Yanagisawa T-5

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Saxoryx, 18.April.2019.

  1. Saxoryx

    Saxoryx Strebt nach Höherem

    Aber nicht in Namibia, würde ich wetten. :confused:
     
  2. Saxoryx

    Saxoryx Strebt nach Höherem

    Ich sammle im Moment alles, was ich zum T-5 finde, und da bin ich auch über das hier gestolpert:



    Das wäre wirklich der Sound (nicht der Hall in diesem offenbar sehr großen Foyer oder Treppenhaus oder wo immer das ist, wo der spielt), den ich mir wünsche, und ich bilde mir ein, den schon bei den paar Tönen, die ich auf dem Instrument gespielt habe, gehört zu haben. :) Das ist natürlich absolute Einbildung von mir, das weiß ich schon, aber ich erfreue mich an solchen Dingen, an solchen Vorstellungen. Sie machen mir das Leben lebenswert, selbst wenn es mit der GÜ dieses Instruments nicht klappen sollte. Dann kann ich an demselben Sound ja immer noch auf meinem Expression Tenor arbeiten, das auch einen großen Klang hat, aber doch brillanter, moderner als dieses alte Instrument hier.
     
    saxer66 gefällt das.
  3. Bambusbläser

    Bambusbläser Ist fast schon zuhause hier

    Ich glaube, das hängt auch von den Klappenpolstern ab, die der Doc zur Verfügung hat. Grosse Auswahl wird er nicht vorrätig haben, fürchte ich.
     
  4. GelöschtesMitglied725

    GelöschtesMitglied725 Guest

    Übezeit bei der vergangenen Problematik des wenig Üben könnens auf viele verschiedene Tenöre (Expression, Amati, Yana etc.) zu verteilen finde ich nicht sinnvoll. Wenn das Yanagisawa vernünftig gerichtet wird, würde ich nur noch auf diesem üben. Wenn es nicht passt, nur noch auf einem der anderen.
    LG, dabird
     
  5. Kohlertfan

    Kohlertfan Strebt nach Höherem

    Was ist nun mit dem armen Selmer Sopran, das noch in der Pfandleihe rumliegen muss?
    Das wäre doch noch eine spannende Frage!
     
    saxer66 gefällt das.
  6. tomaso

    tomaso Strebt nach Höherem

    :confused: :sorry2:
     
    Zuletzt bearbeitet: 20.April.2019
  7. tomaso

    tomaso Strebt nach Höherem

    Etwa nur für das abgerockte T-5 ?

    Hatte ich anders aufgefasst....:oops:
     
  8. Saxoryx

    Saxoryx Strebt nach Höherem

    Ich spiele ja nicht nur Tenor, sondern auch Alt und jetzt auch noch (wieder) Trompete. Also den Luxus, nur auf einem Instrument zu spielen und zu üben kann ich mir leider nicht leisten. ;) Allerdings hätte ich jetzt - wenn ich das T-5 nicht gefunden hätte bzw. wenn die das nicht hinkriegen mit der GÜ - nur auf dem Expression-Tenor geübt, wenn ich Tenor übe. Und ich übe auch nur auf meinem einen (ich habe zwei verschiedene) Expression-Alt, wenn ich Alt übe, nicht auch noch auf meinem Buffet-Alt und auf meinem Thomann-Alt und auf meinem Jinbao-Alt. Von meinen zwei Trompeten übe ich jetzt erstmal auch nur auf einer.

    Da ich aber in der Band sowohl Tenor als auch Alt als jetzt auch noch Trompete spielen muss, muss ich ja auf allen Instrumenten üben. Bleibt mir nichts anderes übrig. Muss ich halt irgendwie eine gute Methode finden, damit sich das nicht gegenseitig stört. Oder mehr Mitspieler für die Band, die beispielsweise Alt und Trompete spielen. :) Oder Tenor, und ich spiele dann nur Alt. Und Trompete. Oder auch nicht.

    Man muss sich halt nach der Decke strecken hier bei uns in Namibia. Es gibt nicht genügend Musiker, also muss ich drei Musiker in einem sein. Kann man nichts machen. Aber ist ja auch interessant. So rostet man wenigstens nicht ein. Kann in meinem Alter ja schnell passieren. ;)
     
    saxhans und djings gefällt das.
  9. Saxoryx

    Saxoryx Strebt nach Höherem

    Kann ich aber erst nach Ostern beantworten, denn jetzt sind auch hier bei uns die Geschäfte geschlossen. :) Ich habe mir aber schon vorgenommen, mir das Sopran anzusehen (@mato hatte ja auch schon danach gefragt). Da lag auch noch eine schwarze Trompete daneben, pechschwarz, die ist bestimmt aus Kunststoff, die wollte ich mir auch noch ansehen, da ich jetzt auch ein Kunststoffmundstück habe für meine Trompete wegen meiner Nickelallergie).

    Man sollte sich aber keine allzu großen Illusionen machen, was Instrumente hier in Namibia betrifft. Möglicherweise ist das "Selmer" gar kein Selmer, sondern "ein echtes Selmer aus Paris, France" in China. :D Die bauen die ja äußerlich zum Teil täuschend ähnlich nach. Ich wollte mir auch schon mal so eins bestellen, einfach aus Neugier, aber ich habe schon so viele Instrumente ... Da muss ich dann irgendwann anbauen, wenn ich mir auch noch so was bestelle.
     
  10. Saxoryx

    Saxoryx Strebt nach Höherem

    Das sind frei festgesetzte Phantasiepreise hier in Namibia, weil sich kein Mensch mit Instrumenten auskennt. Jedenfalls nicht in einer Pfandleihe oder in einem "Cash Crusaders" oder was es sonst noch hier so gibt. Aber da es auch fast keine richtigen Musikgeschäfte gibt, geht man eben immer wieder in solche Geschäfte, weil da manchmal die interessanten Sachen rumliegen, die man in dem einzigen Musikgeschäft hier nicht findet. Die sich ohnehin mit Blasinstrumenten nicht auskennen, mehr mit Keyboards und Gitarren. Von Saxophon, Trompete, Posaune wissen die nichts. Haben nur mal so ein Instrument bei sich rumstehen, damit was da ist.

    Man darf Namibia nicht mit Europa vergleichen. Es gibt hier im Prinzip nichts. Keine Instrumente, kein Zubehör, keine Noten, keine Lehrer, kaum Musiker. Es gibt keinen Gebrauchtmarkt für Instrumente oder sonst etwas. Niemand hat irgendwelches Know-how. Ich habe keine Ahnung, wie die auf die 14.000 gekommen sind. Vielleicht hat irgendjemand tatsächlich mal im Internet nachgeguckt, und da gab es ein Yanagisawa für 1.000 Euro oder so, und da dachte er, das ist doch ein guter Preis mit 14.000. Nur dass es hier eben absolut nicht zählt, in welchem Zustand etwas ist.Weil es nichts gibt. Entweder Du nimmst es oder Du lässt es. Du hast ja keine Wahl. Hier werden Vorführsachen aus Geschäften, die schon sehr benutzt aussehen, zum selben Preis verkauft wie das neue Modell. Weil es eben dann nur noch das letzte Modell ist, das da ist. Wenn Du es nicht nimmst, nimmt es eben ein anderer, zum Neupreis. Kannst es Dir aussuchen. Auch gebrauchte Sachen werden nach mehreren Jahren Gebrauch fast noch zum Neupreis gehandelt, ob das Autos sind oder Möbel oder Fernseher oder was auch immer. So ist das hier eben. Man muss das nehmen, was man kriegen kann, oder man hat eben gar nichts. Ist immer Deine eigene Entscheidung.

    Wenn Leute hierherkommen, die das nicht gewöhnt sind, die fallen manchmal richtig in Ohnmacht, wenn sie das hier erleben. ;) Beispiel: Ein Haus wird zu einem bestimmten Preis auf dem Markt angeboten. Ist ein Jahr auf dem Markt. Keiner kauft es. Ist vielleicht eine halbe Ruine und der Preis viel zu hoch. Was würde ein Europäer machen? Den Preis des Hauses senken, oder? Was macht ein Namibier? Er erhöht den Preis, denn vom letzten auf dieses Jahr hat es ja eine kleine Inflationsrate gegeben. Also muss das Haus doch jetzt teurer sein, oder etwa nicht? :cool:

    An diese Art zu denken muss man sich erstmal gewöhnen. Auch was der junge Mann alles erzählt hat, was er alles kann und an dem T-5 machen will und zu welchem Preis, das muss nicht unbedingt der Wahrheit entsprechen. Hier kann jeder alles - wenn es nach dem Mund geht und was da rauskommt. :D Und Wahrheit ist nicht unbedingt ein Wert an sich. Vor allem nicht von Schwarzen Weißen gegenüber. Einen Weißen zu belügen ist im Grunde genommen keine Sünde. Einen Schwarzen zu belügen auch nicht, aber einen Weißen zu belügen ist ziemlich normal. Da wundert man sich eher, wenn sich herausstellt, dass jemand mal die Wahrheit gesagt hat.

    Also deshalb warte ich jetzt erstmal ab. Möglich, dass das T-5 zumindest teilweise repariert ist am Donnerstag, möglich, dass sehr wenig gemacht worden ist, möglich, dass alles falschgemacht worden ist und das arme Horn jetzt in einem noch schlechteren Zustand ist als vorher. Auch möglich, dass er gar nichts gemacht hat, aber trotzdem eine Rechnung vorlegt. Was ich am allerwenigsten erwarte, ist, dass das Horn in perfektem Zustand ist, so wie er es versprochen hat. Das werde ich aber alles frühestens nächsten Donnerstag erfahren.
     
    Zuletzt bearbeitet: 21.April.2019
  11. djings

    djings Strebt nach Höherem

    meine güte, von rosten kann ja bei dir wahrhaftig nicht die rede sein! es wird mir schwindelig, was du alles spielst.
    was hast du für ein thomann-alt?
     
  12. Saxoryx

    Saxoryx Strebt nach Höherem

    Das hier: https://www.thomann.de/de/thomann_mk_iv_handmade_alto_sax.htm

    Mark IV Alt ganz.png

    Auf den Bildern im Netz sieht es immer geradezu rosa aus, aber das ist es nicht. Es hat einen sehr großen Kupferanteil und deshalb schimmert es rötlich braun. Ist ein sehr gutes Instrument, hat einen sehr warmen Ton und spielt sich leicht, ist dafür aber vom Gewicht her etwas schwerer. Ein wirklich sehr gutes Instrument, mit dem ich auch nach Jahren immer noch sehr zufrieden bin. Ich nutze es vor allem für Balladen oder auch mal für ein klassisches Stück. Funk kann man damit schlecht spielen, es kann nicht kreischen. ;) Es bleibt immer irgendwie soft und wohlerzogen. Aber es hat so einen Klang, der richtig singt und streichelt.

    Ich habe sehr lange Trompete gespielt, aber dann haben meine Lippen nicht mehr mitgemacht, und das war mit einer der Gründe, warum ich mit dem Saxophon angefangen habe, weil man das Mundstück nicht außen an den Lippen hat. Aber jetzt bin ich froh, dass es mit der Trompete eine Weile lang nicht mehr so ging, denn ich bin ja eine richtige Saxophon-Begeisterte geworden. :)
     
    Zuletzt bearbeitet: 22.April.2019
    djings gefällt das.
  13. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    Tenorsaxophon
    • handmade
    • Kupferkorpus (92% Kupfer)
    • Hoch F#-Klappe
    • Kunstgravur
    • Klappen aus Messing
    • Korpus und Klappen im Matt Finish
    • original Abalone Einlagen
    • inkl. Mundstück und Softbag
    92 % Kupfer, da tue ich mich schwer mit, obwohl der große T sicherlich versucht wahrheitsgemäß zu berichten.
     
  14. Saxoryx

    Saxoryx Strebt nach Höherem

    Ja, das kann man natürlich nicht überprüfen, ob das nun wirklich stimmt mit dem Kupferanteil. Das Material sieht so aus, aber wissen kann man das nie. Für mich kommt es aber auf das Ergebnis an, und das ist in diesem Fall gut. Ob die 92% stimmen, das interessiert mich dabei weniger. Der Klang ist sehr weich und dunkel, das ist das, was ich wollte, und das habe ich auch bekommen. Ich habe mich allerdings auch gefragt, ob das überhaupt geht mit 92% Kupfer, aber ich kenne mich mit solchen Sachen nicht so aus. Warum denkst Du, dass das eventuell nicht stimmt? Das würde mich mal interessieren, weil ich wie gesagt von so was keine Ahnung habe.

    Übrigens ist das Instrument in Vietnam gebaut, und der Saxdoc, der es mal angeschaut hat, meinte, es wäre sehr gute handwerkliche Qualität, besser als viele andere Saxophone, die er so hereinbekommt. Was mich dann auch wieder davon überzeugt hat, dass es kein Fehlkauf war. Aber wenn ich es spiele, denke ich das sowieso nicht, denn dieser singende Ton, den es hat ... der ist wirklich himmlisch. Speziell mit dem Klassikmundstück von ESM. Die sind wie füreinander gemacht, die beiden, habe ich manchmal das Gefühl.
     
    Zuletzt bearbeitet: 22.April.2019
    djings gefällt das.
  15. Bambusbläser

    Bambusbläser Ist fast schon zuhause hier

    Vielleicht sind es 92% des maximal möglichen Kupferanteils?
    Ich bin auch kein Chemiker, aber ich halte es zumindest für Möglich, daß es tatsächlich fast reines Kupfer ist.
    Dann müsste man aber sehr vorsichtig sein, damit es keine Beulen bekommt oder sonstwie verbiegt.
     
  16. Saxoryx

    Saxoryx Strebt nach Höherem

    Das stimmt. Es verbiegt sich leicht. Also nicht der Korpus oder die ohnehin starken Teile, aber das, was ein bisschen filigraner ist.
     
  17. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    https://de.wikipedia.org/wiki/Messing

    daraus:

    Die Farbe von Messing wird vornehmlich vom Zinkgehalt bestimmt: Bei bis zu 20 % Zinkanteil ist Messing bräunlich bis bräunlich-rötlich, bei über 36 % hellgelb bis annähernd weißgelb.

    und

    http://www.chemie.de/lexikon/Kupfer.html (recht informativ)

    mir kommt ein kupfer body mit ca 80% realistischer vor, wegen der sonst fehlenden "steifheit". - und denke an buffet.

    aber hauptsache es erfreut dein herz und deine ohren.
    oryx on air :)
     
  18. djings

    djings Strebt nach Höherem

    Das schreit förmlich danach, gehört zu werden! Kannst du mal was einstellen? Das würde mich sehr interessieren.
    Ich hab ein alt von Thomann. Das hat mein sax doc auch gelobt. Und nachdem mir im Forum das stimmen nah gelegt wurde, spielt es sich mit dem pitch Point noch besser :)
    Ob mehr oder weniger Kupfer verwendet wurde, würd mich an deiner Stelle auch nicht arg plagen.
    viel Spaß damit weiterhin!
     
  19. ppue

    ppue Mod Experte

    Technisch verwertbar sind Kupferlegierungen schon mit 5% Zink. Sollte also auch mit 8% Zink gehen.
     
    djings gefällt das.
  20. Saxoryx

    Saxoryx Strebt nach Höherem

    Dabei musst Du aber immer bedenken, dass ich vielleicht nicht so gut bin wie das Sax. ;) Und da ich jetzt auch eine ganze Weile nicht so viel geübt habe, würde ich da gern noch ein bisschen dran arbeiten, damit ich dem Sax gerecht werde. Denn sonst hört man meine schlechte Lippenspannung und Technik (hier in Namibia hört das niemand, aber IHR würdet es hören :D) und nicht die tatsächliche Qualität des Saxophons.

    Aber da ich mehrere Altos habe, würde ich gern mal ein Vergleichsvideo machen (wenn mir dann nicht wieder irgendjemand die Andrew Sisters dazu einstellt :cool:) mit all meinen Altos. Die sind nämlich alle auf ihre Art gut, auch wenn kein Selmer oder eine der großen Marken, die sonst immer genannt werden, dabei ist. Mein wunderschönes schwarzes Expression-Alto hat auch einen sehr hohen Kupferanteil (Prozente weiß ich nicht), und das klingt auch sehr warm. Aber trotzdem anders als das Thomann. Es hat mehr so einen Klang wie die alten Aufnahmen aus den Swing-Bands.

    Wobei es natürlich auch sein könnte, dass ich mir das alles nur einbilde. :) Aber viele Leute haben mir zu dem Klang des Expression-Altos gratuliert, als ich es gerade neu hatte und mit demselben Setup darauf gespielt habe wie vorher mit meinem Buffet-Alto. Das klingt wesentlich strahlender, sehr durchsetzungsfähig verglichen mit dem Expression und erst recht mit dem Thomann.

    Aber ich rede schon wieder zu viel. Du hast ganz recht: Das muss man hören. Ich werde mal darauf hinarbeiten. Ich bin immer nur etwas eingeschüchtert, denn wenn ich dann mit den Vergleichsvideos von @Ton Scott konkurriere, dann kann ich einfach nicht konkurrieren. Nicht wegen der Saxophone - die würden bei ihm bestimmt genauso super klingen wie die anderen Hörner, die er spielt oder schon gespielt hat -, sondern wegen der Qualität des Spielers hinter dem Horn. Denn da kann ich auf keinen Fall mit Profis wie ihm konkurrieren. Und dann seid Ihr von dem Vergleich vielleicht enttäuscht.
     
    djings gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden