Ich und mein Altsax,der Feind im Koffer ;-)

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von GelöschtesMitglied11073, 30.Januar.2016.

  1. EstherGe

    EstherGe Ist fast schon zuhause hier

    meine Freundin kommt auch von der Klarinette - spielt auch Bassklarinette ect.
    sie spielt Alt und Sopransax - Tenor hasst sie und es klingt auch gruselig - sie spielt es zu sehr klarinettentechnisch und das scheint besser beim Altsax zu passen, das Tenor mag den Ansatz aber gar nicht

    Ich persönlich mag auch liebe die Tiefen Töne. Ich liebe es auf dem Tenor und auch auf dem Bari in den Tiefen herum zu knurren. Und von der Persönlichkeit bin ich auch nicht jemand der immer die erste Geige spielen muss ;-), denn die Leitstimmen im Satz befinden sich ja vorwiegend im Alt oder Sopran.
     
  2. saxhornet

    saxhornet Experte

    Sorry aber wenn Du mit dem Alto nicht Rock, Blues und Swing spielen kannst, liegt das nicht am Alto oder dem Altosound, sondern an Dir. Andere Spieler haben da nämlich kein Problem mit.

    LG Saxhornet
     
    JürgenB, bluefrog, flar und 4 anderen gefällt das.
  3. correze

    correze Ist fast schon zuhause hier

    Also mir liegt das Alt auch nicht so. Ich benütze es eigentlich, zwecks der kleineren Größe, nur als Urlaubssaxophon.
    Ich weiß auch nicht warum, aber mir liegen die tieferen Töne einfach mehr.
    Ich war gestern in einem Konzert Sax mit Orgel, auf dem Peter Dußling , hauptsächlich Alt, aber auch Tenor und Sopran gespielt hat. Obwohl er phantastisch auf dem Alt gespielt hat, war mein Favorit das Tenor.

    Ilona
     
  4. flar

    flar Guest

    Moin, moin

    Albie Donnelly spielt auf seine Art ein "klassisches" Alt Saxophon Solo auf der Hochzeit von Tina Onassis!;)



    Viele Grüße Ralf
     
  5. Reference54

    Reference54 Ist fast schon zuhause hier


    Ich bevorzuge ja den weichen, cleanen Klassiksound von Dave Sanborn, Maceo, Candy Dulfer, Marc Russo, Nigel Hitchcock, Eric Marienthal, Chris Hunter ................... :D
     
  6. GelöschtesMitglied3606

    GelöschtesMitglied3606 Guest

    Ich bin ja der Meinung es hat was mit persönlichen Präferenzen, Hörgewohnheiten und auch ein bisschen mit physischen Eigenschaften zu tun. Ich bin mit dem Tenor auch noch nicht so warm, wie ich gerne wäre. Das liegt bestimmt daran, dass ich vom hohen Holz komme und diese Spielweise und Reaktionsmuster, die ich da jahrelang eintrainiert habe, eben beim Tenor nicht gehen. Aber das wäre ja nur Trainingssache, da alternatives zu finden.
     
  7. Rick

    Rick Experte

    Also gerade im Rock hat mich das Tenor oft frustriert, weil es sich gegen die massive Gitarrenbegleitung einfach nicht so durchsetzt wie ein grelles Alto. Die eingestrichene Oktave kann ich da praktisch komplett vergessen. :-(

    Im Blues mag ich das Alto besonders gern, weil man damit so schön "schmieren" kann (ich erwähne nur Johnny Hodges, für mich einer der bluesigsten Saxer ever). :)

    Und im Swing wurde das Alto ja erst richtig "sozialisiert", da wurde es die wichtigste Leitstimme bei den Holzbläsern, enttrohnte die Klarinette, es war die Zeit der "Star-Altisten" Benny Carter, Willie Smith und des erwähnten Hodges.
    Aber auch weiße Swing-Musiker wurden Stars auf dem Alto, wie Jimmy Dorsey und Charlie Barnet. Wie viele weiße Tenoristen fallen Dir spontan aus den 1930ern ein? Mir kein einziger! :-D

    Das Tenor war lange von Coleman Hawkins dominiert, nennenswerte Nachfolger traten erst in den 40ern auf, von dem zu früh verstorbenen Hershel Evans (bei Count Basie) mal abgesehen, sein klanglicher "Gegenpart" Lester Young war ebenfalls in den 30ern noch ziemlich allein auf weiter Flur.

    Das Tenor ist deshalb nach meiner Wahrnehmung eher in der Endzeit des Swing bzw. im Modern Jazz wirklich wichtig geworden, die großen Namen nach Hawkins und Young, wie Ben Webster, Don Byas, Illinois Jacquet, Charlie Ventura, Dexter Gordon und natürlich Stan Getz, traten allesamt ab den 1940ern ins Rampenlicht.
    Und die "Tenor-Kolosse" Sonny Rollins, Hank Mobley, Benny Golson, John Coltrane, Joe Henderson, Wayne Shorter usw. wurden sowieso erst seit den 50ern bekannt, da war dann freilich nach Charlie Parker das Alto ziemlich abgemeldet. Ausnahmen wie Sonny Stitt, Adderley oder die weißen Cool Jazzer Desmond und Pepper bestätigen die Regel.

    Also: Es gibt mehr als genug Gründe, auf dem Alto Swing, Blues und Rock zu spielen! ;)


    Schöne Grüße,
    Rick
     
    JürgenB, sachsin, ehopper1 und 3 anderen gefällt das.
  8. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    so den ein oder anderen weiteren Altisten gab es aber schon noch ;-)
     
  9. Rick

    Rick Experte

    Klar, und es gab auch etliche Tenor-Saxer in den 20ern und 30ern, ich bezog mich jetzt aber konkret auf "Stars", also überdurchschnittlich bekannte und erfolgreiche Jazzer, die stilistisch eine besondere Rolle spielten und entsprechend in der (Jazz-) Öffentlichkeit wahr genommen wurden.

    Unter Herausnahme von Rock, Pop, Fusion, denn da ist das Alto sowieso immer präsent gewesen, ich möchte nur Louis Jordan, King Curtis (spielte freilich auch Tenor), Maceo Parker und Dave Sanborn erwähnen. ;)
     
    Zuletzt bearbeitet: 1.Februar.2016
  10. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    @saxhornet ,klar liegt das an mir ;-)
    aber im Grunde genommen kann ich das mit dem Alto auch,hab ja keine Ton oder Intonationsproblem. Es macht mir nur einfach keinen Spass. Im Gegensatz zum Tenor macht es mich einfach nicht an
     
  11. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    damit ist doch eigentlich Alles gesagt. Genau so macht mir das Tenor keinen Spaß, also lass ich es einfach. Darüber braucht man aber doch nicht zu lamentieren, wenn es denn so ist. Ich verstehe die ganze Diskussion irgendwie nicht.
     
    Gelöschte 11056 gefällt das.
  12. saxhornet

    saxhornet Experte

    Vielleicht hättest Du einfach schreiben sollen, daß Dir es einfach leichter fällt bei den Stilen mit dem Tenor zu spielen. So wie Du es formuliert hast klang es doch eher als wenn bei den Stilen Alto nicht gehen würde oder Tenor generell besser ist und dem ist halt nicht so.
    LG Saxhornet
     
  13. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    @Rick

    Mir ging es ähnlich. Mit dem Tenor konnte ich mich in der Rockband gegen die E-Gitarre schlecht durchsetzen.

    Dann habe ich lange da Sopran gespielt. Da fehlte mir aber unten was.

    Das Alt empfinde ich für mich da idealer.

    Mein Tenorsound ist eher weicher und obertonärmer.

    Ich mag alle Saxofone!

    Auf einer einsamen Insel würde ich Sopran und Bassklarinette mitnehmen.
     
    Rick gefällt das.
  14. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    @saxhornet. Les doch bitte nochmal meine anfangsfrage. Da hab ich doch geschrieben das mir das alt keinen spass macht.
    Mich mit dem Tenor gegen eine E-Gitarre durchzusetzen ,da habe ich null Probleme.Ich spiele ja mit Mikro
    Ausserdem sind wir in der Lage dynamisch zu spielen. Hat einer ein Solo spielt der Rest eben nicht grad Volle Pulle ;-)
     
  15. JazzPlayer

    JazzPlayer Ist fast schon zuhause hier

    Sich durchzusetzen ist ja nicht immer eine Frage der Lautstärke. Wenn mehrere Instrumente im selben Ton- und Klangbereich liegen, wird eine Unterscheidung schwierig.
     
    Bereckis, saxhornet und Rick gefällt das.
  16. Rick

    Rick Experte

    Ich auch! :)

    Hm, mein "Abenteuer-Sax" für Reisen, Ausflüge, Straßenmusik usw. war vorwiegend das Alto, eben weil es sowohl nach oben als auch nach unten etwas hat. Habe auch schon leise Dinner-Gigs mit dem Alto bestritten, da eben die Tiefen ausgelotet - funktioniert.
    Soprano mag ich auch gern, aber es ist mir dann doch zu laut (mit meinem Setup), das Alto ist einfach universeller bei mir.
    Das Tenor ginge auch, ist aber wieder zu groß und schwer für die Insel. Also Alto! :thumbsup:


    Schöne Grüße,
    Rick
     
  17. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    Na da hat doch eine gitarre und ein sax ein recht großes spektrum um sich da nicht in den weg zu kommen. Ist halt mit arbeit verbunden
     
  18. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ich bezog mich nicht aufs Eingangszitat sondern auf dieses.
     
  19. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    @Rick

    Mein Reisesax ist auch das Alt. Ich dachte eher an Robinson Crusoe.
     
  20. Rick

    Rick Experte

    Und mit dem Weglassen der unteren Lage. ;)

    ------------------------------
    Schon klar. Aber Robinson musste ja auch viel rumwandern, die Insel erkunden - da hätte ich gern mein Horn mit!
    Und abends am Lagerfeuer mag ich eben auch mal etwas Tieferes spielen, nicht immer nur Sopranlage. Und Bassklarinette habe ich nicht und kann ich nicht. :-(

    Doch wo bekommen wir auf der Insel die Blätter her? Oder schnitzen wir die uns selbst? :confused:
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden