Zeitpunkt für Generalüberholung

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von tobisax, 17.Dezember.2008.

  1. tobisax

    tobisax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,

    ich wollte kurz fachkundigen Rat einholen, wann es Zeit wird das Sax generalüberholen zu lassen und welchen Preisrahmen man für eine Überholung einrechnen muss.

    Auch würde mich interessieren, woran man erkennt, dass man neue Polster, Federn oder Kork benötigt. Denn falls man z.B. die Federn (weil sie noch ausreichend Stärke haben) nicht austauscht, müsste der Zeitaufwand und damit der Preis auch niedriger sein.

    Vielleicht gibt es zahlreiche Tipps und Tricks;-).
     
  2. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin tobisax,

    da gibt es m.E. keine eindeutige Erklärung. Polster werden nicht einheitlich schlechter. Manche besonders schnell abnutzende wie die der Palmkeys kann man schnell mal eben auswechseln, für andere muss man erhebliche Teile der Mechanik auswechseln, so dass es sich nicht lohnt, einzelne Polster zu wechseln.

    Federn werden in der Regel nicht gewechselt, auch nicht bei der GÜ, es seidern, sie sind definitiv kaputt. Mein Sax ist inzwischen 26 Jahre alt, hat ca 8 GÜs hinter sich, aber noch alle Originalfedern, und die werden auch noch weitere 25 Jahre halten.

    Kork und Filze werden mit der Zeit spröde, und fallen ab, werden hart und unpräzise.

    Wann nun genau eine GÜ fällig wird, tja, ich mache es, bzw. lasse es machen, wenn das Zusammenspiel der Mechanik merklich schlechter wird, ich fester drücken muss, um Deckung zu erzielen, und dies durch einfache Einstellung nicht mehr sauber hinkriege.

    Gruß,
    xcielo


    PS: als ich mein Instrument neu hatte, hat man mir gesagt, spätestens alle 2 Jahre, und so hab ich es nach nicht mal 2 Jahren generalüberholen lassen. Das war ein großer Fehler ;-)
     
  3. simplysax

    simplysax Ist fast schon zuhause hier

    hallochen...

    da gibt es leider keine preise von der stange..

    ich gebe im schnitt für ne durchsicht 70 eu aus (da sind hin und wieder polster dabei, die mechanik wird justiert, die kanne geölt)
    kork filz und federn sind nur recht selten dran, wobei federn wirklich erst gewechselt werden, wenn nix mehr geht.meißt kann man durch leichtes bielgen noch was regeln.

    ne richtig fette durchsicht, da bist du schon mal 450 eu los, aber muss man meißt nur tun, wenn man bei ebay, also ohne rechnung vom fachhandel kauft.

    wer seine kanne auch lackiert haben möchte, der sollte ca. 750 eu einplanen...

    bei größeren sachen und einem fremden doktor würde ich mir vorab ein angebot holen.

    .. ich habe ja seit einiger zeit ne brandneue kanne.. die mein doktor auch noch nicht zu gesicht bekommen hat :)

    simply
     
  4. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Preis hatte ich vergessen:

    meine letzte GÜ hat 500 € gekostet.

    Darin enthalten war bis auf schwere Reparaturarbeiten (war nix) und Lackieren (Lackieren sollte man eh niemals) so ziemlich Alles, was dabei so anfällt.

    Gruß,
    xcielo
     
  5. simplysax

    simplysax Ist fast schon zuhause hier

    ... ja, ich denke, dass passt schon...
    aber umschauen hilft..

    ich hatte ein angebot über 700 eu, bin dann zu einem trompetenbauer, den ich von früher kannte.. dessen schwiegervater repariert "einfache sachen" ... spielt seit über 30 j sax ... ich kam dann mit der hälfte aus...

    simply
     
  6. Topshit

    Topshit Ist fast schon zuhause hier

    Wann die Polster hin sind hängt ja auch stark von der Pflege ab. Ich mache zum Trocknen immer Löschpapier unter die geschlossenen Klappen, da meine Polster-Speichel-Kombination wie Sekundenkleber wirkt. Ein Tipp von meinem Saxdoc war zwei mal im Jahr hauchdünn Rizinusöl auf die Polster zu tun. Macht aber erst Sinn wenn die Imprägnierung hin ist. Viereinhalb Jahre sind echt wenig. In der Regel sollten die Polster bei guter Pflege schon so 6-7 Jahre halten, auch wenn man viel spielt.

    Gruß, Mischa
     
  7. Dexter

    Dexter Ist fast schon zuhause hier

    8 GÜ in 26 Jahren??!!

    Das ist deutlich zuviel. Abgesehen von einzelnen Polstern in bestimmten besonders belasteten Bereichen die öfter getauscht werden müssen, sollte ein Sax schon 7, 8 Jahre oder länger sich spielen lassen ohne nach einer GÜ zu verlangen.

    Es ist vielleicht hilfreich, wenn man es einmal im jahr »zur Inspektion« gibt. Dann ist meist für wenig Geld wieder volle Spielfreude garantiert.

    Beste Grüße aus MH
    Klaus
     
  8. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar


    Moin,

    da ich die Hälfte davon selber gemacht habe, war es wenigstens nicht so teuer, und die ersten beiden, die ich selber gemacht habe waren auch nicht so gut ;-)

    Ich denke, dass es 5 auch getan hätten.

    Allerdings halte ich 7-8 Jahre für ein viel gespieltes Instrument für sehr hoch. Sicherlich kann man dann noch drauf spielen, aber die reine Freude ist das meist nicht mehr.

    Im übrigen halte ich es für sehr sinnvoll, dass die gesamte Mechanik regelmäßig auseinander genommen und gereinigt wird. Das reduziert den Abrieb, und verlängert die Lebensdauer der Mechanik.

    Tja, und wenn man das nicht selber machen kann/will, dann ist man schon fast bei einer GÜ.

    Gruß,
    xcielo
     
  9. Topshit

    Topshit Ist fast schon zuhause hier

    Vielleicht hat der Saxdoc die Kamine extra nicht entgratet um schneller wieder eine GÜ machen zu müssen :-?
     
  10. onomatopoet

    onomatopoet Ist fast schon zuhause hier

    Habe meinem Super Action, auf dem ich täglich mehrere Stunden (professionell) spiele, vor 16! Jahren eine GÜ beim Neff spendiert, und da die Polster mit Lack behandelt wurden, deckt es immer noch einwandfrei (ok, langsam quittieren die Palm-Key-Polster ihren Dienst-aber die kann man ja auch selber tauschen!) und läuft mechanisch absolut rund - ohne Werbung machen zu wollen, die etwas "teurere" GÜ hat sich über die Jahre gerechnet dann doch rentiert...
    Wichtig ist halt das "Wischen" nach dem Spiel und weitgehender Verzicht auf zuckerhaltige Nahrung (auch in flüssiger Form) während bzw. kurz vorm Spielen.
     
  11. Gundi

    Gundi Ist fast schon zuhause hier

    Uiuiui, da bin ich aber froh, dass ich da nicht alleine bin - ich habe mein SA80II seit 20 Jahren und es hat noch keine GÜ bekommen - gut, ich spiele nicht täglich drauf und lasse ihm die mir bestmögliche Pflege zukommen, es wird regelmäßig geschmiert, geputzt und selbstverständlich immer gewischt. Die Polster sehen immer noch gut aus aber die Mechanik hat es jetzt wohl nötig, mal auseinander genommen zu werden. Bei der Querflöte mach ich das selbst, beim Sax trau ich es mich nicht :roll: Das erste Angebot, dass ich jetzt eingeholt habe, liegt bei € 600.--, find ich persönlich die Obergrenze... Ich werde mich also nochmal weiter umschauen.
    Gruß in die Runde Gundi
     
  12. Gundi

    Gundi Ist fast schon zuhause hier

    Tante Edith sagt: gleich zweimal?
     
  13. Gundi

    Gundi Ist fast schon zuhause hier

    Oh je, sogar dreimal.... sorry
     
  14. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin Gundi

    Ein Saxophon sieht zwar komplizierter aus als eine Querflöte, ist aber eigentlich fast einfacher aufgebaut als eine Querflöte, und, wenn es nicht gerade ein Sopran ist, auch weniger fieselig.

    Also trau dich ruhig ;-)

    Immer getreu nach dem Motto: in der Reihenfolge, in der es auseinander gebaut wird, kriegst du es auch wieder zusammen. Im Zweifelsfall alle Einzelteile von links nach rechts auf einem großen Tisch anordnen und genau in der Reihenfolge nachher wieder einsetzen.

    Wichtig ist nur, dass man die Spitzschrauben nicht rausdreht und weglegt, sondern nach Entfernen der Mechanik wieder an die originale Stelle reindreht. Dann kommt man nicht durcheinander damit.

    Gruß,
    xcielo
     
  15. Gundi

    Gundi Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Xcielo,
    naja, ich denke nach 20 Jahren könnte man auch mal über neue Polster nachdenken, da lasse ich doch lieber den Fachmann ran.
    Danke für die aufmunternden Worte.
    Gruß Gundi
     
  16. michale

    michale Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Gundi,

    die komplette Generalüberholung meines Tenorsaxophones habe ich für die Hälfte bekommen (Polster, Korken, Filze, Reinigung, Löten an einer Stelle, ...).

    Viele Grüße
    Michale
     
  17. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem

    In meiner Gegend liegen die Preise für ne GÜ eines Tenorsaxophons so bei 55o Euro. Inklusive kleinerer Ausbeulereien. Grössere Ausbeularbeiten, Lötereien oder Reparaturen an der Mechanik kosten dann extra.

    Meine Hupe hatte ihre letzte GÜ vor ca. 4 Jahren. Habe vor etwa 6 Monaten die Polster an den oberen Seitenklappen erneuert.

    SlowJoe
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden