Wieso gerade am Alt keinen guten Ton?

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von visir, 4.April.2015.

  1. saxhornet

    saxhornet Experte

    Eindeutig Nein. Bei Körpergrösse oder Vorbelastung der Wirbelsäule schon eher.

    Saxhornet
     
    Bereckis gefällt das.
  2. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Hallo Peter,

    bei mir ist es glaube ich die Stimmlage, die mich das Alt favorisieren lässt.

    Allerdings kann ich damit weder meine Liebe zu Querflöte und Bassklarinette erklären, noch würde ich anderweitige Verallgemeinerungen daraus ableiten.

    Gruß,
    Otfried
     
  3. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Meine Erfahrungen als Lehrer waren, dass tendenziell Frauen eher Alt-Sax und Männer eher Tenor-Sax lernten. Da sie meist das Instrument bereits hatte, hatte ich hierauf keinen Einfluss.

    War dies eher Zufall oder gibt es diesen Trend?

    Meine Vermutung war, dass dies am Gewicht des Instriumentes lag.

    Gruß
     
  4. Rick

    Rick Experte

    Hallo Michael,

    für die 1980er/90er kann ich das aus meiner Sicht bestätigen, da waren Frauen am Tenor in meiner Umgebung die Ausnahme, das kam vielleicht von der (unbewussten) Identifizierung mit der Tonlage (eher hoch), mir bekannte Männer fanden entsprechend das Alto tendenziell "unmännlich". :roll:

    Ich hatte ja als junger Teenager erste Vorbilder in Altisten wie Willie Smith und Johnny Hodges, deren extreme Expressivität mich faszinierte, später gesellten sich Charlie Parker, Paul Desmond und Dave Sanborn hinzu; das Tenor kam mir anfangs eher dröge vor - bis ich dann die "richtigen" Leute darauf gehört habe... :-D

    In den letzten 20 Jahren habe ich allerdings immer mehr Frauen, sogar professionelle Jazzerinnen, mit Tenor kennen gelernt, die möglicherweise zunächst Barbara Thompson nachgeeifert haben, aber auch männliche Vorbilder hatten, da haben sich wohl wie im Berufsleben und auch sonst in der Gesellschaft die Geschlechtergrenzen gelockert.
    Und es gibt vermehrt Bariton-Saxerinnen! :cool:

    Schöne Grüße,
    Rick
     
    Zuletzt bearbeitet: 10.April.2015
  5. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    als ich Mitte der 80iger in einer politisch motivierten "Dilettanten" Blaskapelle spielte, wie es in der Nachahmung des Frankfurter "sogenannten Linksradikalen Blasorchesters" in Deutschland mehrere gab, kam es mir immer so vor:

    Je kleiner die Frau, desto größer das Sax.

    War natürlich nicht ausnahmslos so, aber doch eine starke Tendenz.

    Gruß,
    Otfried
     
  6. Roman_Albert

    Roman_Albert Ist fast schon zuhause hier

    Das hat wahrscheinlich viel mit Lisa Simpson zu tun :D
     
  7. visir

    visir Gehört zum Inventar

    wieso überrascht mich das nicht?

    Gut, Körpergröße hat jetzt wohl wenig Einfluss auf eine eventuelle Eignung, weil das durch entsprechende Gurte und körperlichem Trainingszustand weitestgehend kompensiert werden kann. Und sonstige anatomische Eigenschaften davon wenig betroffen sind... welche aber wiederum nicht so offensichtlich sind.

    Interessant wären wohl Beispiele, wo jemand auf einem Instrument begonnen hat, dort nicht glücklich/ gut geworden ist, auf eine andere Stimmlage gewechselt ist, und dort dann doch gut war. Oder so. Oder halt zwei Instrumente spielt (wann immer gelernt ;)) und klarer Unterschied in der "Tonqualität". Wie ich relativ bald, seit ich hier schreibe, hier mal gelesen habe, dass es wenige gibt, die auf mehreren Stimmlagen gleichermaßen gut wären.

    lg, Wolfgang
     
  8. EstherGe

    EstherGe Ist fast schon zuhause hier

    :D so wie bei Männern und Autos?

    nein, nein, das mit den Saxgrößen und Frauen kann ich nicht bestätigen. In meinem kleinen Orchester spielen die kleinen Frauen Alt und oder Klarinette, ein Herr Tenor, eine größere Frau Bassklarinette und ich (bin auch über 170cm) Tenor und Bariton - aber mit Satchel, da mir das Gewicht sonst auch zu sehr auf den Rücken geht.
    Ich denke schon, dass die Entscheidung bei Anfängerinnen eher am Gewicht liegt und die Annahme, dass man weniger Luft braucht.
     
  9. GelöschtesMitglied3606

    GelöschtesMitglied3606 Guest

    Naja solche Beispiele kenne ich ohne Ende. Sowohl im Sax als auch im Klarinettenunterricht. Im Moment habe ich zwei Schülerinnen, die beide auf der B Klarinette keinen Blumenstrauß gewinnen und die eine auf der Es und die andere auf der Bass vergleichsweise genial sind. Und zwar von der ersten Stunde, die sie auf diesen Instrumenten Unterricht bekommen. Wir wechseln immer mal wieder zur B und ich bin dann immer wieder erschüttert, wie schlecht sie dann darauf sind. Und unsere ehemalige Oboistin spielte auch besser Englischhorn als Oboe.
     
  10. EstherGe

    EstherGe Ist fast schon zuhause hier

    ich habe gerade gestern mit meiner Freundin (musiklehrerin für Klarinette und Sax) geschnackt und ssie hat mir erzählt, dass sie zu den Klarinettentagen geht blabla, sie nimmt also Klarinette, Bassklarinette, Altsax und Sopransax mit. Auf meine Frage, warum denn nicht das Tenor antwortete sie mir, dass sie es sehr ungerne spielt da sie es einfach nicht besonders hinbekommt.
    Ich persönlich spiele mein Bariton auch viel lieber, das Tenor finde ich dagegen wahnsinnig anstrengent
     
  11. visir

    visir Gehört zum Inventar

    es ging dort um ein politisch motiviertes, links ausgerichtetes Orchester... potenziell vermute ich dort Feministinnen, die - äh - glauben, was beweisen zu müssen...

    Gut, vom Bariton habe ich schon gehört, dass es eigentlich am leichtesten zu spielen wäre... also tendenziell je tiefer, desto leichter. Auch in diesem Zweig.
    Anstrengend - also vom Spielen, nicht vom Gewicht - finde ich keines, auch das Alt nicht. Es klingt halt nicht, wie ich es gerne hätte.
    Ob anstrengend oder nicht, ist meiner bescheidenen Erfahrung nach eher eine Frage des Mundstücks, bzw. in Kombination mit dem Blatt. Das Otto Link 6* mit einem 2,5er Rico Royal ist für mich kaum zu spielen... :rolleyes: mit einem weicheren Blatt sieht das schon besser aus.
     
  12. Mugger

    Mugger Guest

    Dann sag halt endlich, wie Du das Alt willst....
     
  13. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Am besten frisch, mit einer Temperatur von 8° bis 10°.
    Prost!

    Grüße
    Roland
     
    visir, Claus_6 und ehopper1 gefällt das.
  14. GelöschtesMitglied3606

    GelöschtesMitglied3606 Guest

  15. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Diese Kombination sollte eigentlich kein Problem darstellen, oder gar "kaum spielbar" sein?!
     
    Roman_Albert gefällt das.
  16. Roman_Albert

    Roman_Albert Ist fast schon zuhause hier

    OT: Ein gutes Bier MIT Geschmack ist m.E. in der Tat bei 10 Grad ("Kellertemperatur") am besten zu geniessen.
    Kälter ist für US-Plörre (Budweiser, Miller, Schlitz) und Standard-Pilsner angemessen, wo man bei 0-4 Grad nichts verpasst.

    Mato hat recht: Wenn ein 6er Link mit 2,5er Blatt unspielbar ist, stimmt was nicht. Instrument, Bahn oder Ansatz.
     
  17. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    ... oder das Link ist nicht gut? Da gibt es ja leider Streuungen.

    Lg
    Mike
     
    kokisax gefällt das.
  18. GelöschtesMitglied3606

    GelöschtesMitglied3606 Guest

    Oder es passt einfacht nicht zum Menschen. Wann hören wir endlich auf zu behaupten, dass es funktionieren muss? Das ist doch Kappes. Wenn es so wäre, würde ich immer noch unglücklich auf dem Material rumquäken, was mein Prof mir vorgekaut hat.
     
  19. EstherGe

    EstherGe Ist fast schon zuhause hier

    :lol:
    :lol:

    das stimmt allerdings. Auf dem Teil, das mir mein Lehrer für das Tenor aufschwatzte bekam ich nur eine rote Birne, aber irgendwie nichts brauchbares.
     
  20. EstherGe

    EstherGe Ist fast schon zuhause hier

    naja, ich denke jedes Instrument hat so seine Schwirigkeiten, die es herauszufinden und gengenzusteuern gilt. Und auch auf dem Bariton kann man einen schlechten Ton haben und die ganz tiefen Töne sollte man auch auf Anhieb anspielen können ect... da kommt man halt wieder zu den Erfahrungen, die man auf den Instrumenten, nicht nur Baugrößen machen muss.[/QUOTE]
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden