Vibrato lernen

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von macpom, 15.August.2015.

  1. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    komisch, bei mir vibriert da nichts, egal wie stark ich mit den Fingern wippe :D
    tschuldigung

    ...oh, der Scherz war schon, vielleicht sollte man erst mal zu ende lesen.....:(
     
    Zuletzt bearbeitet: 16.August.2015
    Rick gefällt das.
  2. Amopehe

    Amopehe Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe relativ kurz vor der Aufnahmeprüfung extra ein paar Stunden zum Thema Vibrato bei einem anderen Lehrer genommen (meiner war von Hause aus Klarinettist, der mir sehr viel beigebracht hat, mich aber zum Thema Saxophonvibrato lieber zu einem echten Saxophonisten geschickt hat).

    Dabei habe ich folgendes gelernt und bin damit selber sehr gut zurecht gekommen (und meine Schüler bislang auch):

    1. Man kann Vibrato üben.

    2. Es klingt am Anfang schaurig, aber dann ist man auf dem richtigen Weg.

    3. Am Ende wird alles gut :)

    Also, ich habe es damals so geübt:
    Einen unkritischen Ton wählen, Metronom anstellen (anfangs z.B. Tempo 72) und im Wechsel Ganze Noten aushalten und vibrieren, aushalten - vibrieren ...
    Mit Vibrato ist in dieser Anfangsphase das wirklich furchtbar klingende "Tremolo" gemeint, wie man es von den Heimorgeln kennt. Wenn man in einem bequemen Tempo die Sechzehntel zunächst im Kopf durchlaufen lässt und dann auf den Kiefer überträgt, klingt es zunächst nicht schön, aber man bekommt es gleichmäßig hin. Auch wenn ich jetzt ein paar Hundewitze provoziere, es ist etwa vergleichbar, als ob man "wauwauwauwau" sagen würde.
    Dass es noch nicht gut klingt, liegt an dem relativ großen Ambitus anfangs, aber wenn man diese Übung eine Zeitlang durchhält, bekommt man es auch mit weniger Tonumfang hin, dadurch wird es dann runder/weicher. Im Laufe der Zeit steigert man dann allmählich das Tempo und der Ambitus wird kleiner (durch kleinere, schnellere Kieferbewegung).

    Ich glaube, viele scheuen sich am Anfang davor und wollen, dass es direkt "schön" klingt, allerdings ist es dann oft ungleichmäßig.

    Wenn man dann ein Gefühl für diese Bewegung bekommen hat, hat man viel mehr Ausdrucksmöglichkeiten, da man das Vibrato kontrolliert einsetzen kann (ein langsames Ziehen als Effekt oder ein kleines durchgehendes Vibrato oder ein Vibrato, das gezielt auf langen Tönen gespielt wird etc. etc.).
     
  3. Rubax

    Rubax Strebt nach Höherem

    Der Meister erklärt seine Art von Vibrato ab 6:40

     
    rbur gefällt das.
  4. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Etwas OT: so etwas hatten wir mal im Orchester bei einer Flötistin. Die war nicht in der Lage, ohne Vibrato zu spielen. Sie hatte einen sehr schönen Ton, aber als der Dirigent mal wollte, dass sie ohne Vibrato spielt, konnte sie das nicht. Ist fast verzweifelt.
     
  5. Isachar

    Isachar Guest

    @Florentin

    Das ist beruhigend zu lesen !
    Einen lieben Gruß an die Flötistin !

    Isachar
     
  6. EstherGe

    EstherGe Ist fast schon zuhause hier

    das stimmt nicht ganz,
    eine Dozentin hat das gelehrt, sie kommt aber von der Querflöte und sie kommt damit auf dem Sax auch gut klar. Da man ja in den Studien heute Querflöte und Sax in einen Pott wirft (wer darauf gekommen ist, den sollte man erschlagen) kommen ja immer mehr Vermischungen der Spielarten. Das heißt ja auch nicht, dass es nicht geht, wollte nur sagen, dass beide anderen Dozenten das Vibrato von Kiefer-/Lippenspannung gelehrt haben und ich es nun auch übe:D ich habe es nähmlich auch nie wirklich hinbekommen.
    Eine Übung dazu war, ins Sax pusten - so locker, dass sich noch kein Ton bildet, dann langsam Spannung aufbauen, bis sich langsam der Ton bildet.
    dann Ton anspielen , halten, Spannung fallenlassen. Das ganze dann rüthmisch mit Metronom 1/4; 1/8; 1/16 Triolen uns.
     
    Rick gefällt das.
  7. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Ich weiss wie schwer es ist, denn ich übe selbst noch.
    Es ist vor allem wichtig nie "nach oben hinaus" (+/-) in Bezug auf die exakte Stimmung zu schwingen,
    sondern immer nur nach unten ( 0/-).



    Da Saxophonspielen dem Gesang sehr ähnlich ist wirkt das Vibrato am schönsten,
    wenn es den zunächst geraden Ton gegen sein Ende auflockert, bzw. ausklingen lässt.
    Die Amplitude sollte ebenfalls der Tonhöhe angepasst sein (je höher der Ton, desto schneller das Vibrato).



    Gruss
    kokisax
     
    Rick gefällt das.
  8. ppue

    ppue Mod Experte

    Hm, warum?
     
  9. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Der Ausschlag nach oben führt zum "Eiern" des Tones.
    (Oft gehört in alten Aufnahmen aus den 30-er Jahren).

    Glaube, dass kein Sänger nach "oben" vibriert.
    Das bereits erwähnte "wah,wah" führt genau zum schwingen von "0" nach unten.

    Gutes Beispiel :

    Für Klarinetten :

    kokisax
     
  10. ppue

    ppue Mod Experte

    Des Saxophonisten Vibrato geht auch nach oben, den Klarinettisten habe ich nicht untersucht.

    Ob es eierig klingt, hängt wohl mehr von der generellen Stärke des Vibratos und seiner Geschwindigkeit ab.
     
    Rick gefällt das.
  11. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    @ppue,

    ein geringer Aussachlag nach oben lässt sich wahrscheinlich nicht vermeiden.
    Ich höre aber eindeutig den Ausschlag eher nur nach unten.

    Aber eigentlich muss es sich "nur" gut anhören.
    Zum Glück spielt hier die Horn Marke keine Rolle.....:duck:

    kokisax :smil3dbd4e29bbcc7:
     
  12. ppue

    ppue Mod Experte

    Der Klarinettist macht es genau so:

    vibrato.png

    Er spielt das Bb4 gerade an und ist gut gestimmt. Der größte Ausschlag ist um 16 Cent! nach unten und 28 Cent nach oben.
     
  13. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Hallo ppue,

    danke für die Aufschlüsselung.
    Ist schon eigenartig, denn der Saxophonist erklärt es eigentlich damit, dass sich die Lippe nach unten entspannen soll.
    Wenn ich "wah, wah" sage passiert ja genau das, und so hör ich es auch.
    Mein Hörempfinden scheint sich hier gegen die Pysik zu stellen......:confused:

    Vielleicht

    kokisax
     
  14. saxhornet

    saxhornet Experte

    Das sind beides Aussagen, die so in dieser Form der Verallgemeinerung nicht funktionieren. Mit beiden Sachen hätte es Ärger gegeben bei uns an der Uni in Bezug auf Nutzung von Vibrato im Satz in der Big Band. Es hängt stark vom gewünschten Klang, Effekt und der Stilistik ab.

    LG Saxhornet
     
  15. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    @saxhornet,

    denke hier wird eher vom solistischem Einsatz des Vibratos gesprochen.
    In einer Bigband gibt wie ich informiert bin das Lead Alt die Richtung vor und der übrige Saxsatz passt sich dann an.
    Oder besser gesagt, in der Big Band vibriert der Satz gleichmässig.
    Im Satz wird es schwierig sein nach einem geraden Ton gleichzeitig und gleichmässig mit dem Vibrato einzusetzten.

    Wie hast Du es denn als Solist gelernt?

    kokisax
     
  16. saxhornet

    saxhornet Experte

    Daß es da keine starren Regeln gibt, sondern es vom gewünschten Klang, Effekt und von der Stilistik abhängt (oh, ich wiederhole mich schon wieder).
    Bei der Big Band spricht man sich meist vorher ab, nicht immer gibt automatisch das 1. Alt das vor, das hängt aber von der Band und der Qualität der Spieler ab.

    LG Saxhornet
     
    Rick gefällt das.
  17. andreahauer

    andreahauer Schaut nur mal vorbei

    Hallo Isachar,

    dieser Thread ist zwar schon drei Jahre alt, aber vielleicht erhalte ich ja trotzdem eine Antwort ...
    Ich habe nämlich exakt dasselbe Problem: Dauervibrato, und ich verzweifle fast daran. Wie hast du das hingekriegt?
    Ich vermute auch, dass es an einem zittrigen Unterkiefer liegt ...

    Wäre für mich seeeehr interessant, mit welchen Übungen du das in den Griff bekommen hast :)

    Andrea
     
  18. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @andreahauer

    Isachar ist am 7.10. 2017 verstorben.

    CzG

    Dreas
     
    Rick gefällt das.
  19. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    das vibrato auch?
     
  20. Zappalein R.I.P.

    Zappalein R.I.P. Guest

    probier es mal mit longtones und drones. wenn es zu jammern anfängt, aufhören, luft holen und neu. genau drauf achten was passiert.
    so eine antrainierte unart ist schwer zu löschen.
    es ist dem golfen ähnlich. du hast einen schlimmen slice oder hook. aber statt ruhig und besonnen deinen schwung zu korrigieren, schlägst du weiter hunderte rangebälle und vertiefst den fehler nur noch mehr.
    geht die sache ruhig an. viel erfolg
    lg

    ps. und wenns garnicht fluppt, nimm es wie es ist. der webster jammerte auch auf seinem tenorsax. und lee trevino hat immerhin 6 majors gewonnen, mit einem schwung der immer knapp am slice vorbei ging.
     
    Rick gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden