Vom Sopran zum Bari ?

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von Isachar, 12.Juni.2015.

  1. Isachar

    Isachar Guest

    Hallo Gemeinde !

    Ich bin ja Keyboarder und spiele seit vielen Jahren nur nebenbei Sopransaxofon so ein wenig um darauf schöne Balladen zu singen. Das geht auch ganz gut solange mein träger Ansatz mal mitspielt,weil ich mal wieder auf Tour war und wenig geübt habe.

    In der letzten Zeit habe ich mich aber etwas intensiver damit beschäftigt und mein Interesse am Saxofon ist gestiegen. Nun überlege ich,ob ich mir nicht auch ein Baritonsaxofon zulegen soll.

    Manchmal kann ich jeden Tag üben, aber auch mal ein oder zwei Wochen garnicht. Was sagen die Experten hier dazu ? Ist das Ansatztechnisch vereinbar, nun auch ein Bari zu spielen oder kommt dann alles durcheinander vor allem,wenn man nicht regelmäßig üben kann ?

    Gruß

    Isachar
     
  2. tunundlassen

    tunundlassen Ist fast schon zuhause hier

    Hi Isachar

    Ich würde mich nicht als Experte bezeichnen, doch habe ich auch öfters mehrere Sax parallel im Einsatz, deshalb nehme ich mal Stellung... Meiner Meinung nach kommts aufs Niveau an, auf dem Du musizieren willst... Nur für Dich im stillen "Kämmerlein" definierst Du deine Qualitätsansprüche selber... Alles was in irgend einer Art öffentlich oder in Konzerte funktionieren soll, muss meiner Meinung nach geübt werden.
    Auch wenn die Griffe gleich, und der Ansatz ähnlich ist, bin ich der Meinung, dass jedes Sax für sich geübt werden will, um Intonation und Klangbildung / -kultur entwickeln zu können...
    Fehlende Übezeit auf mehrere Sax zu verteilen, geht für mich immer zu Lasten der Qualität jedes einzelnen Instruments...

    Wenn Du aber deine Zeit auf Sopran und Bari verteilen kannst, glaube ich, kann man beide Instrumente parallel spielen...

    Gruss
    tunundlassen
     
  3. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Hallo Isachar,

    es sind zwar zwei ziemlich extreme Ränder des Saxophon-Spektrums, aber vereinbar ist das durchaus.

    Jedes Instrument hat andere "Herausforderungen". Beim Sopran sind das die hohen Töne, der Klang (der leicht zu schrill und nervig werden kann) und insbesondere die Intonation. Es kann in der hohen Lage sehr lyrisch und zart gespielt werden, besonders schön z.B. für Barockmusik, aber natürlich auch für Pop und "smooth Jazz". Beim Bariton brauchst Du sehr viel Luft. Reizvoll sind die trockenen, knackigen, perkussiven Einwürfe. Das Instrument muss ganz dicht sein, damit die tiefsten Töne leicht kommen. Als Solo-Instrument wohl eher weniger gefragt.

    Viele sagen, dass Sopran das schwierigste und kapriziöseste Saxophon ist. Wenn Du das gemeistert hast, können die anderen leichter sein. Etwas mehr üben solltest Du schon, aber dann können die beiden sich eventuell sogar gegenseitig unterstützen: bei Sopran profitierst Du von guter Stütze und genug Luft, beim Bariton von gutem Ansatz.
     
  4. Zappalein R.I.P.

    Zappalein R.I.P. Guest

    nicht lange fragen. einfach machen!!!!
     
  5. Isachar

    Isachar Guest

    Hallo Tunundlassen

    Danke für Deine Einschätzung.
    Ich denke, ich würde das Sopran dann erstmal weglegen. Das spiele ich nun lange genug !
    Das Sopran habe ich übrigens wirklich nur privat im stillen Kämmerlein benutzt aber auf dem Bari würde ich auch mal wagen, in einer Band zu spielen.
    Ich denke doch, daß der Unterschied recht groß ist und daß ich auf dem Bariton erstmal viel üben muß. Die Griffe sind gleich,die Stimmung nicht und der Ansatz ist völlig anders. Ich habe im Musikladen schon ein Bariton ausprobiert und es kommt mir vor, wie ein völlig anderes Instrument.
    Nun bin ich halt a wengle verunsichert, ob ich das anfangen soll oder nicht, oder ob sich die Unterschiede schnell legen können.

    Gruß

    Isachar
     
  6. tunundlassen

    tunundlassen Ist fast schon zuhause hier

    so sehe ich es eigentlich auch! Wenn Du "Bock" hast, auf Bariton, dann machs! Eine Umgewöhnung vom Sopran ist es bestimmt, doch das ist bestimmt zu schaffen...
    Je nach dem kannst Du ja das Bariton erstmal mieten, ist ja doch ein eher grosser Budgetposten...

    Gruss
    tunundlassen
     
  7. Isachar

    Isachar Guest

    @Florentin und Zappalein

    Da haben wir wohl gerade gleichzeitig geschrieben.

    Florentin, ich weiß nicht, ob ich das kapriziöse Sopran "gemeistert" habe , aber ich komme ganz gut damit zurecht.Die vielgesagten Stimmungsprobleme habe ich damit nicht, aber ich kenne auch kaum andere Saxofone, habe auf dem Sopran angefangen und nur mal zum Spaß auch Alt und Tenor geblasen. In unserer Famile lagen die halt herum und so habe ich die eben auch mal versucht.
    Bariton reizt mich halt, weil ich den tiefen brummseligen Klang mag.
    Vielleicht miete ich erstmal eines um mich damit vertraut zu machen.

    Gruß

    Isachar
     
  8. Isachar

    Isachar Guest

    @tunundlassen

    Ja, mieten!
    Da hatten wir Zeitgleich den gleichen Gedanken, scheint es.

    Mache ich nun mal einfach !

    Gruß

    Isachar
     
  9. Zappalein R.I.P.

    Zappalein R.I.P. Guest

    also, wenn du beim ss keinerlei probleme hast, dann hast du mmn eine sehr gute basis. zumdindest um zu erkennen, ob dir das barisax liegt. aus meiner erfahrung kann ich dir sagen, das das bariton für mich am leichtesten zu spielen ist. in dieser reihenfolge bar-s, ts, as, ss.
    nochmal: einfach machen
    lg
     
  10. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Moin!

    Ich habe auch nur sehr begrenzt Übezeit und spiele Bari und Sopran ... das geht. :)

    Grüße
    Roland

    PS:
    Und ich stelle mich mit den Dingern auch auf die Bühne.
     
  11. Isachar

    Isachar Guest

    Danke für Euren Zuspruch !
    Ihr macht mir Mut und ich werde es einfach mal versuchen.

    @ Florentin
    Du schreibst, daß das Bariton sehr dicht sein muß. Da wird es keine Probleme mit geben, ich habe eine Saxdoktor in der Familie. Aber meinst Du daß das Bariton dichter sein muß als andere Saxofone ?
    Mein Kenntnisstand ist, daß alle Blasinstrumente dicht sein müssen. Sonst fiepen sie.
    Wie meinst Du das beim Bariton ? Gibt es da noch andere Parameter in Bezug auf Dichtigkeit ?

    Was ich neulich ausprobiert habe, war ein Yanagisawa mit tief A, das schien durchaus dicht zu sein. Ich kam bis nach ganz unten, aber die Vibration des riesen Blattes hat mir arg den Schädel durchgeschlackert. Ich dachte, mir fliegen die Zähne aus der Goschen !
    Teuer ist das schöne Gerät allerdings, da muß ich erstmal drauf sparen ! Also wie gesagt, erstmal mieten !

    Gruß

    Isachar
     
  12. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Hallo Isachar,

    ja, wenn Dein Bruder der ist, den ich meine, dann ist alles gut (lass bitte B. von mir grüssen!). Und wenn Du nur halb so musikalisch begabt bist, wie er, dann sowieso.

    Das Bari hat bei den tiefsten Tönen halt die dickste und längste Luftsäule. Die darf nicht durch Lecks gestört sein. Bei einem kurzen Sopran ist das weniger kritisch. Am delikatesten sind die tiefen Töne aber wohl beim Tenor.

    Der kritische Test: tief A einzeln, gestossen, leise anspielen. Wenn das kommt, dann hast Du ein dichtes Bari (oder eine mörderische Stütze ...).

    Ja, so ein Bari hat schon vibrations ... Meine Theorie ist, dass deshalb ziemlich viele Frauen darauf stehen. Wie auf Pferde. Aber das würde zu weit führen ...

    Viel Spass und Erfolg!
     
  13. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Hallo Isachar,

    bin inzwischen bei Sopranino bis Bass angekommen (meist aber Tenor und Bari)- ist alles irgendwie anders aber auch spannend und wie schon von Anderen erwähnt, hängt es auch immer von Deinen Ansprüchen ab.
    Der Wechsel, bzw. die Ergänzung von Sopran auf Bari sollte meiner Auffassung nach deutlich einfacher zu meistern sein als umgekehrt.

    Nur Mut!
     
  14. Isachar

    Isachar Guest


    Hallo Florentin,

    Was die Vibrationen und Frauen betrifft, da reden wir wirklich besser nicht drüber und auch nicht über Pferde !
    Meine Tochter nimmt auch Reitunterricht und wenn ich sie dabei beobachte, na ja !
    Da kann man sich so manches bei denken !

    Ich glaube nicht,daß ich eine "mörderische" Stütze habe. Woher sollte die kommen ? Von der Melodika bestimmt nicht und vom Sopran wohl auch weniger. Aber ich werde mal Nägel mit Köpfen machen und mir kommende Woche mal ein Bariton als Leihkaufinstrument besorgen.Notfalls muß eben das Konto überzogen werden oder Töchterchen soll ihren Reitunterricht selbst erarbeiten. :)
    Ich bin gerade in Hamburg und werde dem Ibrahim Imoglu (oder so ähnlich) mal einen Besuch abstatten.
    Das Yanagisawa Bariton ging ja sehr gut und diese Marke spiele ich auch als Sopran. Aber ich nöchte da noch andere Marken ausprobieren. Bei so viel Geld,sollte man sich wohl die Zeit nehmen!

    Ja, Ben kann ich gerne grüßen, wenn wir uns mal wieder sprechen. Im Moment ist Funkstille. Wir streiten uns zuviel und dann schmollt er immer recht lange. Zur Zeit ist er sowieso furchtbar empfindlich,der doofe Sturkopf !

    Gruß und Dank für die Beratung

    Isachar

    Ps @Sandsax
    Nein ! Also ein Bass oder Sopranino wären zu viel für mich ! Ich spiele zwar schon viele Jahre aber ich bin kein Profi der sowas meistern könnte.Mal schauen, wie mir das Bariton gelingt. Damit wäre ich schon sehr zufrieden.
     
  15. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Bin auch kein Experte, außer für "against all odds"-Verhalten...

    Also ich hab am Bari, das ich einige Monate nach Tenor und Alt dazugenommen habe, am schnellsten einen brauchbaren Ton bekommen, und das habe ich in diesem Forum da oder dort gelesen.
    Freilich, üben muss man alle. Hab hier auch von wem gelesen, dass er immer auf dem Instrument am meisten Luft braucht, das er am wenigsten geübt hat, und auch das kann ich durchaus nachvollziehen.

    An das Bari wirst Du Dich sicher schnell gewöhnen. Die Rückkehr zum Sopran wird sicher härter werden, kann ich mir vorstellen.

    Im Sinne der benötigten Luft wohl. Ansonsten ja, dicht muss jedes sein.

    :D

    Alles Gewohnheit...

    Das ist das Problem am Bari: das kriegst nicht billig. Auch gebraucht kaum... aber ich kaufe gerne gebraucht, denn wenn ich bald merke, dass es das doch nicht ist, kann ich es mehr oder weniger verlustfrei wieder verkaufen.

    Warum nicht vom Sopran? Du brauchst dort vielleicht weniger Luft, die aber ebenso konstant wie auf einem "großen" - das ist doch u.a. der Zweck der Stütze, wenn ich meine Lehrerin richtig verstanden habe, oder? Und wenn man länger mit der Luft auskommt, muss man die Stütze zugleich länger halten können...
     
  16. Isachar

    Isachar Guest

    [QUOTE="visir, post: 322043, member: 10095"



    Warum nicht vom Sopran? Du brauchst dort vielleicht weniger Luft, die aber ebenso konstant wie auf einem "großen" - das ist doch u.a. der Zweck der Stütze, wenn ich meine Lehrerin richtig verstanden habe, oder? Und wenn man länger mit der Luft auskommt, muss man die Stütze zugleich länger halten können...[/QUOTE]

    @visir

    Mag sein !
    Ich muß beim Sopran schon ganz gut gegendrücken, damit die tiefen Töne nicht quakig klingen.
    Beim Bariton kam mir das aber anders vor, da mußte ich weniger fest blasen aber dafür sehr viel Zwerchfellarbeit leisten.
    Liegt vielleicht auch am Blatt. Ich hatte auf dem Bariton ein 1,5 Blatt zum testen. Das vibrierte fett klang aber auch a wengle schwammig.

    Ich werde es einfach mal ausgiebeig testen und probieren.

    Gruß
    Isachar
     
  17. Isachar

    Isachar Guest

    So,

    Nun habe ich mich einige Stunden im Laden aufgehalten und einiges ausprobiert. Meine engere Wahl liegt beim Yamaha oder Yanagisawa. Ich denke inzwischen,ich will auf jeden Fall eins haben.
    Mit den Mietkaufangeboten bin ich nicht so zufrieden. Am Schluß zahlt man noch mehr als beim Sofortkauf.

    Ich werde meinen Booker mal fragen,ob er nicht noch ein paar zusätzliche Jobs für mich hat und noch ein wenig sparen.
    Aber nun habe ich es doch schon eilig. Ich denke,mit so einem Brummhorn hätte ich viel Spaß !

    Gruß

    Isachar
     
  18. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Achtung! Es besteht eindeutig Suchtgefahr!!

    Cheerio
    tmb
     
  19. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Sucht ja, aber Gefahr?
     
  20. Isachar

    Isachar Guest

    @47tmb

    Hm, ich denke,vielleicht hat das Gefahrenpotential sich bereits in derbe Realität umgesetzt.
    Ein paar Stunden Bariton gespielt und getestet und nun unbedingt haben müßen !
    Und das,wo ich gar kein Freund von Schnellschußentscheidungen bin !
    Das Sopran ist ja wirklich schön und ich hatte auch nie vor, mich tiefer in das Gebiet des Saxofons vorzuwagen.
    Dann kam irgendwann der Herr Mulligan auf einer alten Dave Brubeck Aufnahme und der Samen war gepflanzt.
    Jetzet habe ich Allefanz ihn auch noch gegoßen und der wächst in meinem Bregen viel zu schnell :)

    Lottospielen, Banküberfall,die Beleuchtungsanlage in der Stuttgarter Schleyerhalle klauen und verkaufen, den Sohnemann anpumpen (peinlich ),
    Was machen denn Süchtige so für ihre Beschaffungskriminalität ?
    Es ist doch schlimm,daß auf solchen Brummtuten nicht draufsteht :Suchtgefahr blasen Sie garnicht erst rein !
    Steht auf meinen Kippen doch auch immer drauf !

    OK warte ich noch zwei drei Monate auf Entzug,dann sollte das Konto stimmen. Bis dahin kann ich ja immer in irgendwelche Läden gehen und ganz unschuldig fragen, ob ich mal ihre Baritöner testen darf. :)

    Gruß

    Isachar
     
    47tmb gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden