Zurück zum Holzblatt?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Bereckis, 26.Juni.2023.

  1. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Freut Euch! - Ich habe kürzlich mal wieder allerlei Plaste probiert und fand es nur fürchterlich.
     
    Bereckis, ppue, ilikebrecker und 2 anderen gefällt das.
  2. giuseppe

    giuseppe Gehört zum Inventar

    Ich wollte es ja eigentlich stecken lassen, aber jetzt kommst du daher!
    Ich habe kürzlich mal wieder stinknormale La Voz ausprobiert und bin völlig begeistert von Ansprache, Konsistenz zwischen den Blättern und Sound. ;)
     
    Sandsax, ilikebrecker und Silver gefällt das.
  3. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Oh yeah!
    Ich hatte mich bevorratet, als d'Addario auf die 5er Packungen umgestellt hat... fünf Pack Rico LaVoz Medium 10er von d'Addario - ein Traum! Ausbeute 9 von 10.
    Die 5er Packungen gefallen mir nicht so - da haben die irgendwas umgestellt.

    Meine sonstigen Leib-und-Magen-Blätter von Marca (American Vintage bzw. Alexander NY) sind ein sehr ähnlicher Schnitt - eigentlich der Schnitt der original Rico LaVoz mit dem grünen Stärkestempel auf dem Ausstich - und auch sehr konsistent und langlebig. Ausbeute 8 von 10 beim Tenor, 10 von 10 beim Sopran. (Beim Alt habe ich noch kein drittes Blatt überhaupt eingespielt...)
     
  4. ilikebrecker

    ilikebrecker Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe zu meinem M6 2 Schachteln Rico Orange aus 1980iger-Jahre-Beständen (also NOS) vom Verkäufer geschenkt bekommen - damals waren 25 Stück in einer Schachtel, also insgesamt 50 Stück.
    Die ersten 6 habe ich in Arbeit - geiler Sound und ein Blatt wie das andere. Wirklich klasse Blätter, allerdings funktionieren sie mit Nasslagerung nicht. Naja, ich habe nun wieder auf Trockenlagerung der Blätter umgeschwenkt.
     
  5. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    Die Marca sind bei mir immer schnell durch und auch in der Packung nicht so konsistent. Wie unterschiedlich das sich für Spieler doch anfühlt.......
     
    Bereckis gefällt das.
  6. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Welche hast Du da?
    Die Jazz unfiled sind bei mir auch in Nullkommanix weichgespielt, die Jazz filed etwas besser, beide Schnitte finde ich aber nicht übermäßig konsistent.

    Die American Vintage sind das genaue Gegenteil. Für mich.
     
  7. JTM

    JTM Ist fast schon zuhause hier

    ? Warum sollte uns das freuen ?
     
    kokisax gefällt das.
  8. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Da bin ich auch wieder gelandet.
    Von der Haltbarkeit ist es für mich kein Unterschied, spielfähig sind eingespielte Blätter auch schnell und ich muss nicht mit dem Schnaps- oder Listerine-Kram rumwursteln.
     
  9. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Warum nicht?

    Wer glücklich mit seinen Plastikblättern ist, für den freue ich mich.
     
    Bereckis, ilikebrecker und ilikestitt gefällt das.
  10. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    Ich habe alle druchprobiert als ich mal wieder wegen schlechter Ernte eine Alternative suchte (da gab es diese Promoaktion mit den Probierpackungen) für Alto und Tenor. Mit den American Vintage kam ich in verschiedenen Stärken nicht gut klar, auch weil die bei mir zu schnell durch waren. Trotzdem empfehle ich auch immer die Marca mal zu testen. Man muss halt immer suchen und schauen was zu einem selber und dem eigenen Set Up passt.
    Am Bariton habe ich immer gerne Rico Orange gespielt aber die sind da noch schneller durch (allgemein D'Addario bei mir) als die Marca, Kollegen nennen sie die ein Gig Blätter (und selbst da hatte ich schon fails, wo ich im Konzert wechseln musste). Beim Bariton bin ich derzeit auf einer Mischung zwischen mal Holz, mal Kunststoff, weil die Kosten einfach anfingen zu explodieren (was nimmst du beim Job ein und was gibst du für den gleichen Gig für Blätter aus).
     
    Silver gefällt das.
  11. Analysis Paralysis

    Analysis Paralysis Ist fast schon zuhause hier

    Ich hab gestern einen Gig in einem Riesensaal mit Bigband ohne Verstärkung gespielt und mal das Plastik am Alt probiert (Légère Signature 2,5). In diesen passen ca 1200 Leute, und die waren gestern alleine in diesem Saal auch da.
    Es ist lauter, ausgeglichener in den Registern (unten ist es eine Wonne, oben weniger - für mich als normal Holz-Spieler). Das gibt eine gewisse Sicherheit.
    Gemerkt habe ich auch, dass ich um so halb 5 Uhr morgens noch mehr Kraft hatte. Es hat mich also weniger gestresst.

    Memo: Wenn der Sound eigentlich jetzt nicht ultimativ wichtig ist - Hauptsache laut im Satz - hilft es mir mal und ich würde es nicht per se ablehnen.
     
  12. her.be

    her.be Kann einfach nicht wegbleiben

    Ich habe im letzten Jahr -in meinem ersten Saxofon Jahr- einige Blätter ausprobiert.... darunter auch ein Plastikblatt.
    Gekauft habe ich es mir aus praktischen Gründen (nicht einspielen müssen, Langlebigkeit..) und weil ich es einfach auch ausprobieren wollte. Ich habe es noch nicht oft benutzt, die Holzblätter taugen mir besser.
    Finde es allerdings gut das Plastikblatt zu haben - falls mal an einem Samstagnachmittag alle Holzblättchen nacheinander unspielbar werden....
    Was wahrscheinlich nie passieren wird :rolleyes:
     
  13. prislop

    prislop Ist fast schon zuhause hier

    Guten Abend,

    ich habe ein älteres Legere Studio Cut. Es klingt immer noch gut, ist aber inzwischen etwas zu weich geworden. Es auszusortieren ist die eine Möglichkeit. Bei einem Neupreis von 35 Euro würde ich es gerne noch etwas länger nutzen und spiele mit dem Gedanken, es um einen Millimeter zu kürzen. Hat jemand eine Idee dazu? Feilt man den Millimeter ab oder schneidet man mit einer scharfen Schere??

    Besten Dank
     
  14. saxoholic

    saxoholic Kann einfach nicht wegbleiben

    Ich habe schon ewig die Cordier Reed Trimmer und knipse sowohl Holz- und Kunststoffblätter bedarfsweise damit ab. Und das funktioniert tadellos. Wobei 1mm wahrscheinlich viel zu viel sein wird. Starte lieber mal mit wenigen zehntel mm.

    lg
    Michael
     
    prislop gefällt das.
  15. holgi1964

    holgi1964 Kann einfach nicht wegbleiben

    Ich habe mehrmals Kunststoffblätter getestet und finde den Klang nicht so farbenfroh und reichhaltig wie bei Holz. Das hat mich im Klassikbereich gestört.
    Da ich nur noch Big Band spiele bin ich dabei auf Légère American Cut zu wechseln. Das hört im Satz kein Mensch und man selbst hört sich ja durch das Blech auch oft nur eingeschränkt.
    Ich finde die Legere im Mund nicht so scharfkantig wie die Forestone Black Bamboo.
    Übrigens eine interessante Info.
    Ich wollte bei Legere ein Blatt gegen ein stärkeres wechseln und habe mich entsprechend dazu angemeldet.
    Legere hat mit dann geschrieben,
    dass ich ein neues Blatt erhalten werden und das alte behalten darf, wenn ich wollte könne ich es ja verschenken oder verkaufen.
    Das nenne ich ja mal Service.
    VG Holger
     
    Zuletzt bearbeitet: 28.Januar.2025
  16. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Noch zur Ergänzung:

    Ein Legere American Cut 2,25 entspricht nach eigenem Testen tatsächlich einem French Cut 2,5.

    Siehe auch:

    https://www.legere.com/wp-content/u...Clarinet-Strength-Chart-November-2023-Sax.jpg

    Auf dem Alt-Sax ist der Unterschied zwischen den beiden Cuts für mich weder im Sound noch im Feeling erwähnenswert.

    Auf der Alt-Klarinette klingen die beiden Saxofon-Blätter bei mir deutlich unterschiedlich. Das French Cut ist "holziger" und erinnert mich tatsächlich an meine Vandoren Holz-Klarinettenblätter. Somit bin auch auf der Altklarinette nun auf Legere statt Holz. Das American Cut ist für die Alt-Klarinette auch ok.
     
  17. Gerrie

    Gerrie Strebt nach Höherem

    @holgi1964

    Ist dasein besonders großzügiger Händler, oder ist es üblich dass man die Kunststoff Blätter zurück geben kann?

    Grüße Gerrie
     
  18. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Harry Hartmann von Fiberreed macht das schon viele Jahre so.
    14 Tage Rückgaberecht.....
     
    Gerrie gefällt das.
  19. rbur

    rbur Gehört zum Inventar

    Wenn die Gewinnspanne hoch genug ist kann man sich das leisten.
     
  20. Witte

    Witte Ist fast schon zuhause hier

    Von Rigotti bin ich wirklich begeistert…:) War früher mit Rico unterwegs, bis mir dann die D‘addario Jazz Select einfach von der teils großen Streuung nicht mehr gefallen haben…!

    Hatte mir bereits nen Reed Geek zur Nachbearbeitung gegönnt, und gerade Bariblätter kosten halt immer nen kleines Vermögen…:)

    Bei den Rigotti musste ich mich da erstmal an den etwas helleren Klang gewöhnen, allerdings hat mir auch schnell das etwas mehr an Obertonspektrum gefallen…

    Spiel aktuell Rigotti Gold Jazz…, die nutze ich auch am Alt…;)

    Kauf immer ne komplette Packung…, und hab mir wieder angewöhnt 4 Blätter im kontinuierlichen Wechsel zu spielen…
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden