Yana B900 - Probleme ab a''

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von Brille, 10.Oktober.2012.

  1. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Hallo Foristen!
    Ich habe ein Problem mit einem Saxophon, das ich noch nie hatte. Deshalb bin ich aweng ratlos! Bitte um Hilfe.

    Bei meinem Bari ist es so, dass ich ab a'' größte Probleme habe, den Ton in der oberen Lage zu halten. Er möchte quasi in die untere Oktave springen. Das Prob beginnt bei a'' und geht dann bis zum d''. Die Oktavmechanik habe ich überprüft, die funzt nach meiner Wahrnehmung einwandfrei. Ich habe den Eindruck, dass das Problem mit zunehmender Spieldauer (Feuchtigkeit, Speichel, etc.) stärker wird (10 Minuten). Hat da jemand auf die Schnelle einen zielführenden Hinweis? Wäre sehr dankbar dafür.

    Grüße
    B.

    P.S. Bei den anderen saxen, die ich blase, habe ich das nicht.
     
  2. Mugger

    Mugger Guest

    Servus,

    wenn Horn, Mundstück/Blatt-Kombi in Ordnung sind, bleibtst nur Du als "Fehlerquelle".
    Versuch mal, Deinen Unterkiefer ein bisschen nach vorne und unten "auszulassen".
    Vielleicht hilft das schon.

    Liebe Grüße,

    Guenne
     
  3. DirkThomsen

    DirkThomsen Ist fast schon zuhause hier

    Hi,
    ab a" ? Ist nicht genau dort der Wechsel zwischen unterer und oberer Oktavklappe? Wenn es mechanisch ok ist, kann es sein, dass die Bohrung der oberen Oktavklappe voll Wasser ist und somit dann doch zu? Klarinettisten blasen bei Spielen ja auch immer wieder mal die Bohrung der Duodezimklappe frei.

    Viele Grüße, Dirk
     
  4. ara

    ara Ist fast schon zuhause hier

    Hi!

    Da das Problem ab a'' auftritt, würde ich trotzdem auf die Oktavmechanik als Fehlerquelle tippen. Es ist ja so, dass die beiden Oktavklappen (die am S-Bogen und die am Korpus) miteinander gekoppelt sind. Ab dem mittleren d bis zum mittleren g wird beim Drücken des Oktavdrückers die Oktavklappe am Korpus geöffnet, die am S-Bogen bleibt geschlossen. Will man nun einen Ton höher spielen, dann schließt die Oktavklappe am Korpus und es öffnet sich die am S-Bogen. Es kann also sein, dass die am Korpus nicht richtig schließt.
    Um dich selbst als Fehlerquelle auszuschließen, würde ich mal das Saxophon von jemand anderen spielen lassen. Ansonsten wird dir natürlich in letzter Instanz ein Saxdoc weiterhelfen können.


    Beste Grüße,

    Thomas
     
  5. Mugger

    Mugger Guest

    Servus,

    S-Bogen ist gut beim Bari :)

    Liebe Grüße
     
  6. Gast

    Gast Guest

    @Brille

    KANN es sein, dass das /die Oktavhülsen ein wenig verdreckt sind ? (Also die winzigen Löcher, welche von der Oktavmechanik abgedeckt werden )

    Wenn Du sagst, dass sich das Problem mit fortlaufender Spieldauer > Ergo mehr Sabber, verstärkt,könnte es sein, dass die Löcher dann einfach DICHT sind > folglich die obere Lage schlecht / nicht mehr funktioniert.

    Hier kann der berühmte Pfeifenreiniger helfen, den man mal durch die Oktavlöcher pfriemelt.

    Solche Probleme hatten wir hier schonmal im Forum...und genau DAS war die Lösung der Geschichte.

    Ich würde das einfach mal versuchen...wenn s nix bringt, müssen wir weitersuchen.

    LG

    CBP
     
  7. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Schau' Dir mal den Avatar von lowBb an ;-)

    Cheerio
    tmb
     
  8. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Danke an alle. Das ging schnell!!!! Super!!!

    @mugger und ara: Wie ich bereits schrieb, habe ich solche Probs bei keinem anderen Sax (auch Bari nicht)

    @cbp: pfeifenreiniger, danke! Jaja, bin halt Nichtraucher!!!! Werde berichten!!!! Hatte es schon mit einem dünnen Draht versucht, bildete mir ein, es wäre besser geworden. Dann war's aber wieder da.

    @all: Probleme gehen latürnich bis hoch-fies!

    Grietz Brüllö

     
  9. Mugger

    Mugger Guest

    Stimmt.
    Ich bezog mich aber auf das Yani.
    (Ja, das auch, trotzdem wusste ich nicht, dass das auch so aussehen kann :))

    Geht das A eigentlich ohne Oktavklappe?
    Dass Du das Problem auf keinem anderen Sax hast sagt für mich wenig aus.


    Liebe Grüße
     
  10. Mugger

    Mugger Guest

    Stimmt.
    Ich bezog mich aber auf das Yani.
    (Ja, das auch, trotzdem wusste ich nicht, dass das auch so aussehen kann :))

    Geht das A eigentlich ohne Oktavklappe?


    Liebe Grüße
     
  11. Mugger

    Mugger Guest

    Stimmt.
    Ich bezog mich aber auf das Yani.
    (Ja, das auch, trotzdem wusste ich nicht, dass das auch so aussehen kann :))

    Geht das A eigentlich auch, wenn Du das A2 ohne Oktavklappe spielst?


    Liebe Grüße
     
  12. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Dankedanke Forum!
    Danke CBP!

    Pfeifenreiniger, das war's wohl!
    Ich hatte zwar beide Oktavlöcher mit einem Draht bereits "behandelt", das war aber nicht ausreichend. Also habe ich kurzerhand den Oktavmechanismus doch mal abgebaut und mit meinen neu erworbenen Pfeifenreinigern gründlich durchgewischt. Das Ganze wieder geschmiert(geölt und gefettet), zusammengebaut. Und, oh Wunder! Keine Probleme mehr.

    Nachdem ich in einem anderen Fred damit konfroniert war, dass ein Kollege Rechnung stellen möchte für seine Postings, möchte ich sicherheitshalber nochmals nachfragen: War dein Tipp kostenlos? Möchte nix falsch machen!!!! Könnte dir nächstes Jahr auf der Musikmesse evtl. einen Kaffee oder ein Bier anbieten als Kompensation.

    Gruß Brille
     
  13. ara

    ara Ist fast schon zuhause hier

    Schön, dass die Hupe wieder funktioniert! :)
     
  14. Gast

    Gast Guest

    @Brille

    LACHKAPUTT !!

    Nein nein....ich tippere hier ehrenamtlich ;-)
    Wenn s jemandem was nützt, schmeichelt das meinem eitlen Ego und sei mir Lohn genug ;-) ;-) ;-)

    Falls wir uns jemals mal über den Weg laufen sollten, können wir aber trotzdem gerne ein Bier zusammen trinken...das sei ja damit nicht ausgeschlossen ;-)

    Freut mich, wenn der Hobel wieder läuft :)

    LG

    CBP
     
  15. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Nen Päckchen Pfeifenreiniger wäre angebracht :) :pint: :hammer:

    Cheers
    tmb

    Schön, dasses wieder funzt!
     
  16. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Ich möchte hier keine Disussion lostreten, warum die von mir benutzten Pfeifenreiniger besonders gut funktionieren. Glaube, das liegt an mir.
    Danke nochmal und tschüss.

    P.S. Cooles Forum :)
     
  17. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ Brille

    "...benutzten Pfeifenreiniger besonders gut funktionieren. "

    Ich wußte gar nicht, dass Selmer Pfeifenreiniger herstellt. :)

    Tschüss...

    Dreas
     
  18. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Doch!
    Wobei die roten in den Obertönen eine deutlich schärfere Brillanz bringen als die weißen.

    Ich hab' in eine alten Kiste noch welche von meinem Großvater.
    Damit mal durch die Oktavhülse und Du hast -zumindest für alle Töne mit Oktavklappe- sowas von Vintage-sound......


    Greest
    tmb
     
  19. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ tmb

    Sach mal Jürgen, das sind doch die sagenumwobenen "Cigarcutter"
    Pfeifenreiniger von Selmer, oder?

    LG

    Dreas
     
  20. Gast

    Gast Guest

    Secht mol Kinners.....


    Mok je nou woll Komich ob je Piepenputtzers ??



    So langsam komme ich mir in diesem Forum verarscht vor......


    Alles was wirklich wichtig ist, wird durch den <kakao gezogen.

    Macht bald keinen Spass mehr hier...............

    CBP
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden