Yamaha - Purple Label

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 5398, 14.Januar.2012.

  1. skahde

    skahde Nicht zu schüchtern zum Reden

    Bei den Aussagen zu den unterschiedlichen 62ern frage ich mich, wieviel Einfluss die unterschiedlichen S-Bögen haben. Da hat Yamaha bei jeder Generation herumgefummelt und der Einfluss kann größer sein als der durch die Änderungen des Grundinstruments. Ich habe auch schon an mehreren Stelle die Aussage gefunden, ein aktuelles 62er mit einem V1-Bogen würde exakt klingen wie ein 82z. Hat das mal jemand ausprobiert?
     
    Rick gefällt das.
  2. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Wenn ich ohne Ahnung irgendein Musikinstrument blind kaufen müsste, wäre es immer ein Yamaha.
    In dieser Hinsicht bin ich auch ein Yamaha-Fan-Boy.

    Wenn ich überlege, was können sie nicht gut produzieren?

    Also ein blindes Vertrauen meinerseits für alle Yamaha-Produkte!

    Ich hatte viele Yamaha-Instrumente, aber nie ein Saxofon.

    Bei meinen 4 Schülern teilt es sich auf in Selmer und Yamaha.

    @tomaso ist von der Fertigungsqualität der Yamaha-Saxofone auch überzeugt.

    Du bist also nicht alleine…

    Aber „überhöhe“ Yamaha nicht; denn der Markt lebt von Mythen und da ist Yamaha eher nicht dabei.

    Saxofone: Selmer
    Flügel: Steinway
    E-Gitarren: Gibson und Fender
    E-Bässe: Fender
    Synths: Moog
    Orgel: Hammond
     
    ilikestitt, Rick und skahde gefällt das.
  3. messingblech

    messingblech Ist fast schon zuhause hier



    hallo Schrauber,
    ab 12.15 -was für ein herrliches Werkzeug
     
    Zuletzt bearbeitet: 8.Januar.2023
    Rick gefällt das.
  4. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Nein, und nein

    "gab es 1989 eine angenehme Überraschung:
    Yamaha legte eine neue Serie der Luxus-Klasse auf: die Serie Yamaha Custom, von der Alt- ,Tenor- und Sopransaxophone gebaut werden. Das 1989 vorgestellte Altsaxophon gibt es in zwei äußerlich nicht unterscheidbaren Varianten: dem YAS 855 und dem YAS 875. Der Unterschied liegt in einem etwas unterschiedlich geformten Konus, woraus ein etwas unterschiedlicher Sound resultiert. Unser Test (artist 9/90) stellte bei dem 875 einen eher hellen durchdringenden, beim 855 einen etwas bauchigeren Ton fest. Der Prospekt des Herstellers gibt eine gegenteilige Aussage wieder. Also besser selbst antesten !"
    https://www.saxophon-service.de/online/da9707x6.htm

    Scheinbar wurden 855 und 875 gleichzeitig gebaut, wenn die Quelle stimmt.... ist aber unwichtig.
    Anspielen, testen, und wenn man happy ist, kaufen. Ein Fehler sind die 62iger oder die 8er nicht.

    Von welchem Modell ich nicht begeistert war, war das 275. Das klang erst gut mit dem S-bogen einer höheren Serie.... auch Geschmackssache.
     
    skahde und Rick gefällt das.
  5. Argonrockt

    Argonrockt Ist fast schon zuhause hier

    ...ich habe mich bei der Wahl eines Backup-Setups bewußt gegen YAS 62S und YTS 62S entschieden - es wurden YAS480S und YTS480 jeweils mit V1s und V1gl ... fand ich soundmäßig überzeugender. Halte das also für durchaus möglich - das angespielte 82z ging obwohl kurz vor der Werft allerdings doch besser als das 480er...
     
    skahde gefällt das.
  6. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    Die S-Bögen haben immer einen grossen Einfluss. Ich konnte da schon ein paar Mal sogar innerhalb eines Serienmodells (auch bei verschiedenen Herstellern) zig S-Bögen und Korpuse kombinieren (waren vorher von mir markiert, damit ich sie wieder richtig zuordnen konnte) und es klang und spielte sich immer wieder anders bei gleichem Serienmodell.
     
  7. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Wenn dies bei Yamaha der S-Bogen so ein große Rolle spielt, wie ist es dann erst bei Selmer?

    Ich vermute, dass der Japaner präziser als ein Franzose den S-Bogen bauen konnte bzw. kann?

    Wieviel manuelle Arbeit gibt es beim Bau des S-Bogens?

    Dass der S-Bogen eine sehr große Rolle spielt, hatte ich damals bei meinem Yanagisawa-Tenor erfahren, wo ich einen Zweitbogen hinzu kaufte.
     
    Gelöschtes Mitglied 1142 und JES gefällt das.
  8. GelöschtesMitglied14902

    GelöschtesMitglied14902 Guest

    Ich habe bei meinem Yamaha YAS855 den normalen V1 Bogen gegen einen vergoldeten G1 Custombogen gewechselt,ein deutlicher Unterschied. Der der V1 tonlich zugemacht hat (im oberen Register ab HochD) macht der G1 mit Klarheit und Brillianz nochmal richtig auf
     
    Sax a`la carte, JES und Bereckis gefällt das.
  9. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    Bei Selmer ist es nicht anders, der S-Bogen ist immer eines der Teile, das einen sehr grossen Einfluss hat und ein Wechsel gerne zu deutlich anderen Ergebnissen führt. Ich würde mir wünschen den S-Bogen zu einem Korpus selber im Laden wählen zu können.
     
  10. JES

    JES Gehört zum Inventar

    War auch bei einem 72iger toneking bemerkbar. Der Klang mit dem originalbogen war mir zu neutral, es fehlte Wärme. Mit dem damals erhältlichen kupferbogen von jupiter (gentle) wurde das anders. War für mich eine tolle Kombi.
     
  11. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Das ist bei mir irritierend anders: der Originalbogen meines Mark VI erlitt noch in den 70ern durch einen Sturz des Horns von der Bühne einen Totalschaden. Weil es schnell gehen musste, hatte ich nach wenigen Tagen einen Ersatz: einen Mark VII-Bogen mit anderen Maßen. Aber er funktionierte einwandfrei und zwar 30 Jahre lang.

    Erst vor wenigen Jahren habe ich dann den Originalbogen restaurieren lassen, und siehe da: es gibt keinen Unterschied zwischen den Bögen - weder im Spielgefühl noch im Klang. Ich hatte zum Vergleich hier zwei Aufnahmen reingestellt. Ich spiele jetzt wieder den Originalbogen, eigentlich nur der Ordnung halber...
     
  12. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    Ich habe selber einen Mark VII Bogen rumzuliegen und konnte zwei weitere auf 2 meiner Tenöre (2 sehr unterschiedliche Mark VI probieren), vollkommen anders als alle meine Mark VI Bögen. Und bei meinen Altos habe ich Mark VI und Mark VII im Besitz, Sax als auch verschiedene Bögen, alle unterschiedlich.
    Und bei den Kombis im Laden, die ich mal probierte war es auch so, jeder Bogen klingt etwas anders und fühlt sich anders an, mal stärker, mal weniger.
     
  13. GelöschtesMitglied725

    GelöschtesMitglied725 Guest

    Beim YAS855 gab es keinen V1 Bogen. Wenn Deines einen V1 hatte, ist es nicht der originale Bogen, V1 wurden erst sehr viel später produziert, den gab es damals noch lange nicht. Die 855 und 875 erster Serie wurden immer mit M1 Custombogen ausgeliefert.
     
    tomaso gefällt das.
  14. messingblech

    messingblech Ist fast schon zuhause hier

    TOP!!
    das wäre eine Steigerung im Servicegedanken.
     
  15. GelöschtesMitglied725

    GelöschtesMitglied725 Guest

    Habe selbige Erfahrung dass Bögen sehr viel ausmachen, und dahingehend auch öfters getestet. Ein Yamaha J40 klingt mit Custombögen schon sehr viel anders als mit dem eigenen Bogen. Yamaha hat in den älteren Modellen und aktuell in drn 280ern nicht ganz ohne Hintergrundgedanken baulich verwehrt, höhere Modelle beim S-Bogen direkt verwenden zu können. Das vorher genannte YTS280S war mit Originalbogen schon gut, aber ein 62er Bogen hat es enorm gesteigert.
     
  16. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    Geht trotzdem, wenn man ein bisschen nachhilft.
     
    GelöschtesMitglied725 gefällt das.
  17. GelöschtesMitglied14902

    GelöschtesMitglied14902 Guest

    Das hast du Recht,ein Versehen meinerseits,den M1 Bogen habe ich getauscht
     
  18. GelöschtesMitglied725

    GelöschtesMitglied725 Guest

    Ja, habe ich hier durch kreative User erfahren, erhalten und auch selber angewendet.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden