das YAS-62 nicht, und das vor allem wegen der Purple Logo damals. Das Custom hingegen fand ich viel sympathischer für mich.

    Aber natürlich muss das jeder für sich selbst ausprobieren, und entscheiden.
     
  3. GelöschtesMitglied4288

    GelöschtesMitglied4288 Guest

    Vielleicht hatte ich nur Glück mit meinem. Hell und blechern? Alles andere, aber sicher liegt es auch am Setup und Spieler. Ich hatte es sogar im direkten Vergleich zum Yas 82z und dem 875 gespielt. Und bin total zufrieden mit meinem 62er wieder nach Hause gegangen.
     
  4. Gast 12243

    Gast 12243 Guest

    Ich bin mit meinem YTS purple logo mehr als zufrieden. In meiner Erinnerung nie so ein gutes Sax gehabt und bislang auch nix wirklich Besseres gehört.
    Also bei Lehrern, Sessions, Treffen und Ähnlichem.
    Mein Buescher 400 ist auch klasse, aber es ist einfach anders und das Yamaha ist schon mein Hauptinstrument.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 27.März.2018
  5. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Guten Abend,

    probier mal (Deinen Preisrahmen in Betracht ziehend) ein Yanagisawa aus der alten Serie aus Bronze.
    902 oder 992.
    Superschöner fetter - und dunkler Sound.

    Cheers
     
    Gruenmicha gefällt das.
  6. Weltenbummler

    Weltenbummler Ist fast schon zuhause hier

    Ja, aber ich suche ja ein Altsax. Ich habe des Öfteren erlebt, dass ein gut funktionierendes Tenor einer Modellserie nicht bedeuten muss, dass ein Alt auch gut klingt (siehe Keilwerth, Tenor viel besser als Alto und auf die Montags-Serien achten, wenn der Pegel vom WE noch nicht verdunstet ist ;) ). Ist sowieso nur durch (An)Spielen zu erfahren. Natürlich gibt es kaum ein Geschäft, das gleichztg.verschiedene Marken, Modelle und Ausfertigungen anbietet. Da bräuchte man ja 15-20 unterschiedliche Angebote (Selmer, Yamaha, Yana, Mauriat etc.). Die meisten Geschäfte sind markengebunden, was der größte Blödsinn überhaupt. Aber wenn sie die Knebelverträge nicht unterschreiben, bekommen die gar nix, oder müssen Ware abnehmen, die kaum verkauft werden.

    Naja, dann mal den Zirkel nehmen und einen Radius in den Weltatlas einzeichnen, suchen, losfahr'n, finden, blasen. Wenn ich mich in den nächsten 60 Monaten nicht mehr melde, bin ich noch unterwegs! :eek:
     
    Zuletzt bearbeitet: 27.März.2018
  7. OldButGold

    OldButGold Kann einfach nicht wegbleiben

    Als ordentlicher Weltenbummler füllst du dann bitte auch deinen "Weltenbummler-testet-weltweit-Saxophone"-Blog - natürlich state-of-the-art mit Videos und Tonbeispielen! ;)
     
    Weltenbummler gefällt das.
  8. Gruenmicha

    Gruenmicha Ist fast schon zuhause hier

    Ich verstehe Deinen Aufwand nicht, die Sache ist doch ganz einfach. Bestelle in einem guten Fachgeschäft (eines mit Werkstatt, das die Instrumente vor Verkauf prüft und ggf. einstellt) ein Yanagisawa in Deiner Preisklasse und alles ist gut ;)
     
    murofnohp und Taiga gefällt das.
  9. MrWoohoo

    MrWoohoo Ist fast schon zuhause hier

    Für die S. M7 kann ich bestätigen, daß die die Eigenschaften sehr ähnlich sind ;-)
    Wenn man den sonoren Klang mag, dann ist sowohl Alto als auch Tenor traumhaft.
     
  10. ruit

    ruit Ist fast schon zuhause hier

    Ich bin sehr zufrieden mit meinem YAS-62 (MKI) Baujahr 1997 und G3 (Custom) S-bogen.
    Bestimmt nicht hell klingend und sehr gute Intonation.

    Blatt, Mundstück, Saxophon, S-bogen und Blattschraube bestimmen den Klang vom Saxophon und außerdem in dieser Rangfolge.
     
  11. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Da würde ich meiner Erfahrung nach aber Saxophon und Bogen in der Rangfolge vertauschen.
     
  12. ruit

    ruit Ist fast schon zuhause hier

    Wenn du recht hast geht das Saxophon sogar nach dem vierten Platz in der Rangfolge.
    Also ist das Saxophon bestimmt nicht das wichtigste Komponent wie viel gedacht.
     
    GelöschtesMitglied11524 gefällt das.
  13. Gelöschtes Mitglied 11989

    Gelöschtes Mitglied 11989 Guest

    Blatt, Mundstück, S-Bogen, Blattschraube, Saxophon...
     
  14. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Endlich hat mal jemand geklärt, dass der Spieler gar keinen Einfluss auf den Klang hat ;-)
     
  15. Weltenbummler

    Weltenbummler Ist fast schon zuhause hier

    Damit ihr euch die Köppe vor Ostern nicht einbläut: Selbstverständlich sind Auseinandersetzen/Üben/lustvoll spielen die Grundvoraussetzung und dürften den überwiegenden %-Satz des Klangbildes ausmachen. Ist eine Kanne technisch i.O., kann man auf allem gut spielen. Ich will/wollte ja auch gar nicht alle 62-er verurteilen! Ich klinge nach knapp 30 J. auf einem Jupiter ja auch ein kleines bisschen besser als m/ein Schüler... ;)

    Wie sehr Bögen eine Rolle spielen, konnte ich bei meinem Tenor feststellen, als ich einen Schuchbogen draufgesetzt habe, und mit Gonzales-, La Voz- und Java-Blättern experimentiert habe... das war enorm. Als ich mich an La Voz medium-hard gewöhnt hatte, kam da aber nochmal einiges mehr aus dem Rohr. Dass ich nach jedem 2.Takt neu atmen musste, kam dann mit Übung besser. Aber am meisten hat das richtige Atmen gebracht!!

    Ich denke beim Alt ja auch in Richtung Yana 9xx oder Super Action 80/ I / II... die Preise für die üblichen Verdächtigen (Winntätsch-) Kannen sind ja nicht mehr ganz knusper... kommt Zeit, kommt Sax. :D
     
  16. Weltenbummler

    Weltenbummler Ist fast schon zuhause hier

    Dass ich nach jedem 2.Takt neu atmen musste, wurde dann mit Übung besser... soll das heißen.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden