Yamaha YAS-62 04 Altsaxophon oder Selmer Serie lll Altsaxophon

Dieses Thema im Forum "Kaufberatung" wurde erstellt von Norbert V.-M., 30.Mai.2020.

  1. Dragonsax

    Dragonsax Kann einfach nicht wegbleiben

    Super Idee - ich würde jedoch eine Rheinfahrt hier bei uns favorisieren:D:p;)

    Greetz Dragon
     
    Gerrie gefällt das.
  2. Atkins

    Atkins Strebt nach Höherem

    Ups...3 Tage ? Mit Sax und sessions und üben?.....und letztlich mit Ergebnis, was natürlich alles Spass machen soll. Finde ich gut!!!!!!!
    Biete Tenor Alt Sopran auf fortgeschrittenem Anfänger Niveau und Gitarre recht fit, allerdings da kpl. ohne Notenkenntnisse, was auch unbedingt so bleiben soll:)
    Tolle Idee, erzähl mal mehr darüber.
     
    Rick gefällt das.
  3. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Richtig! Und das Ergebnis ist.....nicht nur Yamaha....

    CzG

    Dreas
     
  4. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    @bthebob ,

    sicher auf einem Seelenfänger...... o_O:D:duck:
     
  5. Dragonsax

    Dragonsax Kann einfach nicht wegbleiben

    - dann aber wohl ohne Yamaha-Hörner :smil3dbd4e29bbcc7:- da gibt´s ja dann schließlich nix zu fangen;-):duck:

    Greetz Dragon
     
    Rick gefällt das.
  6. bthebob

    bthebob Strebt nach Höherem

    Leute, ihr seid jut!
    Man hat ja nicht viel zu Lachen, aber kaum fahr' ich den Rechner hoch .....
    -Saxforum- angeklickt, ... und der Abend ist gerettet !
    Der seriöse Anteil an der "Dampferfahrt-Idee" ist meinerseits natürlich gering, ....
    Aber ich hab' mal einen Dok.-Film im TV gesehen, da gings in diese Richtung.
    Ein großer Kreuzfahrt-Veranstalter hatte eine Reise: "Drei-Tage-Auf-Hoher-See" im Angebot.
    Nordsee/Ostsee ?? ... egal. Wichtig, die Reise war ohne Landgang.
    Dafür exclusiv nur für Metal- und Hard-Rock Fans.
    Dazu passende Top-Bands, die sich nach dem Konzert auch "unters Volk mischten".
    Großartig. Ist denn ein Event-Veranstalter unter uns ?
    Ich bin's leider nicht.
    VG
     
  7. Norbert V.-M.

    Norbert V.-M. Schaut nur mal vorbei

    Hallo Leute. Ich will hier nicht der Spielverderber sein, aber nur nochmal kurz zurück zu dem eigentlichen Thema.

    Weitere Infos meinerseits:

    Ich möchte keine krankhafte Suche nach dem absolut Besten betreiben. Ob man dies jemals finden wird, ist natürlich auch eine andere Frage. Ich jedenfalls habe kein Verlangen danach. Ich möchte lediglich einfach nur mit einem ordentlichen Saxophon Musik machen. Mir geht es hier auch nicht um ein Prestigeobjekt und ich muss auch nicht jedem Hype mitmachen. Obwohl ich die 3000 € auch für das Selmer zur Verfügung habe und auch noch darüber hinaus für weitere S-Bögen etc. Das alleine bringt mich aber erstmal überhaupt nicht weiter. Möglichst viel Geld auszugeben wie ein Doofer, ohne jegliche Ahnung, ist doch Irrsinn finde ich. Es wird aber mein erstes eigenes Saxophon, welches ich mir kaufe. Sicherlich wird es auch nicht mein letztes werden. Von daher möchte ich für mich nur die (relativ) richtige Wahl treffen. Auch weil dieser erste Kauf, für mich, wirklich was Besonderes ist.

    Ihr sprecht von Seele. Yamaha scheint keine zu haben? Dazu folgendes von mir, auch wenn ich mich dabei bewusst etwas aus dem Fenster lehne. Wenn ich in Jahren soweit bin, dann wird jedes von mir gespielte Saxophon Seele haben. Man wird diese Seele hören und hoffentlich auch fühlen können. Dabei wird es sich um meine Seele handeln. Aus diesem Grund spiele ich auch das Saxophon. Dieses ausdrucksstarke, besondere Instrument. Außerdem spiele ich, seit vielen Jahren, auch noch Klavier und Gitarre. Aber das Saxophon ist, für mich, wirklich etwas Besonderes. Ich werde es niemals mehr weglegen. Komme was wolle.

    Aber eines ist Fakt:

    Wie bereits schon von mir in #1 (YouTube-Video) erwähnt, gefällt mir der Basisklang der Yamaha YAS-62 04 wirklich sehr gut. Vielleicht liegt es aber auch nur an dem Musiker, weil er genau meinen Geschmack getroffen hat. In diesem Vergleich (Yamaha YAS-62 / Yanagisawa A-901) gefällt mir die Yamaha deutlich besser. Ich habe aber bis dato noch nicht viel anderes gehört. Das sollte ich dringend tun wahrscheinlich. Aber ein direkter Vergleich scheint unmöglich, da die Instrumente von unterschiedlichen Musikern / Seelen gespielt werden. Jeder spielt sein Instrument anders, wie soll ich da sinnvoll vergleichen können?

    Ich stehe total auf hohe Verarbeitungsqualität und das Preis-Leistungs-Verhältnis. Das wird für mich immer eine wichtige Rolle spielen, ohne Wenn und Aber.

    Funktionalität ist mir wichtiger als das Design. Haptisch muss sich das Instrument toll anfühlen bzw. gut spielen lassen.


    Zum Beitrag von: Dreas #12

    @ Genau so sehe ich das auch. Den Sound machst Du, das Sax kann allenfalls die eine oder andere Soundvorstellung unterstützen. (Dennoch klingen beide unterschiedlich).

    Beides sind top Hörner. Bei den aufgerufenen Preisen gibt es auch keinen Wertverlust mehr.

    Du musst beide ausprobieren. Nimm dann das was Dir besser gefällt.

    Kannst Dich nicht entscheiden, nimm das günstigere.


    Viel Spass beim Auswählen.

    => Das denke ich auch. Nur ist das Selmer Serie 3 Alt-Sax über 250 km von meinem Wohnort entfernt. Kurz mal hinfahren und anspielen ist halt ziemlich aufwendig für mich. Auch weil es ein privater Anbieter verkauft. Ich bin auch noch relativ neu am Saxophon, was kann ich da schon abschätzen? Nicht viel würde ich behaupten. Das Yamaha kann ich mir einfach zuschicken lassen und kann es bei mir zu Hause und von meinen Vereinskollegen ausgiebig testen lassen. Deshalb wollte ich eure Vorabeinschätzung zu dem Vergleich einholen. Ich bin mir momentan nicht sicher, ob ich Äpfel mit Birnen versuche zu vergleichen. Ich denke aber nicht, da es sich bei beiden Instrumenten um hochwertige Hörner handelt. Oder liege ich da gänzlich falsch mit meiner Annahme?


    Zum Beitrag von: Bereckis #16

    @ Kannst du das geliehene Yamaha nicht weiter spielen?

    => Doch natürlich, ich habe es mir angemietet. Ich kann es eine ganze Zeit lang weiter spielen. Das wäre für mich und den Verein kein Problem. Schließlich hat der Verein ein gewisses Kontingent an Instrumenten gekauft. Ich bezahle somit die gekauften Vereinsinstrumente mit ab . . .


    Zum Beitrag von: Ton Scott #26

    Zitat von bthebob: ↑ Ich halt' mich raus, aber vom hören sagen "liegen da Welten" zwischen alt und neu ?!

    @ Ja, aber ich kann mir vorstellen, dass es auch Spieler gibt, die ein neues 62 bevorzugen. Ich gehöre nicht dazu.

    => Das lese ich im Netz immer wieder mal. Warum ist das so? Wegen dem neuen S-Bogen? Was hast Du an Unterschied gehört bzw. wahrgenommen? Das interessiert mich wirklich.


    Zum Beitrag von: Bereckis #34

    @ Yamaha-Saxofone haben keine Seele und werden gerne von Übe-Unwilligen gespielt.

    => Handelt es sich hierbei um ein allgemeingültiges Vorurteil? Was hat es mit der Seele auf sich und warum betrifft es scheinbar nur Yamaha? Ist der Hersteller verflucht?

    Gruß Norbert.
     
    bluefrog, Rick, Sax a`la carte und 2 anderen gefällt das.
  8. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    Das ist doch nur dummes Geschwätz, hat sich imho im Laufe der Jahre hier im Forum zu einer Art Running gag entwickelt. Es gibt halt Leute die haben Vorbehalte gegenüber dem „Klang“ dieser Instrumente.
    Von der Papierform sind beides hochwertige Modelle. Ob es gute Hörner sind muss man ausprobieren.

    LG
    Thomas
     
    Norbert V.-M. und Rick gefällt das.
  9. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Weil es die 62er-Serie schon ewig gibt, immer wieder mal Verbesserungen vorgenommen wurden, die für die Musik, die ich hauptsächlcih mache, nicht so relevant, eher kontraproduktiv sind. Ein Klassiker wird das definitiv anders sehen.

    Aber wenn Du es abkürzen willst: Sehr wahrscheinlich machst Du mit dem Yamaha 62-04 nichts falsch.
    Auch, weil Du es leicht verkaufen kannst, solltest Du Feuer für Saxophon fangen und mal eine andere Marke großartiger finden.
    Ein Saxophon für 1400 verkauft man leichter als eines für 3000,
    "Schnäppchen", so sie denn wirklich welche sind, kommen immer mal wieder.
    Aber wie @Thomas sagt: Das einzelne Exemplar sollte dann von jemand beurteilt werden, der spielen kann, wenn Du Dir selbst das nicht zutraust.
    Wobei wie gesagt die Streuung bei Yamaha nicht allzu hoch ist. Da ist sie trotzdem.

    Cheers, Ton
     
    ehopper1, Norbert V.-M., Rick und 2 anderen gefällt das.
  10. Witte

    Witte Ist fast schon zuhause hier

    Sind denk Ick erstmal beides gute Kandidaten...;)

    Du wirst denk Ick bei den Hörnern nicht den großen Unterschied merken..., das Selmer liegt halt schon mal anders in der Hand, was durchaus ne Umstellung iss...

    Haste nicht nen Laden umme Ecke, wo du beide Modelle mal im direkten Vergleich anspielen kannst...?

    Das YAS-62 iss im direkten Preis- Leistungsvergleich auf jeden Fall ganz vorne, das sind super Hörner..., hab früher lange nen YAS-32 gespielt was schon nen super Teil war...;)

    Im nach hinein fand Ick übrigens sehr gut das Ick das Standard Yamaha Mundstück frühzeitig zerdeppert hab...

    Ferner würd Ick überlegen ob Ick für das Selmer 500km überhaupt fahren mag...

    Wirklich deutliche Unterschiede bei Saxophonen merkst du wenn eher im Vintage Bereich..., die Hörner sind dann aber eh wieder Geschmacksache, ner nen Selmer Mk VI hatt seinen guten Ruf nicht ohne Hintergrund, auch wenn Ick die größenteils überteuert finde, im Vergleich zu den amerikanischen Legenden, gibt auch gute alte deutsche Hörner...

    Ick persönlich würd mir eh kein neues Horn mehr kaufen, sondern eins wieder eins von den alten Dingern, da die einfach nen anderen Sound haben, und Ick jetzt andere Kriterien hab...

    Falsch machste sicherlich mit keinem der Hörner was vorausgesetzt die sind in nem guten Zustand...;)
    Kann durchaus für dich Sinn machen mal verschiedene Mundstücke, wie bspw. nen Meyer, Otto Link, Jody Jazz, u.v..a. einfach mal auszuprobieren...:)
     
    Norbert V.-M. und Rick gefällt das.
  11. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Ja ich habe Schuchtbögen ausprobiert und sie waren nicht schlecht, aber für mich nicht das Geld wert um meinen Sound signifikant zu verbessern.
    Du sollst ja viel testen und ausprobieren, aber Du mußt es nicht kaufen, wenn es Dich nicht wirklich weiter bringt.
    Nur wenn man viel teures Equipmen sein Eigen nennt, ist man noch lange nicht ein guter Spieler.

    Wer ständig nur nach dem eigenen Sound sucht, wie Du schreibst, hat oft keine Zeit zum Üben.......
    Bevor man einen eigenen Sound entwickelt ist zunächst viiiiiiiiel Üben angesagt.
    Abkürzen lässt sich dieser Prozess nicht :rolleyes:

    kokisax
     
    Norbert V.-M., bluefrog und Rick gefällt das.
  12. Gelöschtes Mitglied 5305

    Gelöschtes Mitglied 5305 Guest

    Es gibt nur eine Lösung.
    Beide antesten. Videos haben keine wesentliche Aussage bzgl. Sound/Klang.

    Von den zehn Selmerinstrumenten die ich in den letzten Jahren angespielt habe incl. meines ehem. Reference waren nur die Hälfte
    sagen wir mal “unkompliziert“ zu spielen.
    Irgendwas war beiden anderen fünf immer. Intonation, Ergonomie, Blubbern der tiefen Klappen, Blaswiderstand.
    Das hatte ich bei Yamaha und Yanagisawa nie.

    VG Holger

    p.s.| Übrigens kann ich auf meinem Silversonic hervorragend Jazz spielen, Sandsax.
    Ich muss jedoch zugeben, dass das Instrument
    leiser ist als das Referenz und man daher mehr
    Arbeit hat wenn man richtig laut spielen will.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 31.Mai.2020
    Norbert V.-M., bluefrog, Rick und 2 anderen gefällt das.
  13. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    @holgi1964

    klar geht das! Es funktioniert mit meinem „normalen“ Silversonic Yani (T-9930) auch noch sehr deutlich besser als mit dem 9937. Da liegen Welten zwischen.

    Ich hab das 9930 auch als Bari, da kann man wirklich alles und auch sehr laut und abgefahren drauf spielen.

    :topic:
     
    ehopper1 und Rick gefällt das.
  14. Ginos

    Ginos Strebt nach Höherem

    ... ist wohl der "Stiefzwilling xeines Schwiegerschwagers" ;):top: ...
     
  15. bthebob

    bthebob Strebt nach Höherem

    @kokisax für mich ist die Suche nach meinen persönlichen Sound ein wichtiger Teil beim Üben.
    Auch heute noch, nachdem ich schon lange nicht mehr nach neuem Equipment suche.
    Stichwort: longtons zum Einspielen ....
    Damit zurück zu Norberts Suche.
    VG
     
    Rick gefällt das.
  16. altblase

    altblase Strebt nach Höherem

    Alles gute und vernünftige Gedanken, werter
    @Norbert V.-M.!

    Mit der mangelnden "Seele" bei Yamaha wird hier gerne polemisiert. Ich halte da immer gerne die topp Verarbeitungsqualität und Zuverlässigkeit dagegen.

    Hier im Forum neigen auch etliche Foristen dazu, nach der Devise "Je älter, desto besser!" zu urteilen.

    Diese Ansicht kann ich nicht teilen, sondern eher "Je moderner, desto besser!", zumindest, was Yamaha Hörner angeht. Es wird schon einen Grund haben, dass die Saxophone weiterentwickelt werden.

    Meine 62er Alt und Tenor, die ich in den 90ern gekauft und vor kurzem verkauft habe, klangen, im Vergleich zu den neuesten Hörnern, nach meinem Geschmack unverbindlicher, eher, was man als "yamahatypisch" bezeichnen würde.

    Mein neuestes 62 Tenor von diesem Jahr klingt fetter, breiter. Liegt es am S-Bogen? Und ich nehme auch nicht wahr, dass die Verarbeitungsqualität nachgelassen hat.

    Auch das neuste YAS 62 gefiel mir beim Antesten vom Sound her voller und brillianter als mein altes. Habe mir aber das 82z gegönnt, das noch etwas geschmeidiger abgeht.:)

    Kurzum: Der Devise "Je älter desto besser!" kann ich nicht folgen und konnte mir in der Richtigkeit noch nicht bewiesen werden.:cool:
     
    Zuletzt bearbeitet: 31.Mai.2020
    Norbert V.-M., bluefrog und Rick gefällt das.
  17. bthebob

    bthebob Strebt nach Höherem

    @Norbert V.-M.
    Zitat Romy Schneider: (aus einer Talkshow) "Der Junge gefällt mir"
    Und mein Senf dazu: .... und Klavier spielt er auch. Ich hab' ein gutes Gefühl !
    VG
     
    bluefrog und Rick gefällt das.
  18. Turmgeist

    Turmgeist Nicht zu schüchtern zum Reden

    Also wenn das mit dem Yamaha so einfach zu regeln ist und Du es testen kannst, dann schenk Dir die Reise von 250 km hin und zurück. Solange Du nicht beide Instrumente im direkten Vergleich im gleichen Raum nacheinander testen kannst, wirst Du es nicht beurteilen können. Allein die Vorstellung, das eine Instrument in einem hellklingenden Proberaum des Musikvereins zu testen und das andere in einem zugestellten Wohnzimmer wird zu unterschiedlichen Ergebnissen führen. Und soweit sind die beiden Instrumente nun auch nicht auseinander, dass du auf der einen Seite eine Vollcrossmaschine hast und auf der anderen ein vollausgestattetes Reisemotorrad.

    LG
    Turmgeist
     
    Norbert V.-M., bluefrog und Rick gefällt das.
  19. GelöschtesMitglied725

    GelöschtesMitglied725 Guest

    Habe einige neue in den Händen gehabt. Keines schlecht, aber bei manchem nicht so ideal produzierte Details zu sehen, die es so bei früheren nicht gab.
    Wenn ältere nicht (so) gut spielen, ist es auch eine Frage des Zustandes. Auch nicht jede Wartung ist gleich. Never change a running System wäre bei Yamaha in manchen Details schon sinnig gewesen. Nicht alle Änderungen waren wirklich ein großer Wurf. Für mich schade auch eine zwar nicht marginal am Spieleigenschaft wichtige Degradierung zu gleichem Sparbestandteil wie Schüleryamaha, die das 62 nicht verdient hat.
    Je älter je besser ist ein Thema hier und anderswo bei vielen Hobbyisten. Wenn man mit gesundem Verstand genau beobachtet und liest, kann man die Spreu vom Weizen trennen.
    Genauso dann bei angetestet Instrumenten, hier zählen eigene Aspekte.
    Wenn es passt, ist es gut, egal ob neu oder alt. Mir selber haben sämtliche getestete neuere 82er und 875er Altsaxophone nicht vergleichbar gut gefallen wie Erstserie 875/855, auch wenn die ein-oder andere Kleinigkeit besser ist. Ein neues 62 war richtig toll, hat mir ziemlich gut gefallen, hatte zwar unschöne Fehlerchen, aber sonst richtig gut.
    In jedem Fall würde ich, wenn ich vor Deiner Wahl stünde ein hier empfohlenes Altsax in Kaufentscheidung mit einbeziehen.
    LG, db
     
    Norbert V.-M. und Rick gefällt das.
  20. Gelöschtes Mitglied 5305

    Gelöschtes Mitglied 5305 Guest

    So wie es aussieht kann man das Ganze einfach auf die Aussage reduzieren, dass es
    immer auf das einzelne Saxophon ankommt.
    Die Wahrscheinlichkeit es bei Selmer, Yamaha oder Yanagisawa bei den sog. Profihörnern zu finden höher ist, aber nicht ausschließt das auch ein "Einsteigermodell“ super ist.
    Und bzgl. Yamahaseele, inzwischen spielen oder spielten auch Klassikprofessoren Yamaha.

    #Sandsax, zum 9937 kann ich nichts sagen.
    Ist sehr interessant.

    VG Holger
     
    Rick gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden