Yamaha YTS 61 oder Grassi Tenorsaxophon ???

Dieses Thema im Forum "Kaufberatung" wurde erstellt von scheppi23, 31.Mai.2013.

  1. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Hallo Rick,

    Vintage hin oder her - gebrauchte YTS 62 scheinen immer ihren Wert sehr gut zu halten. Ich hatte eines, neu aber günstig gekauft, und 5 Jahre später für fast denselben Preis wieder verkauft. War allerdings sehr gut erhalten.

    Besonders gefragt sind halt die mit dem "purple logo".
     
  2. Rick

    Rick Experte

    Hallo Florentin!

    Ich weiß beim besten Willen nicht mehr, was es 1988 gekostet hat, meine mich so an die 2000,- DM zu erinnern, dies war aber damals ein Sonderpreis eines befreundeten Musikhändlers. :roll:

    Das kann man von meiner verbeulten Kanne leider nicht sagen. Sieht aus, als hätte sie mindestens zwei Weltkriege mitgemacht - und zwar an der Front... :-(

    Deshalb warte ich ja auf den Vintage-Effekt. :-D


    Schöne Grüße,
    Rick
     
  3. PeterS

    PeterS Ist fast schon zuhause hier

     
  4. saxhans

    saxhans Ist fast schon zuhause hier

    genauso isses Peter,

    ich habe mehr als ein Dutzend von diesen restaurierten ugly well played Hörnern, und ich möchte keines davon hergeben.

    Erste letzte Woche konnte ich bei einem alten Weltklang Tenorsax nicht nein sagen. Dieses alte abgerockte Horn hat mich weniger gekostet als ein gutes Mundstück, aber der Klang ist einfach nur spitze.

    Meine alten Kannen singen und klingen, daß es eine Freude ist.
    Ich komme auch mit der Mechanik sehr gut klar, die ist für mich irgendwie einfacher.

    Jeder soll das spielen was er mag, die Katz mag Mäuse, ich mag´s ned.

    Gruß Hans

     
  5. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    True Words...Meine Unterschrift haste :)

    SzGr Wuffy

     
  6. Mugger

    Mugger Guest

    Moin,

    meine nur dann, wenn's andersrum auch gilt.
    Wenn nicht Japaner, Taiwanesen, Chinesen von Haus aus seelenlose Instrumente sind.

    Außerdem denke ich, dass es notwendig ist, über den Tellerrand seiner persönlichen Saxophongebrauchswelt hinauszusehen.

    Liebe Grüße,
    Guenne


     
  7. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Meine langweilige Einstellung zu dem Thema lautet im weitesten Sinne: Wenn die, die in die alten Kannen reinpusten, es tatsächlich fertig bringen, sauber zu intonieren, etc., dann ist das alles bestens.

    Wenn es allerdings so ist, dass die Herren und Damen dies nur glauben und es auch dann nicht akzeptieren können, dass das nicht so ist, wennse im Ensemble spielen, wird es für mich schwierig.

    Bitte nicht falsch verstehen:
    Natürlich ist ein modernes Sax nicht über jeden Zweifel erhaben, so dass alles von selber geht. Bestimmt nicht. Und natürlich instonieren nicht alle Wintätscher schräg. Nein!
    Aaaber: Nach meiner mehrfachen Erfahrung sind Wintätscher tendentiell etwas feinfühlig (hähä) gegenüber einer zu Recht angebrachten Kritik, insbesondere was die Intonation angeht. Aber vielleicht liegt es auch daran, dass sie einfach schlechter spielen oder unmusikalisch sind oder als gestandene Männer (Hihi) glauben, immer im Recht sein zu müssen. Fragenüberfragen. Ich weiß es nedd .Aber ich habe ne Meinung. Punkt.

    BBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBê
     
  8. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Moin,

    ..bitte nicht mißverstehen !

    Es gibt traumhaft gute Instrumente neuerer Generationen, egal ob aus Fernost oder sonst woher...bezügl. Optik, Klang,Intonation, Handling etc.

    Keine Frage !!

    Nur, wenn man als reiner Hobbyist nicht das ultimativ-verläßliche Handwerkszeugs für den täglichen Einsatz braucht, wird man auch nach den Kosten schauen.

    Ein Vintage-Alto für 56 € und ein Vintage-Tenörchen für 182 €, auf denen man...aus meiner persönlichen Sicht, genauso gute Amateurergebnisse hinkriegt wie auf den teueren Edelhörnchen der angesagten Marken, bringt mir jedenfalls mehr Spass an der Freud, als vergleichsweise teuere Anschaffungen.

    Und Charme und Charisma der alten Dinger gibt es obendrein, den kann mir auch das teuerste Shadow oder Yana nicht vermitteln.

    Aber bitte nicht verallgemeinern...Jeder hat da dazu seine eigene Einstellung und Geschmack.

    Und das ist gut so !!!

    Greets aus der Höhensonne :)

    Wuffy

     
  9. Gast

    Gast Guest

    hi Wuffy,

    dein neuer Avatar darf ruhig mal in gross erscheinen, meint nimo.


    zur Sache:
    man kann ja auch ne alte kanne nehmen und ne modernere ( e!) applikatur aufbauen lassen.
    das rohr macht die musik.
     
  10. Mugger

    Mugger Guest

    Moin,

    auf diesen gemeinsamen Nenner einige ich mich gerne.

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  11. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ Brille

    "Nach meiner mehrfachen Erfahrung sind Wintätscher tendentiell etwas feinfühlig (hähä) gegenüber einer zu Recht angebrachten Kritik, insbesondere was die Intonation angeht"

    Dem ist sicher so. Deswegen kann man nur jedem empfehlen, das gewünschte
    Horn sehr gut auszuchecken. Grade als Anfänger kann man Intonationsprobleme gar nicht
    so einfach feststellen, daher unbedingt einen erfahrenen Saxer mitnehmen.

    Ich hätte mir nie getraut mein Conn so für mich alleine zu kaufen. Wenn mein
    Lehrer nicht "grünes Licht" gegeben hätte ("Intonation ist super..."), hätte ich
    es nicht gekauft. Grade bei den alten Schätzchen ist die Streuung z. B. bei
    der Intonation sehr gross.

    CzG

    Dreas
     
  12. gefiko

    gefiko Strebt nach Höherem

    Welche meinst Du denn ?

    Nur so als Hypothese: könnte es eher an unpassenden Mundstücken liegen ?

    Beste Grüße
     
  13. PeterS

    PeterS Ist fast schon zuhause hier


    ..bist ja iwie ein lustiger vogel. netter versuch der wintätscher blutgrätsche. aber habs im augenwinkel gesehn und drüberhüpf*

     
  14. PeterS

    PeterS Ist fast schon zuhause hier


    bitte nochmal sagte das system zu mir und ich tat es. nun das hier doppelt. wollte wohl ne wintätscher zugabe. das system mag also diesen style . zwinker*

     
  15. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Mist, ich bin erkannt. Shit. Aber dennoch: Ich sprach die Wahrheit gemäß meiner Erfahrung. Und für mich ist im Zusammenspiel nicht das Wichtigste "Sound", sondern "halbwegs saubere Spielweise und Intonation" sowie ein Bewußtsein für Letzteres.

    Hei, Petter, sieht dein sax denn auch so Wintätsch aus wie dein Avatar?

    Schöne Grüße zum Wochenende
    Beeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeee
     
  16. PeterS

    PeterS Ist fast schon zuhause hier

    Jo Nasenglas. hast ja recht. drin und drauf sollte man sein beim spiel. aber das gewisse cent nach links und rechts macht den satz auch interessant. er will ja nicht steril und wie gedoppelt klingen und zum aufpeppen von nem strahlemannsaxsatz issn charakter-winnie immer ne bank hehe*

    meine tätsche sehn alle so ca. so aus wie mein avatar oder ich jahaa.

    peter
     
  17. saxhornet

    saxhornet Experte

    Das hängt von der Grösse der Intonationsabweichung ab. Ich habe das auch schon erlebt, daß Leute Hörner spielen, die sie aber selber gar nicht im Griff haben und das macht keinen Satz besser sondern führt eher zum Gegenteil. Allerdings gibt es natürlich auch die Spieler, die ein modernes neues Horn nicht intonieren können, wenn die aber dann auch noch zu einem schlecht intonierendem Vintage greifen und mit anderen zusammen spielen wollen kann das schon für die Ohren schmerzlich werden. Allerdings hängt viel vom Spieler und Mundstück ab und auch nicht jedes Vintagehorn oder jedes moderne Sax intoniert automatisch gut oder schlecht. Und für einen erfahrenen Spieler ist es egal ob Vintage oder nicht, solange das Horn einfach gut ist. Jemand der nur auf Vintage oder nur auf modernen Hörnern gut klingt macht in meinen Augen etwas falsch. Insgesamt sollte es doch egal sein ob Vintage oder nicht solange der Spieler sich mit dem Horn wohlfühlt, damit klarkommt und den Klang mag.

    Lg Saxhornet
     
  18. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ gefiko

    "Welche meinst Du denn ?"

    Klar, die alten Hörner reagieren sehr sensibel auf Mundstücke.

    Aber auch die Hörner an sich sind nicht alle gleich "präzise", wenn es
    um Intonation geht. Mein Buescher Aristocrat hatte da z B. mehr Schwächen
    als mein Conn...womit ich nicht sagen will, dass die Buescher schlechter intonieren
    als die Conn.

    CzG

    Dreas

     
  19. Juju

    Juju Strebt nach Höherem

    Also ich halte mich ja eher zurück, was Hörner und Mundstückprobieren angeht, weil ich mit meinem (komplett Vintage :) ) Setup zufrieden bin und meine wenige Zeit lieber mit Üben verbringe. Aber die Erfahrung meines Mannes mit vielen modernen Hörnern seiner Studenten hinsichtlich der Intonation ist so frustrierend, dass er nicht verstehen kann (nachdem er sie selbst ausprobiert hat), wie man solchen Schrott guten Gewissens überhaupt auf den Markt bringen kann! Das Intonationsproblem kann man doch nicht allein auf Vintage schieben! :(

    Lg Juju
     
  20. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Klar, alles korrrrrekt, was ihr schreibt! Nur: Fuer mich war das Doppel Wintaetsch-Paket (Altes Horn, alter Sack mit alten Ohren) schon mehrfach ein Quaelfaktor, der es mir verlitten hat. Wie gesagt: Less Character, but more accuracy!
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden