Liebe Gemeinde, gestern Abend nahm ich mein Sopran zur Hand und wurde zunehmend unzufriedener. Bei jedem Ton schwang noch etwas mit, was da nicht hingehört. Ich versuch es mal zu beschreiben: Scheppernd, irgendetwas zwischen zu viel Spucke im Mundstück/Growling/Klapperndes Metall. Und das ganze war immer da, beim leise spielen und umso lauter beim laut spielen. Über die ganze Range. Mit verschiedenen Blättern, Rachen-, Ansatzstellungen. Dennoch kann es natürlich gut sein, dass es dennoch an mir liegt. Hat irgendjemand eine Ahnung was das sein könnte? Und vor allem: wie ich dat wieder los krieg? Vielen Dank im Voraus und LG, sailorwoman
@saxfax: hatte ich im Verdacht und gecheckt: keine Veränderung @tomaso: ich hab zwar versucht alles möglich lockere auszuschließen, aber dass ich soweit gekommen bin, würde ich bezweifeln. Ich check's mal!
Ich denke die Gründe sind, wie andere schon erwähnten an einem Metallteil, das lose ist oder mitvibriert, zu finden. Lass mal eine zweite Person beim Spielen auf ein paar Stellen drücken und schau mal was passiert, das kann manchmal helfen es einzugrenzen und den Fehler zu finden. Lg Saxhornet
...mir fällt noch was ein. Ist zwar beim Sopran (wenn es gerade ist) sehr unwahrscheinlich aber dennoch könnte evtl. etwas im Horn stecken. Mal durchschauen Ist bei einem Kollegen (Bariton) schon vorgekommen. Wir haben alle herzlich gelacht als noch Karnevalsreste aus der Tröte purzelten LG Dabo
Moin, mal ganz dumm gefragt, tritt das Scheppern auch auf, wenn du in einem anderen Raum spielst ? Mich hat sowas auch mal fast zum Wahnsinn getrieben, bis ich feststellte, dass es ein Gegenstand war, der auf einem Glastablett stand, der fleissig schepperte. Gruß, Otfried
Das kenne ich auch, bei mir steckte neulich ein Putzlappen im Knie, natürlich so das man ihn nicht sah und er euch nicht direkt rausgefallen ist.. Nach 3x Blatt austauschen - denn ab D sprach unten nichts mehr an - wurde das Horn etwas näher untersucht Meine Frau hat sich köstlich amüsiert
Auja, für's "irgendetwas im Trichter vergessen" bin ich eigentlich die Richtige. Aber in diesem Falle (bei meinem geraden und mehrmals durchgewischtem Sopran) ist das eindeutig auszuschließen. Tritt übrigens auch in verschiedenen Räumen auf. Wahrscheinlich ist tatsächlich was locker was ich aufgrund meiner limitierten Handzahl (noch) nicht identifizieren konnte...
@sailorwoman Dann würd ich evtl. auf ein Röllchen tippen. Geh denen mal mit Öl auf die Nerven und schau obs besser wird. ...ach und die Federn nachschauen ob evtl. eine sich leicht ausgehakt hat. LG und viel Erfolg Dabo
Kann ich so auch bestätigen: Kronleuchter, alles was irgendwie aus Blech gefertigt ist spielt mit. Gerne stimmen auch filigrane Eisengussteile mit ein. LG quax
@sailorwoman Wenn du bei deiner Suche alleine erfolglos bleibst könntest du jemanden bitten mal genau hinzuhören wenn du spielst um wenigstens eine ungefähre Position herauszufinden. LG Dabo
So, viel Wind um nichts: gestern habe ich alles nochmal kurz durchgecheckt und nichts potentiell unerwünscht Tongebendes gefunden. Allerdings hat sich auch nicht irgendein fremdartiges Geräusch dazwischen gemogelt. Alles wieder gut! Naja, besser so Verwirrte Grüße, sailorwoman
Ich hatte mal meinen Ersatzgurt vorne im Tenortrichter hängen. Meine Frau, die sich über mein Herumbruddeln und ungewohnt schräge Töne wunderte, kam zur Tür herein, schaute in den Trichter und zog den Gurt heraus. Sie hat sich köstlich amüsiert. Lg Mike
Mich hat mal meine Cajon mit Snare Element gefopt. Da hab ich eine Weile gebaraucht, um das zu merken. Dachte auch, es ist die Kanne. Andreas
Hattest du vielleicht irgendeinen Schmuck um? Kette, Ringe, Ohrringe? Oder in jedem Zimmer den gleichen Typ Heizkörper? Dass es jetzt nicht mehr scheppert kann an den niedrigeren Temperaturen liegen. Die können Materialschwingungen verändern. Scheppern durch Resonanz kenne ich auch. Machen bei uns Heizkörper und gerne auch Gläser. Im Gästezimmer, den ich als Uberaum nutze, hängt jetzt ne fette Decke über dem Heizstrahler. LG