Yamaha YTS 275 Alto vs. Yamaha YTS Tenor

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von horrorsax, 27.Februar.2013.

  1. DirkThomsen

    DirkThomsen Ist fast schon zuhause hier

    Hi Thomas,
    70 db(A) ? Nee, da liegst Du grob daneben. 60 db(A) ist ein Staubsauger oder Büro-Umgebung, wenn Du in der Wohnung lauter Musik hörst, kommst Du auf 80 dB(A), Disco-Musik ist auch um die 100 db(A). Mit dem Sax kommst Du in 1m Entfernung durchaus dadrüber.

    Viele Grüße, Dirk
     
  2. Mugger

    Mugger Guest

    Servus, wenn es ein Selmer mit einer eckigen Kammer ist würde ich mal blaue Vandoren, vielleicht 2,5, (o.ä.)versuchen.
    Das ist zwar dann auch nicht besonders laut, hat aber sicher mehr Körper als mit den RR.

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  3. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Ein S80(?) C* mit einem 2.5er RR scheint mir ein ziemlich weiches Blatt auf einem verhältnismäßig engen Mundstück zu sein. Wieviel Öffnung hat das, 1.7mm? Da würde ich auch nicht viel Kraft raus bringen. Da muss man schon sehr locker halten, dass man das bei höherer Lautstärke nicht abdrückt. Mundstück tiefer in den Mund macht wahrscheinlich gleich lauter.

    Die blauen Vandoren empfinde ich deutlich härter als die Rico Royal bei gleicher Numerierung. Ich spiele die 2,5er auf dem S90/180 das ist wahrscheinlich vergleichbar, aber mein Sound ist auch eher zurückhalten. Bei mir passt das aber, wir sind keine Rock Band. Das kommt wohl auch viel auf die Stilrichtung an.
     
  4. horrorsax

    horrorsax Kann einfach nicht wegbleiben

    Halloooo,

    so, nun haben wir ja Freitag Probe gehabt. Ich bin dann vorher nochmal schnell los, und habe für sie einfach, lt. Euren Tipps, mal ein Vandoren blau 2.5er besorgt.

    Damit hat sie dann zunächst einmal `n bisschen `rumgejamt um´s etwas einzuspielen und sich daran zu gewöhnen und huch?
    Auf einem Mal kommt aus der Tröte doch `n bisschen mehr `raus
    :-D
    Aber was viel entscheidender ist, ist das der Ton an sich nun plötzlich rockiger/dreckiger/härter (na, Ihr wisst schon, was ich meine) klingt :cool:

    Übrigens hatte ich auch mit den RR angefangen (unser Sax-Lehrer ist RR-"Fan") und empfiehlt Anfängern immer diese Marke.
    Ich bin dann auch irgendwann auf Vandoren Java umgestiegen, weil die einfach geiler klingen (o.k. ist ja immer Geschmackssache) aber zumindest für unsere Musik (so Richtung Funk/Rock/Jazz - jedenfalls `ne wilde Mischung) sind die scheinbar besser.
    Die RR sind wohl eher für den "Klassik-Bereich" (was immer das auch heißt).

    Auf jeden fall ist unsere Kleene nun auch zu hören. Mal sehen wie´s übermorgen wird, wenn das Blatt (sofern sie unter der Woche geübt hat) klingt, wenn´s richtig eingespielt ist.

    LG

    Thomas
     
  5. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Da kann man mal wieder sehen, wie individuell Blätter/Mundstücke sein können. ICH habe die Vandoren-Blau (die Classic) immer als viel neutraler empfunden als die RR, letztere als eher holzig und reichhaltiger, eher für kernige Musik. An meinem S90 und dem Vandoren-Optimum klingen die RR bei mir irgendwie nicht "richtig".

    Die Vandoren-Classic mischen sich bei mir gut mit dem restlichen Orchester und fallen im klassischen Bereich nicht unangenehm auf. Mit einem RR würde meine Stimme vermutlich ein wenig zu individuell erkennbar werden. Das mag beim Solo gewünscht sein, aber ich muss zum Glück noch keine ausgeprägten Soli spielen.

    Ich kann mir vorstellen, dass es auch etwas ausmacht, dass die Vandoren-Classic bei gleicher Numerierung nach meinem Empfinden stärker sind als die RR. Das Mundstück macht nicht so schnell dicht und man kann mehr Druck geben.

    Mich würde interessieren, wie Deine Kollegin das wahrnimmt. Da ist ja viel persönliche Empfindung dabei. An anderer Stelle hatten wir doch eine ähnliche "Problematik" mit Selmer C* Mundstück und RR/Vandoren Blättern.
     
  6. saxhornet

    saxhornet Experte

    Kein Blatt ist nur für einen bestimmten Musikstil gedacht. Es hängt von der Kombi: Blatt, Mundstück, Spieler, Horn und Klangvorstellung was bei rauskommt. Der eine Spieler benutzt eher dieses, der andere jenes Blatt für Klassik.
    Verallgemeinerungen sind nicht möglich.
    Rico Royal wurden und werden von vielen Jazzern gerne gespielt genauso wie die trad. Vandoren etc. etc.

    Lg Saxhornet
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden