Zweite Oktave klingt so komisch

Dieses Thema im Forum "Anfänger Forum" wurde erstellt von LaMamu, 21.Januar.2011.

  1. LaMamu

    LaMamu Schaut öfter mal vorbei

    Hallole, da bin ich wieder. Ich bekomme jetzt endlich bald Unterstuetzung von nem Lehrer zweimal im Monat. Bis dahin frage ich eben euch. Ich hab bei der zweiten Oktave das Problem, dass die Noten nicht groovig klingen sondern eher etwas schrill... wie soll ich das erklaeren, als fehlte das Herzblut, was bei der ersten Oktave noch der Fall ist.

    Jetzt habe ich mal schwacher geblasen, und dann wird es ein wenig besser, aber dann kommen die Noten der ersten wieder nicht so gut. Woran kann das liegen?

    Falsches Blatt? Mundstueck, Erfahrung, Ansatz?
    Hab ein Yamaha C4 mit Rico 1,5 Blatt. Komischerweise komm ich mit dem 2er Blatt garnicht klar. Das 2,5 geht dann wieder....da fehlt aber noch bissl der Ansatz.
     
  2. Mini

    Mini Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,

    das ist natürlich eher eine Kombination für den Anfang. Mit geübterem Ansatz wirst Du wahrscheinlich stärkere Blätter spielen und andere Mundstücke (je nach Klangvorstellung und Stilrichtung) ausprobieren, das sollte dann auch den Klang der 2. Oktave Deinen Vorstellungen näher bringen.

    Wirf das 2er weg und kaufe Dir noch ein paar Blätter. Manche gehen halt einfach nicht.

    Gruß
    Mini
     
  3. saxhans

    saxhans Ist fast schon zuhause hier

    besorg dir in der Bucht ein Vintage-Mundstück mit mittlerer runder Kammer, zur Zeit werden welche angeboten.

    dann hast du keine Probleme mehr mit dem schrillen Klang.

    Gruß Hans
     
  4. saxology

    saxology Ist fast schon zuhause hier

    Hallo LaMamu,

    am meisten wird dir helfen, wenn du dich mit dem Konzept des konstanten Ansatzes beschäftigst, d.h. bei hohen Tönen nicht zusätzlich beißen oder drücken.
    Das ist leichter gesagt als getan, weil das Beißen den Ton zunächst stabilisiert und nahezuliegen scheint, aber technisch ist das eine Sackgasse mit dem Nebeneffekt einer dünnen Höhe.

    In diesem Thread gibt es einiges dazu zulesen:
    http://www.saxophonforum.de/modules/newbb/viewtopic.php?topic_id=12777&forum=6&post_id=155381#forumpost155381

    Gruß
    Joachim
     
  5. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ LaMamu

    ergänzend zu Joachim ist in Verbindung mit dem Ansatz die richtige "Stütze" (Zwergfellstützung der Atmung) und Atmung entscheiden für volle klare Töne in der oberen Oktave.

    Als Anfänger (ging mir auch so) neigt man dazu die hohen Töne "rauszupressen", dann klingt das sehr gequetscht und dünn.

    Dein Lehrer wird Dir auch entsprechende Atemübungen zeigen.
    (Z.B. eine gezielt Bauchatmung, in den Bauch atmen, nicht über den Brustkorb, beim Ausatmen einen konstanten Luftstrom produzieren, etc.)

    LG

    Dreas
     
  6. LaMamu

    LaMamu Schaut öfter mal vorbei

    Kannste mir mal den Link der Bucht schicken???
     
  7. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Hallo LaMamu,

    ich würde da noch nicht am Equipment rummachen.

    Das Yamaha 4C ist doch völlig o.k.

    Bei uns Anfängern (ich spiele auch erst seit 14 Monaten und habe hier auch von Deinen Anfängen gelesen) ist eine derartige Problematik zu 99,99% auf unsere eigene noch unausgereifte Technik zurückzuführen.

    LG

    Dreas
     
  8. LaMamu

    LaMamu Schaut öfter mal vorbei

    Mal gucken ob ich uebers WE ein Video meiner Kunst einstellen kann :) hihi, ich denk da hoert man es am besten.
     
  9. saxolina

    saxolina Strebt nach Höherem

    Stimmt, deshalb bist Du auch brav bei Deinem Roy Benson Horn geblieben und hast nicht sofort ein besseres gekauft ;-) :)

    @LaMamu:
    Schön offen und weit sein und nicht drücken mit den Lippen, dann bekommt die zweite Oktave auch einen schönen fülligen Klang. Muss man aber üben :)

    Grüße
    Saxolina
     
  10. saxology

    saxology Ist fast schon zuhause hier

    Eine Übung, die mir sehr geholfen hat:
    Während des Spielens (besonders der hohen Lage) die oberen Schneidezähne winziges Stück anheben, sodass nur noch die Lippen Kontakt zum Mundstück haben.
    Wenn man so nahtlos weiter spielen kann, ist sichergestellt, dass kein überflüssiger Druck auf das Blatt ausgeübt wird.
     
  11. hgksax

    hgksax Nicht zu schüchtern zum Reden

    Versuch mal lange Töne.

    Beginnend mit C" und dann - sehr bewusst ohne den Ansatz zu ändern -Töne der zweiten Oktave im Wechsel mit C anspielen.
    Das C wird damit zum unmittelbaren Vergleichston, mit dem du die höheren Töne gleichsam justieren kannst.
    Nach relativ kurzer Zeit wird das Pressen und Beißen in höheren Lagen
    seltener.

    LG
     
  12. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo LaMamu!

    Das Problem, welches Du beschreibst, kann unterschiedliche Ursachen haben. Ohne eine "Hörprobe" kommen wir sicher nicht weiter, außer das sich der Thread mit gut gemeinten Ratschlägen füllt und Du gar nicht mehr weißt, was Du nun alles machen sollst. :-D
    Ohne Dich gehört zu haben bin ich der Meinung, dass das Problem zum einen eine Kopfsache ist und zum anderen auch etwas am MPC liegt.
    Zur "Kopfsache": Gerade als Anfänger neigt man dazu, zu viel nachzudenken wenn es zusätzlich heißt "jetzt noch die Oktavklappe drücken": Je höher die Töne um so weniger Luft benötigt man, man muss jetzt stützen, die Töne ausgleichen, auch noch aufpassen das im hohen Register der Ton nicht abreißt, Oktavklappe drücken dann loslassen.... :-o .
    Dabei neigt man schnell zum pressen der Lippen und der Ton klingt komisch.
    Ich stimme da dem hgksax vollkommen zu.
    Zum MPC: teste einfach mal ein MPC das etwas weiter offen ist mit einem dazugehörigen Blatt. Du wirst erstaunt sein, was sich alles ändert. Jetzt hast Du einen Vergleich, welche Bahnöffnung für Dich besser ist, die vom 4c oder eine 6...8*.
    Das sind meine Tipps auf Grund Deiner Beschreibung. Es wird am besten sein, Du stellst eine Soundprobe ein, sofern Du die Möglichkeit einer Aufnahme hast. Dann kann man sich akustisch besser ein Bild machen.

    Viele Grüße

    René
     
  13. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ saxolina

    Uuups, erwischt!

    (Allerdins wirst Du keinen Beitrag von mir finden in dem ich darauf abstelle dass man mit neuem Set up wesentliche Soundverbesserungen erreicht. Das war auch nicht der Grund für die Anschaffung des "Sax für's Leben".)

    LG

    Dreas
     
  14. the_ashbird

    the_ashbird Ist fast schon zuhause hier

    Hey LaMamu!

    Vieles wurde ja schon gesagt...
    Ich persönlich glaub aber, dass es vorwiegend am sehr leichten Blatt liegt. Rico 1,5-Reeds sind auf einem 4C Mundstück schon extrem weich.

    Auch wenn dir das 2,5er noch zu hart ist, wie verändert sich denn der Sound in der zweiten Oktave?!

    Dass du mit dem 2er gar nicht zu recht kommst, ist etwas komisch...aber es kann natürlich gut sein, dass du dummerweise eine totale "Krücke" erwischt hast. Schaff dir mal 2-3 2er Blätter an und schau wie sich das Ganze entwickelt.

    Ansonsten hilft nur üben! :-D

    LG Phi
     
  15. billy

    billy Ist fast schon zuhause hier

    Hallo.

    Das sehe ich auch so.
    Die Kaufvorschläge sind schon amüsant.

    Für Ferndiagnosen würde ich sogar noch ergänzen, dass man gerade bei Anfängern auch sehen können muss:

    Das Video von vor knapp 10 Monaten mit dem weiß-lackierten Altsaxophon von TS Music Fidelity hat schon grundsätzlich gezeigt, dass es mit der Haltung anfing und auch, dass das Mundstück nicht richtig auf dem S-Bogen saß.

    Wichtig ist auch das Einspannen des Blattes. Das kann man allerdings nur mit dem Auge prüfen und den Fingern fühlen... Tja, und mit Letzterem hört die Ferndiagnose auf.

    Schöne Grüße,
    Billy
     
  16. saxology

    saxology Ist fast schon zuhause hier

    Das stimmt, deswegen klingt das Altsax auf dem Video auch fast einen halben Ton zu tief!
    Also, LaMamu, auf dem Stimmgerät überprüfen, ob du nicht auf dem falschen Halbton gelandet bist.
    Beim Tenor muss der angezeigte Ton immer einen Ganzton unter dem gegriffenen liegen, bei gegriffen h also a, bei gegriffen a ein g und so weiter.

    Gruß
    Joachim
     
  17. saxolina

    saxolina Strebt nach Höherem

    Hi Dreas,
    schon klar, Du gehörst nicht zu denen, die anstatt zu üben das Equipment wechseln ;-)

    Grüße
    Saxolina
     
  18. billy

    billy Ist fast schon zuhause hier

    Naja, das mit dem Alt scheint sich ja erst mal erledigt zu haben. Zudem ist das ja schon einige Monate her. Nun geht's also ums Tenor.

    Ich hatte das Video lediglich als Beispiel genommen und verlinkt. So lassen sich schonmal besser Fehler aufdecken, die man sonst nicht über Ferndiagnose erkennt und somit übersieht...

    Schöne Grüße,
    Billy
     
  19. LaMamu

    LaMamu Schaut öfter mal vorbei

    Heute abend spiel ich mal ein 2er Blatt an und lade euch das Video vom Tenor Sax hoch.... das muesste auch richtig gestimmt sein :)
     
  20. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ Saxolina

    Stimmt! ÜBEN!!!!

    "Training" is the name of the game.....

    LG

    Dreas
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden