Saxophon und Klassik - Traum oder Albtraum?

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von SomethingFrantic, 7.Mai.2015.

  1. SomethingFrantic

    SomethingFrantic Ist fast schon zuhause hier

    Servus,

    nachdem wir heute nach der Probe wieder ins diskutieren gekommen sind, ob sich Saxophone bei klassische Musik gut anhören oder dort nichts zu suchen haben, würden mich ein paar mehr Meinungen interessieren.

    Ich bin eher zweiterer Meinung, finde also dass Saxophone meistens nicht wirklich mit klassischer Musik zusammenpassen.
    Bei einer Symphonie von Beethoven oder Mozart zerstören sie mehr als sie bringen :frown: Bin in Sachen klassische Musik allerdings auch "Purist", so Verunstaltungen mit fettem Bass kann ich gar nicht haben.
    Komplette Neuinterpretationen, die sich auch als solche verstehen, sind wieder eine andere Sache, da dürfen dann auch die Saxophone wieder ran :)

    Spiele aber auch mit dem Saxophon ungern klassisches, dafür hab ich die Klarinette :D

    Freue mich auf viele Meinungen.
     
  2. dabo

    dabo Strebt nach Höherem

    Saxophone sind mehr als Vielseitig und nach meiner Meinung auch sehr gut für Klassik geeignet:




    Und hier im Forum einfach mal bei @bildGRAV reinhören ;)

    LG
    Dabo
     
    sachsin gefällt das.
  3. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Saxophon geht nicht für Klassik?????



    CzG

    Dreas
     
  4. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Dreas,
    es gibt "Klassik" und " Klassik"...ich steh auch mehr auf "Klassik"

    kokisax ;)
     
  5. rbur

    rbur Mod

  6. SomethingFrantic

    SomethingFrantic Ist fast schon zuhause hier

    Erstmal danke für die Antworten.

    @dabo Das hört sich ja auch ganz gut an, aber von einem "normal" besetzten Orchester klingts find ich doch besser.

    @Dreas Das fällt für mich unter die Rubrik Neuinterpretationen, die wollen in meinen Ohren ja gar nicht als klassisches Ensemble verstanden werden.

    @rbur Rascher spielt das top, aber ich finde irgendwie doch, dass man hört, dass sich das ursprünglich nicht auf ein Saxophon gehört. Anders als bei Dreas Beispiel, die machen etwas draus, dass aufs Sax gehört :)
     
  7. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Kommt darauf an. Was wäre Ravels Bolero ohne die Saxophone? Aber Mozart mit Saxophon? Ich finde, das ist höchstens ein Notbehelf für Saxophonensembles, die nicht genügend Literatur haben. Das ist ungefähr so wie früher, als es noch keine Schallplatten gab, und man Klavierversionen von symphonischer Musik gespielt hat.

    LG Helmut
     
    Bereckis, SomethingFrantic und kokisax gefällt das.
  8. Tinka

    Tinka Ist fast schon zuhause hier

    Ich höre das Saxophon in allen Stylrichtungen der Musik gerne, ausser in einem Klassikorchester. Ich finde, das Intsrument gehört da nicht wirklich hin, weil es da seinen Esprit nicht wirklich zur Geltung bringen kann
     
  9. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Was ist "Klassik"????

    CzG

    Dreas
     
    Timpani und SomethingFrantic gefällt das.
  10. last

    last Guest

    Ursprünglich wurden halt viele klassische Stücke NICHT für's Sax gedacht/geschrieben.
    Einfach, weil es dieses Gerät damals noch nicht gab. Wäre interessant, was wäre, wenn das Sax genau so alt wäre, wie andere Instrumente.
    Vermutlich wäre es dann auch in den klassischen Stücken aufgetaucht und wir kämen gar nicht auf die Idee diese Diskussion zu führen. :)

    LG

    lastvisitor
     
    sachsin, Bereckis, stefalt und 2 anderen gefällt das.
  11. Tinka

    Tinka Ist fast schon zuhause hier

    Als SoloPart geht es ja auch. Ausserdem.........was wäre der Bolero ohne die Saxophone? Hört man im innneren den Bolero, hört man immer das charakteristische zuerst heraus........das Saxophon. Die anderen Instrumente kommen erst an zweiter Stelle
     
  12. SomethingFrantic

    SomethingFrantic Ist fast schon zuhause hier

    Da hast recht Helmut, Stücke bei denen die Saxophonstimme von Anfang an mitgeschustert wurde, gehören auch mit Saxophone gespielt. :D

    Und "Was ist Klassik" ist eine gute Frage. Kann ich jetzt allerdings keine adäquate Anwort geben. Alles bei dem kein Saxophon mitspielt :rolleyes:
     
  13. Tinka

    Tinka Ist fast schon zuhause hier

    Wobei, wenn man Mozart als JazzVersion spielt, dann würde es mit dem Saxophon sicher wieder passen :p
    Hey das muss ich doch echt mal ausprobieren :woot:
     
  14. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Ich finde solch Diskussion einfach doof..."gehört das Sax in klassische Musik"...

    Ja warum denn nicht, wenn es entsprechend arrangiert ist? Es tönt doch passend....

    Ja, ja...Klassik darf nur so gespielt werden wie es die alten Meister notiert haben....

    Für MICH absoluter Blödsinn....:p

    BildGRAV ist für mich das beste Beispiel.

    CzG

    Dreas
     
  15. ppue

    ppue Mod Experte

    Ich denke, dass das, was du unter Klassik verstehst, zur Geburtsstunde des Saxophons schon im Untergang war. Warum sollte es zu Beethoven oder Mozart passen? Sie haben nicht für's Saxophon schreiben können, da sie es nicht kannten.
    Die, die für das Instrument schrieben, taten es meiner Meinung nach gut: Ravel, Glasunow, Hindemith, Berg, Francaix, Bizet. In der "Neuen Musik" spielt das Saxophon keine untergeordnete Rolle.
    Es ist einfach noch ein ganz junges Instrument.
     
    sachsin, Bereckis, stefalt und 2 anderen gefällt das.
  16. SomethingFrantic

    SomethingFrantic Ist fast schon zuhause hier

    Das ist die Frage ob es passend tönt. Und da bin ich anderer Meinung, aber das ist auch wieder Geschmackssache.

    @ppue hast es ziemlich gut auf den Punkt gebracht. Hab ich versucht oben zu sagen :)

    Das seh ich wieder als Neuinterpretation an, die für mich keine Klassik mehr ist, sondern Jazz :)
     
  17. SomethingFrantic

    SomethingFrantic Ist fast schon zuhause hier

    Da fällt mir noch diese Aufnahme ein:



    Passt zwar nicht direkt zum Thema, aber hier hört man finde ich, obwohl technisch perfekt gespielt, dass Benny Goodman, wie das Saxophon :D , in dieser Musikrichtung nicht zu Hause ist.
     
  18. ppue

    ppue Mod Experte

  19. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Da bin ich ganz anderer Meinung. Schon deshalb weil hier gar nicht geklärt wurde was "Klassik" denn in dem Zusammenhang überhaupt bedeutet. Das ist nämlich eine ähnlich inhomogene Gruppe wie beim Jazz. Gilt als "Klassik" nur das was zur Zeit der "Wiener Klassik" komponiert wurde? Dann ist ausschließlich Haydn, Mozart und Beethoven zugelassen. Gilt Bizet noch als Klassiker? Der hat auch ausdrücklich für Saxophon komponiert. Glasunov war später, aber seine Musik entspricht durchaus dem klassischen Komponier- und Stilempfinden.

    Dass Mozart in seinen Sinfonien keine Saxophon Stimmen hat liegt aber nicht an Mozart, sondern dass es das damals einfach nicht gab. GERADE Mozart hätte das Sax sicher stilvoll eingesetzt.

    Wenn man "klassische Musik" als solche definiert die im Sinne der Kompositionslehre an die Ideen der Wiener Klassik angelehnt sind, dann gibt es ganz aktuelle Stücke, die ein Laie von einem "echten" klassischen Werk gar nicht unterscheiden kann. Die zeitgenössischen Komponisten haben aber keine Berührungsängste mit "modernen" Instrumenten und demnach haben Saxophone dort sehr wohl ihre Existenzberechtigung. Diese Stücke sind genau so geschrieben, dass Saxophon dort eine notwendigen Klangfarbe beiträgt.

    Ich spiele in einem "Sinfonischen Blasorchester" und viele der "klassischen" Stücke die wir spielen gibt's überhaupt nur so. Da gibt es gar keine Version für Streicher.

    Warum die Klarinette im "klassischen Orchester" eine Berechtigung haben soll, Saxophon aber nicht, entzieht sich meiner Vorstellung. Auch die Klarinette kann im Jazz, Klezmer oder auch Volksmusik ganz andere Töne einschlagen wie im klassischen Orchester. Da kann sie ihren "Esprit" auch nicht ausspielen. Was genau unterscheidet sie in der Beziehung vom Saxophon?

    Aber: Hammer noch nie so gemacht, machmer also auch in Zukunft nich.
    Und: Wenn es nicht so klingt wie es die Wiener Philharmoniker spielen, ist es zwangsläufig falsch.
     
  20. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ppue

    Ja, die Idioten des sog. "III. Reichs" haben es geschafft, dass wir musikalisch bis in die 60iger zurückgeblieben sind...

    Und dass dann Jazz fälschlicherweise in die interlektuelle, avangrade Ecke geschoben wurde....

    Uns fehlen da halt rund 15 Jahre musikalischer Entwicklung....:oops:

    CzG

    Dreas
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden