Raumtemperatur und Stimmung

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von Bereckis, 26.Dezember.2015.

  1. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Ich werde im Februar in einer Tropfsteinhöhle (konstante Raumtemperatur 10 Grad Celsius und hohe Feuchtigkeit) spielen.

    Da ich ständig zwischen meinen Saxofonen (Bari - Sopranino) und Klarinetten (Bass und Alt) wechsle, mache ich mir Gedanken hinsichtlich der Intonation.

    Werde ich wirklich bei 10 Grad Celsius überhaupt Stimmungsunterschiede merken?

    Die Instrumente werden rechtzeitig vorher im Raum stehen...

    Tendenziell sagt man ja, dass die Instrumente tiefer klingen.

    Gruß
     
  2. Zappalein R.I.P.

    Zappalein R.I.P. Guest

    hi,
    spielst du solo? dann wäre es doch egal.
    lg
     
  3. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    Bei 10 Grad wird eher wenig passieren,aber das kannst du ja mit dem sitz deines mundstücks kompensieren. Habe mal bei minus 5 grad draussen gespielt und auch die instrumente gewechselt,das war dann schon haarig tief
     
  4. Saxophonia

    Saxophonia Ist fast schon zuhause hier

    Ich mache schon bei recht geringen Temperaturschwankungen die Erfahrung, dass sich das auf die Intonation auswirkt. Wenn ich im Raum, in dem mein Sax steht, gelüftet habe, klingt es tiefer als bei normaler Raumtemperatur, obwohl der Winter ja dieses Jahr echt mild ist.
    Nach ca. 10 Minuten Spielen wird das Saxophon wärmer und der Ton geht wieder aufwärts. Manchmal habe ich keine Lust darauf zu warten, in dem Fall föne ich mein Saxophon erstmal :D Das nützt sofort.
    Allerdings glaube ich nicht, dass für Dich der Einsatz eines Föns in der Tropfsteinhöhle eine Option ist.:cool:
    Wechselst Du denn während ein- und desselben Stücks Deine Instrumente? Dann stelle ich mir das allerdings etwas problematisch vor. Falls nicht, sollte es eigentlich kein Problem geben, solange Du ohne Begleitung spielst.
    Vielleicht kannst Du die Situation vorher mal probeweise simulieren, indem Du Deine Instrumente in einen entsprechend kühlen Raum stellst und dann spielst.
    Wie sich die Feuchtigkeit auf den Klang auswirkt - keine Ahnung. Allerdings denke ich, dass beim Spielen ja ein Saxophon allgemein eh sehr feucht wird, sollte eigentlich keine dramatischen Folgen haben.
     
  5. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Zur Not hilft auch eine kleine Infrarot Lampe um das parkierte Horn etwas temperiert zu halten, aber bei 10°C sollte es generell kein grosses Problem werden.

    kokisax
     
  6. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Ich denke schon, dass die 10 Grad ein deutliches Nachstimmen nötig macht. Wenn ich mein Horn bei Zimmertemperatur (!) stimme, dann warm spiele, muß ich mit dem Mundstück nochmal ein kleines Stück raus.....

    Grade beim Instrumentenwechsel in einem Stück wird's möglicherweise eine Herausforderung....

    CzG

    Dreas
     
  7. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Mit PlayBack!
     
  8. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Bei Zimmertemperatur muss ich nicht nachstimmen.
     
  9. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Bei Minusgraden habe ich ebenfalls diese Erfahrung gemacht.

    Wer der Experten hat aber konkrete Erfahrung mit ca. 10 Grad?
     
  10. DiMaDo

    DiMaDo Ist fast schon zuhause hier

    Kluterthöhle oder Atta?
     
  11. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Dies ist eine gute Idee und könnte ich tatsächlich testen, wenn es draußen kühler wird. Danke.
     
  12. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

  13. bildGRAV

    bildGRAV Ist fast schon zuhause hier

    Hallöchen.
    Ich habe mal 2 Bilder meiner "Saxophonheizung" angefügt.
    Heizung-1.jpg Heizung-2.jpg

    Ich habe die Erfahrung gemacht, dass ich erhebliche Tonhöhenunterschiede bemerke. In Deinem Falle wäre ja ein Unterschied von 10 C zu 37 C zu bewältigen.
    Das wäre für mich "Krisenstimmung"
    Besonders schwer ist es mit der Tonhöhe in Gottesdiensten, wenn ich zu Beginn, nach der Predigt (= KEIN Warmspielen) und am Schluss spiele. Mit dem Saxophon kann ich diese Heizung anwenden, mit der Oboe nicht. Das Holze reagiert empfindlich und reisst nur allzugern. Da hilft nur das Instrument unter der jacke zu halten. Allerdings habe ich dort auch noch nicht derartig große Tonhöhen-Unterschiede wie beim (geraden) Saxophon erlebt.
     
    saxfax und Rick gefällt das.
  14. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Denke dass sich die Spieltemperatur (Oberflächentemperatur des Horns) bei max. 30°C einpendelt, wenn es nicht gerade im Sommer in der Sonne steht.
    Sollte man bei Gelegenheit vielleicht mal messen....
    Interessant wäre es zu wissen, ob es genügt nur das MPC mit Neck warm zu halten.

    kokisax
     
  15. saxhornet

    saxhornet Experte

    Werden die Instrumente wärmer, wird sich auch die Stimmung verändern, mehr Sorgen würde mir das bei den Klarinetten und gerade da auch die Mischung aus Kälte und Feuchtigkeit machen (wenn es sich um Holzklarinetten handelt).
    Beim Sax ist das nervigste, wenn Du ein Instrument spielst, es wieder weglegst, es kühlt ab, dann verändert es sich wieder, ein ewiges hin und her etc. Du wirst also damit leben müssen daß es am Anfang nicht optimal stimmt oder nicht perfekt stimmt wenn es warm geworden ist. Verhindern kannst Du es nur, wenn Du weniger Instrumente spielst bei dem Auftritt und somit seltener wechselst wodurch die Instrumente nicht so schnell auskühlen können (was bei 10 Grad aber auch schon schnell gehen kann).
    Viel Glück.
    LG Saxhornet
     
  16. Saxophonia

    Saxophonia Ist fast schon zuhause hier

    Das allein reicht bei mir nicht. Bei mir wird der Ton erst höher, wenn auch das Horn nicht mehr allzu kalt ist.
     
  17. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Wieviel Zeit ist zwischen den Wechseln?

    Reicht es aus, um ein paar mal "heiße Luft (alle Klappen zu und ohne Ton) durch zu blasen? Könnte den Effekt zumidst mindern.

    Cheerio
    tmb
     
  18. deraltemann

    deraltemann Strebt nach Höherem

    Ich habs einfach Ich steck das Mundstück drauf ... bis zum Markierung ( warm stimmung) dann wird das Horn warm geturnt und die Finger geweckt...
    Kalt ist es dann etwas daneben... aber wenn gespielt wird passtes. geht bei Alt und beim Bari genauso gut. Ok ich
    glaube ja auch nicht, dass der Durchschnittsmensch Abweichungen von <5 cent hört.
    Für Reintonfetischisten reicht das natürlich nicht.
     
  19. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Zwischen Sopran und Bari liegen da Welten ;)Bin auch Vielwechseler und stimme mein Sax eher so, dass es bei kalter Temperatur stimmt.
    Mein Kork ist aber auf jedem Instrument gerade so dick, dass ich das Mundstück leicht nachstimmen kann.
    Bei 10 Grad muss ich garantiert nachstimmen, aber ich spiele auch viel in Kirchen, da geht das irgendwann ganz automatisch ohne darüber nachzudenken.
    Für mich ist 10 Grad jedenfalls zu viel um da eine Position in der Mitte zu nehmen, kommt aber natürlich auch drauf an wie lange du jedes Instrument spielst, und welche Baugröße du gerade spielst.
     
    Zuletzt bearbeitet: 26.Dezember.2015
    Bereckis gefällt das.
  20. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Dies wäre Plan B:


    Ich werde es einfach vorher testen.
     
    kokisax gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden