" Zittern " beim Aushalten langer Töne

Dieses Thema im Forum "Anfänger Forum" wurde erstellt von Tenorlady64, 24.Januar.2010.

  1. Tenorlady64

    Tenorlady64 Schaut nur mal vorbei

    Hallo, ich spiele seit ca 2 Jahren Saxophon, als Erwachsener
    erlernt. Leider habe ich immer noch Probleme beim Aushalten
    langer Töne (Zittern ).
    Wie ist das in den Griff zu bekommen ???
     
  2. rbur

    rbur Gehört zum Inventar

    Naja, indem du eben genau das übst.
    Lange Töne aushalten in den unterschiedlichsten Lagen und Lautstärkestufen.
     
  3. the_ashbird

    the_ashbird Ist fast schon zuhause hier

    rainer bringts auf den punkt...abhilfe schafft einzig und allein üben! :-D

    gründe kann es aber mehrere geben:

    * dein ansatz ist nicht gefestigt (was ich mir nach 2 jahren aber nicht wirklich vorstellen kann, wenn du regelmäßig und "richtig" übst?!)

    * du stützt zu wenig und/oder atmest falsch...

    * die blätter sind zu hart und erfordern zu viel kraft, oder die blätter sind zu leicht und sind schwer zu kontrollieren...

    * die mundstücköffnung ist zu groß oder der bahn zu lang...

    lg phi
     
  4. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hallo lady,

    deine frage ist bereits beantwortet.

    mich würde interessieren,

    was übst du?
    wie lange?
    täglich?
    welches mundstück?
    welche blätter?
    welche stärke?

    vielleicht bist du so lieb und schreibst einige zeilen.

    gruß
    hanjo
     
  5. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Stütze.

    Gruß B.
     
  6. doc

    doc Ist fast schon zuhause hier

    Der Erfolg kommt halt nicht sofort, weil viele Muskeln, auch unbewußt arbeitende, neues Zusammenspiel lernen müssen.

    Das kollidiert etwas mit der Ungeduld, die man als Erwachsener oft hat.

    Mir helfen feste "Warmspielrituale", die auch lange Töne und lang, gebundene, Tonleitern/Terzketten/Dreiklänge beinhalten. Die spiele ich dann - leider nicht konsequent genug - sozusagen als "Tonmedition". Einfach hören und hören lassen...

    Mit der Zeit sollten dann eigentlich die "Fremdkörper" allmählich aus dem Ton verschwinden?!
     
  7. MatthiS

    MatthiS Schaut nur mal vorbei

    Ich sage meinen Schülern oft, sie sollen sich vorstellen, sie wären eine Statue/Denkmal, also alles ist ganz stabil, und nur die Luft strömt gleichmäßig aus dem Mund. Mit dieser Vorstellungsmethode hat es bei mir jedenfalls irgendwann geklappt und auch bei meinen Schülern wird es dadurch besser.

    Die Frage ist ja auch, wann fängt der Ton an zu zittern?

    Gruß, MatthiS
     
  8. Dexter

    Dexter Ist fast schon zuhause hier

    @Tenorlady

    Hast Du eine/n Lehrer/in? Nach zwei Jahren sollte eigentlich das Zittern nicht mehr so stark in Erscheinung treten.

    Häufig übersehene Ursache für Zittern im Ton sind zu leichte Blätter. Man braucht einfach zuviel Kraft, um nicht »zuzumachen«. Im Idealfall ist die Blattstärke so, daß man die Unterlippe am Blattdruck bequem »anlehnen« kann.

    Liebe Grüße
    Klaus
     
  9. yts62

    yts62 Ist fast schon zuhause hier

    moin,

    Brille hat Recht, das ist ein Problem der Stütze.

    Ich komme aus beruflichen Gründen oft nicht dazu, regelmäßig zu üben, und selbst bei mir tritt dieses Phänomen gelegentlich auf. Dann zieh ich mir wieder ein paar Tage longtones rein und alles is wieder gut ;-)
     
  10. TenSax

    TenSax Ist fast schon zuhause hier

    Es könnte auch sein das Du im Ansatz, Mund/ Lippe, total verkrampft bist! Stütze ja, die sollte vorhanden sein.

    Wie oft übst Du? Welches MPC/ Blatt benutzt Du?
    Spielst Du regelmäßig in einem Orchester/ Band?

    Viele Grüße
    Sven
     
  11. StephanGausselmann

    StephanGausselmann Schaut nur mal vorbei

    Hallo zusammen,

    diese Themen verfolge ich als blutiger Anfänger noch mit großem Interesse.

    "Stütze" ist ein gutes Stichwort. Das hat mir meine Lehrerin gestern noch mit auf den Weg gegeben. Ich soll mal die Stütze trainieren.

    Ich weiß, es hat was mit der Unterstützung durch das Zwerchfell zu tun.

    Könnt Ihr mir das mal erklären, sozusagen: "Stütze für Dummies" ;-) Vielleicht habt Ihr ja auch noch ein paar Tipps, wie ich das üben kann.

    Liebe Grüße
    Stephan
     
  12. jaaz47

    jaaz47 Ist fast schon zuhause hier

    hi,

    als späteinsteiger und raucher, müßte ich auch mitreden können.

    ich hatte das problem nur bei meiner ersten erfahrung mit carbonreeds. da wollte es einfach nicht klappen. das war aber kein zittern sondern eher ein gejammer, der ton ließ sich nicht gut halten.

    ansonsten möchte ich meinen voeschreibern zustimmen, longtones immer wieder üben.

    geht auch ohne horn. in dem fall sollte man allerdings alleine sein :lol: alternativ tonlos einfach die luft rauslassen.

    zur stütze kann ich mich nicht äußern, da ich über den bauch atme und ich mein zwerchfell gut trainiert habe.

    vielleicht ist es ein wichtiger punkt, wie man das zwerchfell steuert, damit der luftstrom gleichmäßig durchs mundstück kommt.

    jaaz47 :pint:
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden