YTS-480 oder YTS-62 Kaufberatung

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Saxjonah, 27.Januar.2023.

  1. bluemike

    bluemike Ist fast schon zuhause hier

    Hi,

    habs öfter gemacht. Nicht der ganz große Aufwand. Und ja: Hitze ist der richtige Weg. Aber eben dosiert. Dann kommen sie fast von selbst raus. Dass die neuen Pearls nicht umsonst sind, ist natürlich ein Punkt auf der Rechnung. Das Entfernen nicht so sehr.
     
    GelöschtesMitglied725 gefällt das.
  2. Sebastian

    Sebastian Ist fast schon zuhause hier

    @Saxjonah wants to move from Alto to Tenor, so upgrading the Alto mouthpiece is apparently not a concern.
    I dare assume, though, that buying a 480 and eventually upgrading the 4C mouthpiece that comes with the horn will yield better results for a lower total cost than buying a 62 and sticking with the stock mouthpiece. Dave Pollack made that point, too, in one of his other videos.
     
    scenarnick gefällt das.
  3. wolfsclarinet

    wolfsclarinet Ist fast schon zuhause hier

    Ich finde bei Yamaha sagt die zahle vorne:2,4,6,8 was Sache ist. Für 2 Hunderter Seite für Schüler. Diese merken sich keinen Unterschied zu den darüberliegenden Klassen. Das Sax macht, was es soll.
    Für 4 Hunderter Serien sind schon ganz gute Instrumente. Und klingen nicht mehr so blechern, und die Merchanik ist schon besser. Auch zum nach justieren.
    Die 6 Hunderter Seite ist schon die Profi Klasse: Tolle Ansprache, exakte Stimmigkeit. Der Klang durchdringender alles beim 400er ohne blechern zu werden.
    Für verschiedenen 800er Modelle sind dann nur noch klanglich Geschmacks Sache, was man mit S Bogen und Mundstück am 600er auch ganz gut hin bekommt.
    Soweit meine Meinung.
     
  4. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Bei Stephen Howards Sax-Reviews schnitten viele sehr „angesagte“ Saxophone gegenüber seinem „good old trusty YTS 23“ eher schlecht ab :)
     
  5. wolfsclarinet

    wolfsclarinet Ist fast schon zuhause hier

    Meine Aussage trifft wohl eher an den 3 Stelligen Nummern zu. Also ab 275,475,62,82,855,875zu.
     
  6. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Ist allerdings auch weit entfernt von einer neutralen Testinstanz der Gute.
    Trotzdem immer wieder nett zu lesen. :smile2:
     
  7. scenarnick

    scenarnick Admin

    Deckt sich mit meiner Aussage ;)
     
    GelöschtesMitglied725 gefällt das.
  8. altblase

    altblase Strebt nach Höherem

    Neutral sind die alle nicht!:cool:
     
  9. wolfsclarinet

    wolfsclarinet Ist fast schon zuhause hier

    Das sind ja auch Meinungen und keine expertisen, welche aber sicherlich auch nach persönlichem empfinden tendieren.
    Des Weisheit letzter Schluss wird es da nicht geben.
     
    Bereckis gefällt das.
  10. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Verstehe ich..
     
  11. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Ich merke den Unterschied auch nicht wirklich...
     
  12. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Aha! Liegt wohl am Kontrabassspielen, dass ich keinen Unterschied fühle.
     
    wolfsclarinet gefällt das.
  13. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Und welchen Sinn macht dies? Du fühlst auch einen Unterschied?
     
  14. bluemike

    bluemike Ist fast schon zuhause hier

    Hi,

    ja, echtes Perlmutt fühlt sich anders an; vor allem griffiger, wenn die Pearls nass werden. Sei es durch Handschweiß oder Kondenswasser, welches manche Hörner (besonders Dolnet) recht freigiebig über die Klappen für die linke Hand ergießen. Wenn alles klitschnass ist, dann ist der Unterschied naturgemäß nicht mehr so groß. Aber Perlmutt oder Abalone fühlt sich einfach besser an. Und sieht besser aus ;)
     
    Bereckis und GelöschtesMitglied725 gefällt das.
  15. JazzPlayer

    JazzPlayer Ist fast schon zuhause hier

    Das Griffgefühl ist ein anderes. Liegt aber nicht nur am Material, sondern auch an der Form und Verarbeitung.
    Mein altes 62er purple logo hatte raue, konkave Einlagen, mein neues 82er glatte und eher flache. Gefällt mir persönlich weniger und habe ich mich auch nach Monaten noch nicht wirklich mit angefreundet, weil es sich unter Feuchtigkeit auch etwas rutschiger anfühlt.
     
    Bereckis und GelöschtesMitglied725 gefällt das.
  16. Witte

    Witte Ist fast schon zuhause hier

  17. Argonrockt

    Argonrockt Ist fast schon zuhause hier

    Habe mich für das 480 als Backup entschieden und direkt mit V1 Bogen und Yaniboost gepimt, der Saxdoc hielt auch das Preis/Leistungsverhältnis der aktuellen 62 mit Standard S-Bogen für nicht so gut. Habe dann ein 82Z in der Hand gehabt, da ist dann ein Unterschied spürbar. Im Workshopbereich setze ich Jubi 40 ein, die sind schön leicht, klingen dann aber schon etwas blechern. Ansonsten spiele ich SA II und Yana 990er. Ich würde das 480 nehmen und optional in einen Bogen investieren.
     
    wolfsclarinet gefällt das.
  18. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Was heißt das bitte?
     
    Bereckis gefällt das.
  19. Argonrockt

    Argonrockt Ist fast schon zuhause hier

    Das ich ein Yamaha YAS J40 und YTS J40 als Testinstrumente bei Schülern einsetze, teilweise aber auch selber wegen des Gewichtes bei Dauerplay auf der Bühne einsetze…
     
  20. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Ich kenne diese Instrumente nicht.
    Aber passt schon :)
     
    Bereckis gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden