Wiederbelebung des Klassik TOTM

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von stefalt, 30.März.2016.

  1. ppue

    ppue Mod Experte

    Jean Francais exotische Tänze sind Kasse aber nicht ohne (-:

    Natürlich wird in der klassischen Tradition das Notenmaterial enger ausgelegt. Dennoch bleibt die Kunst frei und es steht einem jedem zu, mit den Stücken zu machen, was er will.

    Diese Bourée ist doch schon klassisch:

     
  2. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    ich bin ja großer Fan von barocker Musik auf dem Saxophon, und bei der Block- und Querflötenmusik aus der Zeit gibt es jede Menge Literatur unterschiedlichen Schwierigkeitsgrades.
    Und, mmh, man kann es auch ein wenig freier interpretieren, wie Heiner Goebbels und Alfred Harth in ihrem berühmten "Rappel des Oiseaux" so herrlich gezeigt haben. Ein eigentlich zartes Cembalostück, kräftig auf zwei Tenorsaxophonen interpretiert.

    Gruß,
    Otfried
     

    Anhänge:

  3. themax99

    themax99 Schaut öfter mal vorbei

    Eine Fuge für Saxquartett wäre auch was schönes:)
    Mir fällt da spontan Bachs kleine Fuge in g moll oder die gigue in G Dur ein
    Wäre dann auch wieder ein Kandidat für Multitrack;)
     
  4. Livia

    Livia Ist fast schon zuhause hier

    Nur als kurze Richtigstellung: Das ist der Schwan aus Karneval der Tiere von Saint-Saens :).
     
  5. bildGRAV

    bildGRAV Ist fast schon zuhause hier

    KUS gefällt das.
  6. ppue

    ppue Mod Experte

    Ja, eine gute Idee. Etwas leichter noch ist BWV 1080.

    http://pogometrie.de/BWV 1080.zip

    Etwas dahin gehuddelt. Müsst ihr noch drüber schreiben, welche Stimme wer spielt.
     
  7. Saxinator

    Saxinator Ist fast schon zuhause hier

    Ich fände es wirklich besser wenn es nicht auf 2 Stücke beschränkt wäre. Sondern wie ich bereits sagte mit einem Oberthema (am Besten alle 4 Monate), dadurch kann jeder das spielen, was ihm zusagt, man findet genug Noten und man lernt etwas über Klassik. Man sehe mal wie viel es allein zu Mozart gibt:Hier.
    Zudem wird es für Zuhörer auch nicht langweilig weil man immer wieder andere Stücke hört.

    Mfg
    Saxinator
     
    Saxfreundin gefällt das.
  8. bildGRAV

    bildGRAV Ist fast schon zuhause hier

    Kunst der Fuge kann ich auch beisteuern.
    Ob das leichter als die Choräle zu spielen ist ....?
    Vorschlag:
    es wird die Möglichkeit geboten mit anderen "in der Ferne" Besetzungen mit 2 und mehr Teilnehmern zu spielen. Noten werden dann allen Interessierten geschickt. Man kann ja auch Quartette mit mehr als 4 Leuten spielen!
    Gleichzeitig wird die Möglichkeit geschaffen in Eigenregie etwas einzuspielen und hochzuladen. Auch da könnte man die Möglichkeit schaffen, vorher kundzutun, was man vorhat ("au ja, das will ich auch mal spielen. Schickst Du mir die Noten?") könnte als Effekt entstehen.
    Auf diese Weise gibt es die Möglichkeit sowohl eigenes einzuspielen als auch mit Anderen.
     
  9. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Ja. :)

    Kenn' ich, spielen wir gerade in einem der Holzbläserensembles.

    So gesehen ist das auch klassisch:



    Ist die Frage, wie man 'klassisch' verstanden haben will. Du scheinst da etwas anderes darunter zu verstehen als ich. Ohne jetzt werten zu wollen, wer die 'bessere' oder 'zutreffendere' oder 'allgemeiner verständliche' Definition hat.

    Für mich ist die Bouree in dieser Form nicht Bach, sondern Bach/Anderson:
    "...
    Jethro Tull used the piece in the third track in their August 1969 album Stand Up
    ...
    Leo Kottke performs "Bouree" on the album Mudlark
    ..."
    Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/Bourrée_in_E_minor#In_popular_culture
    Ich empfinde einen Unterschied zwischen 'used', d.h. ich benutze das Stück und spiele damit, verändere es, auf der einen Seite und 'performs' im Sinne 'ich führe es auf' auf der anderen.

    Wenn ich Purcell mit Sopransax und Orgel spiele, baue ich keine Bebop-Phrasen und Free-Jazz-Licks ein. Könnte ich machen, dann wäre 'used' richtiger, ich versuche zu 'performen'.


    Man kann das Stück spielen, man kann mit dem Stück spielen, oder eicnfach verkacken:



    Grüße
    Roland[/QUOTE]
     
  10. ppue

    ppue Mod Experte

    Nein, nein. Ich weiß schon, was du meinst. Ich meinte "klassisch" doppeldeutig.

    Klassisch wird man notentreu und im Sinne des Komponisten spielen. Ich denke aber, man kann an Klassik auch freier heran gehen. Es braucht die große Ehrfurcht vor der Komposition nicht zwingend.
     
  11. Viper

    Viper Ist fast schon zuhause hier

    ...genau! Wenn man Jazz-Standards verpoppen darf, dann darf man Klassik auch (leicht) verjazzen.
    Oder gibt es auch eine Klassikpolizei?
     
  12. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Sogar wir als 7-Mann Tanzband hatten in früheren Zeiten keine Berührungsängste mit der Klassik

    Diese zwei Nummern von Mozart kamen live immer gut an.

    Dazu brauchte es aber einen sauguten Mann an den Tasten..und eine originale zweimanualige Hammond (P100) hatten wir auch.....und mit 3 Bläsern fetze das auch in Richtung Originalsound.....aber nicht so ganz einfach, bei dem Schweinetempo synchron zu blasen.

    Der Türkische Marsch ...A LA Turka


    Die Nummer 40 war da schon wesentlich einfacher.....optimale Tischmusik, schön dezent und auf dem Querflötchen gespielt

     
  13. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    Das hatten wir aber schon, einfach mal in den Klassik TOTM schauen @matThiaS hat da mal eine Übersicht erstellt.
     
  14. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    Klingt eigentlich gut, aber was stellst Du dir als Thema vor? Ein Komponist? Eine Zeit?

    LG Stefan
     
  15. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    Klingt auch gut. Aber wer könnte und würde es machen. Immerhin ist es ja auch mit Arbeit verbunden einen vernünftige Vorschlag mit Noten etc. zu liefern. Der Kreis sollte da schon größer sein, sonst ist man ja dauernd dran.

    LG Stefan
     
  16. Saxinator

    Saxinator Ist fast schon zuhause hier

    Wie ich bereit schrieb Themenbeispiele "Mozart auf dem Sax" ,"Originalkompositionen in einer bestimmten Zeit" oder einfach nur "Barock"
     
  17. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    Da habe ich Angst, dass wir im 2. Jahr schon bei recht exotischen Sachen sind, die dann kaum mehr interessieren. Einem gut funktionierenden TOTM tun wir damit eher keinen gefallen, befürchte ich.

    Just My 2ct
     
  18. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Und dann gibt's noch, was der Möchtegern-Bildungsbürger unter Klassik versteht (ohne Schönberg). Und mein Klavierlehrer - siner Profession nach Opernsänger - hat die Operette eigentlich mehr zur konzertanten Popmusik gezählt.

    Wenn ich in Ehrfurcht erstarre, kann ich meine Fingers nichtmehr bewegen. :)

    Liebe Grüße
    Roland

    PS:
    Das letzte Mal, als ich im 'Lust for Life' war, stand Kenny G. auch in der Pop-Abteilung. Wo ordnet man Andre Rieu ein? Gute Frage ...
     
  19. ppue

    ppue Mod Experte

    Wo du dich so rumtreibst. Hast du Kenny angesprochen?
     
  20. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Wenn 'Mozart' bei Klassik steht, ist das auch kein Untoter, sondern man meint die Tonträger. :)

    Liebe Grüße
    Roland
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden