Zunge brennt, Lippen schmerzen!!

Dieses Thema im Forum "Anfänger Forum" wurde erstellt von prinzdavid, 2.September.2012.

  1. prinzdavid

    prinzdavid Ist fast schon zuhause hier

    Hallihallo,

    Bin wieder mal da.. :)

    Hab eine Frage, zwecks Lippen und Zunge, vielleicht kennt Ihr das und könntet mir bitte sagen, was ich dagegen machen kann!

    Also, ich übe ca eine Stunde pro Tag und immer nach ca 40-50 Minuten, spüre ich so ein leichtes brennen auf dem vorderen Teil der Zunge, fast schon Zungenspitze, das hält auch nach dem Spielen ewig an.
    Und meine Lippen brennen auch ganz fest und schmerzt ziemlich, sogar so fest, dass wenn ich länger als eine stunde üben möchte es mir eben auf Grund der Schmerzen und dem brennen nicht möglich ist!!

    Was sagt Ihr dazu??

    Herzlichen dank!!

    lg david

     
  2. billy

    billy Ist fast schon zuhause hier

    Hallo David.

    Ich sage dazu, dass ich ein Déjà-Vu habe, weil du das Problem mit dem Brennen auf der Zunge vor knapp 10 Monaten schon mal beschrieben hattest. Ich vermute auch, wie dort auch Clownfisch beschrieb, dass es möglicherweise daran liegt, wie du mit der Zunge das Blatt anstösst. Allerdings ist das aus der Ferne wie so oft schwer zu beurteilen. Ein Lehrer könnte das hören, wenn ein Schüler das Blatt falsch anstösst. Man müsste sehen, wie du das Saxophon hälst und spielst und, wie es klingt. Ist das denn nach diesen knapp 10 Monaten wieder zum ersten Mal eingetreten oder hast du das regelmässig? Hast du denn mitlerweile einen Lehrer?

    Gruss,
    Billy
     
  3. prinzdavid

    prinzdavid Ist fast schon zuhause hier

    Hi Billy,

    danke für deine Antwort!

    Ja habe seit ca einem halben Jahr einen Lehrer, alle 2 Wochen 1 Stunde.
    Laut ihm passt alles.

    Ja, habe das brennen regelmässig und eben bei den Lippen auch, ab und zu ist es besser zum aushalten und oft eben nicht!

    glg david
     
  4. prinzipal

    prinzipal Ist fast schon zuhause hier

    es kann auch sein, daß trotz eines gewissen spaßfaktors eine zu starke anspannung der muskeln erlernt worden ist.

    eine zu frühe steigerung der spielzeit kann dieses verkrampfen schnell routine werden lassen. insbesonders wenn man keine pausen sinnvoll in die übungsstunde einbaut ...

    dein bild sagt im miniformat leider nichts über mögliche ungünstige kieferformen aus, da gibts auch noch einige fallen ...

    was für eine bißplatte benutzt du? was für ein winkel hat das mundstück im mund ? gurt ?

    die zungenprobleme im ersten ßrät deuten eher auf eine problematische technik hin. hast du als anfänger ein guardala 9 mit 4er blättern in betrieb ?

    müßte man echt alles sehen.

    :-D

     
  5. deraltemann

    deraltemann Strebt nach Höherem

    einfach mal zwischen drin eine Pause machen, hat mir geholfen. Ich übe kleine Etappen, von ca 5 bis 10 min.
    dan kann sich mein mund wieder etwas entspanne und es wird ein bisschen getrunken ( auch nicht unwichtig) oder eine Entspanungsübung für den Körper gemacht.
    Und nicht zu dolle wollen ...

    weiter viel spass
     
  6. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Hi
    Ich kenne die von dir beschriebenen Phänomene aus meiner Anfangszeit. Die leicht schmerzende Zunge auf der, dem Gaumen zugewandten Seite kommt ziemlich sicher vom starken Kontakt mit der u.U. recht scharfen Blattkante. Achte mal bewusst darauf, wo und wie deine Zunge anstösst und versuche da zu minimieren. Spiele mal weniger stark akzentuiert und wenig Staccato, bis du routinierter geworden bist. Die wunde Lippe kommt sicher auch durch die Reizung des Blattes und die Beansprucung zustande. Zudem spielst du für den Anfang ziemlich lange am Stück! m
    Mach Pausen, das ist kein Leistungssport. Irgendwie müssen die strapazierten Körperstellen diese Belastungen zuerst einordnen können, das verschwindet mit der Zeit.
    immer unter der Voraussetzung, es handelt sich nicht um etwas allergisches, oder du machst grundsätzlich etwas nicht ganz richtig. Der Leherer sollte das aber merken.

    Ein Tpp noch: Blätter sind manchmal von der Oberflache beim Ausstich doch sehr rauh und strapazieren die Lippe, wenn man sich noch nicht so gewöhnt ist. Lege das Blatt auf eine stabile ebene Unterlage und streiche die Oberfläche mit der runden Oberseite des Zeigfingernagels schön glatt. Von hinten, zur Blattspitze hin, du darfst schon etwas Druck geben! Auch sehr feines Schleiftuch geht auch, Körnung so um 1000, also schon sehr fein und dann nur wenig nehmen, bei der Spitze dann lieber gar nicht. Die Fasern sollten schön glatt liegen. Das entlastet die Lippe auch. Glattstreichen kannst du auch mit einem Kaffelöffel, einfach etwas was dir gut geht und den nötigen Effekt bringt.

    Gruss
    antonio
     
  7. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Ich hatte anfangs immer wieder Phasen, in denen meine Lippen nach längerem Üben über Tage ein Kribbeln und leichtes (!) Brennen verspüren ließen. Das war aber nie schmerzhaft. Meine einzigen Schmerzen waren die Bißstellen an der innenseite der Lippe.

    DAS hat sich aber gottseidank bald selbst gelöst.

    Für mich hat sich das seinerzeit so angespürt, als ob die Lippe Muskelkater hätte, was vielleicht auch genau der Fall war.

    Was spielst Du denn aktuell für ein Mundstück/Blatt? Ist das die Ober- oder Unterlippe oder beide? Über die ganze Breite oder nur dort wo das Blatt aufliegt? Ist die Lippe geschwollen oder gerötet? Wo genau?

    Die Vibration kann natürlich die Lippe irritieren, besonders die Unterlippe und besonders wenn Du einen sehr lockeren Ansatz und weiche Blätter hast.

    Grundsätzlich kann natürlich auch etwas medizinisches die Ursache sein. Eine Infektion beispielsweise. Herpes verursacht Lippen Brennen, aber nicht über Wochen hinweg ohne sichtbare Bläschen.

    Das Brennen lässt sich aber sicher mit dem Saxophon spielen in Verbindung bringen, es wird beim spielen stärker und bei Pausen schwächer? Sehr wahrscheinlich brauchst Du einfach mehr Pausen. Auch mal einen Tag oder zwei ganz ohne Üben.
     
  8. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    Hey David!!!

    Schön mal wieder von dir zu hören!!!

    Ich denke nach wie vor, dass du zu "verbissen" in dein Sax trötest. Versuch mal, ungeachtet der intonation der erzeugten Töne, so locker wie es eben geht in dein Sax zu pusten.
    Also oben Zähne nur so aufsetzen, das das mpc gerade nicht rumschlackert, mit der unterlippe gerade so viel Druck geben, das ein "grader" Ton erzeugt wird.
    Irgendwo zwischen dem und deinem jetzigen ansatz liegt dann der "richtige"!
    Frag doch mal deinen Lehrer nach Möglichkeiten....

    Ach ja, eine Stunde am Stück konzentriertes üben, ist aber auch ein Pfund!
    Drei mal 20minuten sind für mich einfacher zu bewerkstelligen!
    So ein päuschen zwischendrin tut dir und deinen Lippen bestimmt auch nicht schlecht!

    Halt dich wacker!
    Lg
    Edo
     
  9. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Ich hatte diese Symptome mal bei eine bestimmten Blattmarke.

    Hast Du mal eine ander Marke ausprobiertt?

    Gruß
    tmb
     
  10. prinzdavid

    prinzdavid Ist fast schon zuhause hier

    Hi ihr Lieben!

    Herzlichen dank für eure Antworten, helfen mir echt sehr!!

    Versuche eure Fragen soweit ich es kann jetzt zu beantworten.

    Habe ein Munstück Vandoren V5 A 27
    Spiele immer die Blätter 2,5 Vandoren
    Bißplatte habe ich bei musik mohr vor langer Zeit bestellt
    Den Winkel vom Mundstück zum Mund habe ich fotografiert, weiß aber nicht wie ich das für Euch hochladen kann..(Pc Genie,,?)
    Gurt habe ich den Saxholder, finde ich echt spitze
    Es betrifft nur die Oberlippe und nur den Bereich wo ich das Blatt aufliegt
    Nein habe immer die gleiche marke bei den Blättern

    Würde oft gerne kürzer üben, zB nur 15 Minuten, aber dann 3-4x am Tag das Sax putzen freut mich auch nicht wirklich und es im feuchten Zustand(speziell die Klappen) einfach so liegen zu lassen, bringe ich nicht übers Herz..

    Habe schon versucht immer nach 20 minuten ca eine !/4 Stunde pause zu machen, aber die waren viel zu kurz, die Schmerzen gleich wieder da, erst ab einer pause von ca 3-5 Stunden, fange ich nur mit ein wenig Schmerzen an und dann geht es für ca 20 Minuten!

    Wobei ich dazusagen möchte, ich spiele ja schon länger und bis vor 2 Monaten war es kein Problem, habe auch oft 90 Minuten üben können und jetzt geht es eben nicht mehr! (gleiches Mundstück, seit ca einem halben Jahr Blattstärke 2,5 davor 2)

    Noch eine allerletzte Frage, Mein Saxlehrer sagt immer das Stimmgerät MUSS auf 240Hz eingestellt sein, wenn ich auf meinem Altsax Töne übe, alles andere ist falsch!! (hier habe ich oft gelesen 442Hz)

    Danke, danke!!

    Gehe jetzt mit meiner Frau auf einen schönen Berg und lass mir den feinen Wind um meine schmerzenden Lippen wehen…

    Glg David



     
  11. saxhornet

    saxhornet Experte

    Eher ungewöhnlich, da können wir eine Kontaktreaktion zum Blatt ausschliessen (manche Spieler bekommen bei bestimmten Blättern Ausschlag auf den Lippen)

    Na dann kehre doch mal zu 2 zurück und erzähl uns mal was dann passiert.

    Wenn Du wirklich 240 Hz meinst macht das überhaupt keinen Sinn. Wenn Du 440 Hz meinst: Ob 440 Hz oder 442 Hz ist egal, beides kann Dir beim Musizieren mit anderen Begegnen und das ist unproblematisch. Ein Problem wird es wenn das Klavier (Flügel) vor Ort deutlich tiefer oder höher hast(438 Hz und weniger oder 445 Hz und höher für klingendes A). Mit manch modernem Horn geht das aber viele alte Kannen machen Dir dann wenn Du in die Richtung stimmst das saubere Intonieren fast unmöglich. Hängt aber vom Horn ab.

    Insgesamt glaube ich auch daß bei Dir was beim Ansatz schief läuft. Vielleicht mal eine Stunde bei einem anderen Lehrer nehmen?
     
  12. GelöschtesMitglied3606

    GelöschtesMitglied3606 Guest

    Ja, ja und noch mals ja! Ich kann saxhornet hier nur zustimmen.
     
  13. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Das kann ich mir so jetzt nicht bildlich vorstellen. Entweder die OBERlippe, oder "wo das Blatt aufliegt" - das ist dann hoffentlich die UNTERLippe. An der Oberlippe liegt das Blatt nicht auf. Sonst hättest Du das Blatt ja oben und DAS wäre dann wirklich verkehrt ;-)

    Ein Sax hält das aus. So richtig trocken wird es durch das Putzen sowieso nicht. Trocken wird es erst durch "offen am Ständer stehen lassen". Da setzt sich kein Schimmel an und die Bakterien gehen auch ein. Die meiste Feuchtigkeit ist Kondenswasser aus der Atemluft und damit in etwa destilliertes Wasser. Das macht auch kaum Flecken. Es ist wahrscheinlich effizienter alle paar Monate mit einem weichen Tuch vorhandene Wasserflecken weg zu polieren.

    Im Zweifelsfall lieber offen luftig trocknen lassen als feucht einpacken.

    Es ist nie ganz richtig, etwas für ganz falsch zu halten. Ich nehme mal an, er hat nicht 240 sondern 440 gesagt. 220 wäre auch ein "a" nur eine Oktave tiefer. Gestimmt wird aber auf a'.

    Ob die Stimmung des a' jetzt 440Hz, 442Hz, 443Hz oder "ganz anders" ist, ist erst einmal eine Sache der Übereinkunft. Das hat nichts religiöses und ist daher per se nicht "falsch". Solange Du alleine spielst ist das sowieso piepegal. Wenn Du gemeinsam mit anderen spielst, dann einigt man sich auf einen Wert. Spielst Du zu einem Playalong auf CD oder zu einem Klavier, dann gibt das die Stimmung vor an die Du Dich halten musst, damit es ordentlich klingt. Ein Sax kannst Du mit einem Handgriff auf 440Hz oder 443Hz stimmen, ein Klavier von 440 auf 443Hz umzustimmen dauert ein Wochenende und benötigt einen gelernten Klavierstimmer...

    Wie Wikipedia das so schön beschreibt:
    Gaaanz theoretisch verändert sich durch die Änderung der Stimmung auch das Verhältnis der Tonhöhen zueinander, weil Du ja kein "Gummi-Sax" hast, das bei Rohrverlängerung auch gleich die Lochabstände ändert. Weil das Sax aber anders als das Klavier jeden Ton nur "ungefähr" in der beabsichtigten Tonhöhe spielt und der Rest auf "richtig" vom Spieler beizusteuern ist, ist das Thema "gute Intonation" bei jeder beliebigen Stimmung ein Thema.

    Um die schmerzenden Lippen beneide ich Dich nicht aber das mit den schönen Bergen nehm' ich Dir jetzt beinahe ein wenig übel :-D
     
  14. prinzdavid

    prinzdavid Ist fast schon zuhause hier

    SORRY ICH MEINTE DIE UNTERLIPPE!!!!
     
  15. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Na dann ... können wir eine Kontaktreaktion mit dem Blatt NICHT ausschließen, es wird sogar eher wahrscheinlich.

    Wie bereits beschrieben kann es helfen, die Schnittfläche des Blattes gesondert zu glätten. Durch den Schliff werden die feinen Fasern zum Teil frei gelegt und können unter Umständen empfindliche Lippen irritieren.

    Das Glattstreichen mit dem Fingernagel hilft da recht gut. Manche wassern das Blatt vor der ersten Benutzung gut ein, damit sich "die Borsten aufstellen" und polieren dann mit einem sehr feinen Schleifpapier (Körnung 1000 oder feiner und auf einer glatten, harten Unterlage) diese Borsten ab. Das kann man auch mit dem Glattstreichen kombinieren. Behandelt wird auf diese Art die der Lippe zugewandte Schnittfläche des Blattes.

    Ein anderes Blatt der selben Marke und Stärke kann eventuell schon helfen. Das sind Naturprodukte, da ist jedes ein wenig anders. Ein vergleichbares Blatt einer anderen Marke kann auch helfen. Der Versuch zurück zu Deinen 2er Blättern zu gehen ist natürlich in erster Instanz noch leichter durchgeführt. Um welche beiden Blätter handelt es sich denn eigentlich genau?

    Für den Fall, dass Du die Lippe mit einer Creme oder Salbe behandelst: Das sollte vor dem Spielen abgewaschen werden. Das Blatt-Material ist saugfähig und nimmt eventuell die Salbe auf. Das kann dann mit dem Holz und der Luft vielleicht chemisch reagieren und mit der Zeit das Problem sogar verschlimmern. Kann sein, muss nicht, aber ich würde versuchen diese Möglichkeit im Vorfeld bereits zu eliminieren.

    Falls Du das Blatt schon länger spielst, kannst Du versuchshalber, bevor Du es ganz entsorgst einmalig auch einen Tropfen Wunddesinfektionslösung auf das Blatt geben. Nur zur Sicherheit.

    Die meisten Kunststoffblätter haben all diese Probleme überhaupt nicht, weil die Fasern im Blatt fest vergossen sind. Die haben eher das Problem, dass die Oberfläche so glatt ist, dass man sie künstlich strukturieren muss um ein vernünftiges Mundgefühl zu erreichen.

    Solltest Du einmal die Möglichkeit haben ein solches Blatt auszuprobieren, würde ich das unbedingt empfehlen. Zum Einen sind sie jeden Tag exakt gleich, halten sehr lange, wären im Bedarfsfall leicht (kalt!) zu reinigen oder zu desinfizieren.

    Allerdings kostet so ein Blatt etwa so viel wie eine 10er Schachtel Holzblätter. Es mag auch nicht jeder den damit erzeugten Ton und die Stärke Angaben entsprechen bei gleicher Nummer auch nicht immer der des eigenen Lieblingsblattes. Sich da durch zu probieren ist eine teure Angelegenheit, wenn man nicht schon recht genau weiß was man will.

    Wenn Du möchtest, kann ich Dir eine Weile ein "Légère Classic 2,5" - entspricht in etwa einem "Vandoren Classic 3", ein "Légére Signature 3,25" - das ist tatsächlich etwas weicher als das erstgenannte und ein "Forestone 3" - das ist noch weicher, leihen.

    Ich habe auch noch ein "Fiberreed Carbon", aber das ist selbst sehr faserig und überhaupt nicht glatt. Die verbauten Glas- und Kohlefasern sind im Vergleich zu Holzfasern auch noch sehr hart.
     
  16. Mugger

    Mugger Guest

    Hallo,
    wenn die Blätter von der Stärke passen, warum nicht nur mit normalem Papier?

    http://forum.saxontheweb.net/archive/index.php/t-118816.html

    Grüßle
     
  17. saxhornet

    saxhornet Experte

    Eine Manipulation des Blattes auf diese Art kann das Blatt deutlich leichter in der Stärke als vorher machen da muss man also auch etwas vorsichtig sein.

    An den OP: bilden sich kleine Blasen oder eine starke Rötung auf der Lippe? Tritt es bei gleichen Blättern in Verbindung mit anderen Mundstücken auf (gleiche Öffnung und schmalere Öffnung)?
    Bitte probiere unbedingt nochmal die 2er Blätter aus und erzähl uns ob das Problem auch da auftritt.
    Eigentlich sollte dein Lehrer mit Dir an diesem Problem arbeiten können, das irritiert mich etwas.
    Gruß
    Saxhornet
     
  18. deraltemann

    deraltemann Strebt nach Höherem

    @bebob99
    es gibt tatsächlich Cfk / Gfk Blätter beiden die Fasern offen zu Tage treten?

    das halte ich für extrem gefährlich... die Fasern bzw die Bruchteile sind durchaus Lungen gängig, zudem sehr scharfkantig/ spitz.
    Und gesund ist das nicht. Wenn allerdings die Fasern überall sauber vom Harz umschlossen sind habe ich da keine Angst ( ok die werden sicher keinen Luftfahrt Harz nehmen wie ich ;-) )
    dann kann ich mir sogar vorstellen das diese Blätter sehr fein und unempfindlich gegen alles Mögliche sind.

    just my 2 cent but only a guess

     
  19. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Hier etwas über den Aufbau der Fiberreed Carbon. Der Hersteller schreibt auch, dass mit der Zeit kleine Teilchen losbrechen können, und empfiehlt Abschleifen.

    Ich muss sagen, dass ich da auch etwas vorsichtig wäre.

    Zurück zur Lippenverträglichkeit: extrem glatt sind wirklich die Legere und die Forestone. Finde ich sehr angenehm. Allerdings ist es eine nicht billige Odyssee, erst mal seine richtige Stärke rauszufinden.
     
  20. prinzdavid

    prinzdavid Ist fast schon zuhause hier

    Hi ihr Lieben!!

    Danke für eure wichtigen Beiträge für mich, echt super!!

    Bin ein bisschen verwirrt, die Meinungen scheinen ganz schön auseinanderzugehen,, ob das Blatt geschliffen werden soll oder nicht!
    Wenn ich das Blatt schleife, kann ich dann nicht gleich ein 2er nehmen, statt dem 2,5?

    Ich versteh auch nicht ganz, was es bringen soll, ein schwächeres Blatt zu verwenden, geht es nicht um die Unterseite des Blattes? Wo ist da der Unterschied zB. Zwischen einem 2er und 2,5er Blatt?
    Ich werde versuchen ein paar Tage nicht zu üben, bis sich meine Unterlippe beruhigt hat und dann mit einem 2er probieren (zurückgehen), habe s heute schon versucht, doch die Lippe ist einfach zu gereizt, komischerweise sieht man überhaupt nichts!
    ------------------------------------------------------------
    An bebbo99: Habe mir schon vor einem halben Jahr, von harry so Fiberreed Carbon gekauft, habe es ca 2 Monate verwendet, bis ich meine Saxlehrer bekommen habe und der meinte sofort „ab in den Müll“ (klar hab ich es nicht weggeschmissen?)

    Wie meinst Du , könntest mir Blätter „leihen“?
    ------------------------------------------------------------
    Ich habe zwei verschieden Mundstücke probiert, (Yamaha und Vandoren) mit dem gleichen Blatt, 2,5, keinen Unterschied bemerkt

    Mein Lehre meinte nur, es passt vom Mundtück und Blatt und Haltung alles, mehr kann er dazu nicht sagen..

    Danke!!

    Glg david
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden