Hallo Leute! Ich spiele mein Jupiter nun über ein Jahr... es ist ein Baujahr 2001 und kam in gut spielbarem und dichten Zustand zu mir. Das ist noch unverändert so, dennoch überlegte ich mir folgendes: Wenn das Sax z.B. undicht wird, dann ist das doch ein schleichender Prozeß, oder? Macht dann eine "Jahresinspektion" Sinn oder muss ich warten bis die Kanne "live on stage" (im schlimmsten Falle) Probleme macht? Wie macht Ihr es, v.a. vor dem Hintergrund angespannter finanzieller Situationen? Wo sollte ich mein Augenmerk hinwenden, um nähere Informationen über den aktuellen Zustand der Fitness meines Horns zu erhalten? Liebe Grüße, Jogi
Ja, würde ich auch sagen. Ich bringe meine Saxe immer 1 x im Jahr zum Doc. Wenn was dran ist, wird es gemacht, wenn nicht umso besser. Er checkt alles durch, schaut ob es dicht ist, ölt die Mechanik und überprüft Kork, Filz und Federspannung. Auf diese Weise ist das Sax immer gut in Schuß und eine Generalüberholung wird herausgezögert. Liebe mal ein paar Euro bezahlen, als eine riesen Rechnung auf einmal. Vieles macht er auch einfach so ohne es zu berechnen.
Das was eigentlich richtig kaputtgehen kann ist die Mechanik, wenn sie nicht gut geölt ist. Da lohnt sich die Anschaffung eines feinen Nadelölers, oder notfalls mit der Spitze einer Stecknadel winzige!!!!!!!!!!! Tröpfchen Öl ab und zu an alle Mechanikteile geben, die aneinandereiben. Bei der "linken Hand" also z.B. auch überall, wo Röhrchenstücke an benachbarte und Böckchen reiben. Problematisch sind undichte Polster. Der Filz in den Polstern arbeitet abhängig von Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Das Instrument wird mit der Zeit immer undichter und Du paßt leider dann Dein Spiel und ggf. den Ansatz daran an. Pianissimo wird zum Problem etc. Daher dann auch der "Quantensprung" nach einer Generalüberholung. Mein Tip: Die Klappen zuklemmen, wenn das Sax nicht gespielt wird. Bei den Becherklappen und tief C klemmst Du kleine Schaumgummiwürfel zwischen Klappe und Klappenschutz, aber nur so, daß die Klappe leicht zugedrückt wird. Für die Klappen der linken und rechten Hand schneidest Du mit einem Cuttermesser aus einem Flaschenkorken Keile mit ca 30 bis 35 Grad Steigung, mit denen die Klappen von hinten vorsichtig!! zugeklemmt werden. Das Anbringen dieser Teilchen kostet Dich jedesmal nur eine Minute, hält die Polster aber auf Jahre im Sitz. Schöne Grüße kingconn
Und was hälst Du von Key-Clamps? Hab dazu ganz unterschiedliche Auffassungen gehört: von unverzichtbar bis absolut schädlich.
Gute Frage. Ich hab hier auch noch welche für Sopran rumliegen, die ich mal von Steve Goodson gekauft habe. Der hält sie auch für unverzichtbar.
Meiner bescheidenen Meinung nach kannst Du den gleichmäßigen leichten Druck auf alle Klappen über denen die Bügel liegen nicht so gut hinkriegen. Das geht mit den Keilchen besser, außerdem kosten die nichts. Wenn die Klappen zu stark zugeklemmt werden, drücken sich die Ringe in den Polstern zu stark ein und das Sax muß nachjustiert werden.
Hallo Jogi, ich hatte mein Sax - es ist jetzt 2 1/2 - weil es mir aus dem Koffer gerutscht war beim Doc - er hat Verschiedenes gerade gebogen, einiges justiert und 2 Polster ausgetauscht. Diese Dinge waren fällig. Kostenpunkt: 90 € + MwSt. Jetzt spielt es wieder wunderbar, abgesehen von meinem Ansatz, der unter meiner Mountainbike-Liebe bei schönem Wetter schon sehr gelitten hat Ich denke, es schadet nicht, es zumindest mal durchchecken zu lassen. Gruß Saxolina
Hallo! Bei mir leidet wahrscheinlich nicht nur der Ansatz unter dieser Liebe (schon fast mehr eine Zwangs-Neurose ) lg Roman
Das kenne ich. Ich fahr zwar erst seit diesem Frühjahr, bekomme aber schon fast Entzugserscheinungen, wenn ich mal 2 Tage nicht aufs Bike kann Gruß Saxolina
Hallo Jogi, ich kann nur jeder/m raten, einmal im Jahr jemanden draufschaun zu lassen, der Ahnung hat, egal, wie gut die Hupe grad in Form ist (scheint). Wenn ich das von Anfang an so gemacht hätte, wären mir 1-2 Jahre übler Mühen, Enttäuschungen, Laufereien und Kosten erspart geblieben. Würd ich niemandem wünschen! Schöne Grüße Hans
Hi! Vielen Dank für Eure Tipps; dass da ein Saxdoc drüberschauen sollte / könnte... klar. Und das mit dem "jemanden fragen, der sich damit auskennt" ist auch eher meine Vorgehensweise, bin dann doch nicht so der Bastler. Nun guck ich halt mal... weiß auch schon, wo ich hingehe. Liebe Grüße, Jogi
Hi Saxolina! Freiburg ist eh das deutsche Bike Mekka, oder? ich glaub ich hab da letztes Jar in der Mountain Bike was drüber gelesen! lg Roman
sorry, OT: Hallo xtroman, ich kenn mich zwar noch nicht so aus in der Szene, ich fahre lieber, aber am Sonntag ist hier der Schwarzwald Ultra Bike Marathon. Das ist schon ne feine Sache, 3 Distanzen mit unterschiedlichen Höhenmeter-Ansprüchen. Ist für jeden was dabei und ein Riesenevent. Ich trau mich nur noch nicht Nächstes Jahr vielleicht. Alles weitere "OT" per PM, o.k.? Gruß Saxolina