Der Ansatz...locker oder was?

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 5328, 13.April.2016.

  1. RomBl

    RomBl Guest

    Danke für den Link.

    Schön ist auch zu sehen, dass Jerry Bergonzi wirklich sprechen kann. :D
    Bei seinem Gig letztens hier im b-flat in Berlin hat er nicht ein einziges Wort über seine Lippen bekommen.
     
    GelöschtesMitglied4288 gefällt das.
  2. nachbarschreck

    nachbarschreck Schaut öfter mal vorbei

    das sehe ich auch so. Man sieht dass sehr viele Muskeln beteiligt sind. Auf Bildern von Dexter Gordon kann man erkennen, dass er nur Muskeln im unteren
    Kinn anspannt. Die Lippe und die Muskeln darum sind recht locker. Dadurch ensteht vermutlich sein voluminöser Ton.


    Ich finde die Idee gut aus Bildern Ansätze abzuleiten.
     

    Anhänge:

  3. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @nachbarschreck

    Man sieht aber auch gut die Spannung um die Mundwinkel bei Gordon....

    CzG

    Dreas
     
  4. saxhornet

    saxhornet Experte

    Kein Video oder Foto hilft bei der Erklärung vom Ansatz, auch kein Text ist da wirklich hilfreich. Das Problem ist, daß der Ansatz sehr individuell ist und auch die Anatomie des Spielers stark mit reinspielt. Insofern fühl ich mich nicht in der Lage hier einfach mal kurz einen Text zu schreiben wie ein guter Ansatz auszusehen hat, der für jeden Spieler generell funktioniert. Ich arbeite lieber mit Leuten direkt vor Ort, denn da sehe ich zum Teil was sie machen und kann auch noch hören was bei rauskommt, viel wichtiger ist aber, daß die Feedbackschlaufe deutlich kürzer ist und man so effektiver arbeiten kann. Der Ansatz allein hilft auch nicht, denn er ist immer mit der Stütze gekoppelt, stimmt die nicht kommt es schnell beim Ansatz zu Problemen weil der Spieler dann kompensiert. Es ist das Verhältnis an Spannung und wieviel an dem oft etwas nicht stimmt.
    Wir dürfen nicht vergessen beim Ansatz kommt viel zusammen:
    a) Anatomie: Kiefer, Lippengrösse, Lippenmuskeln, allgemein Gesichtsmuskeln, Zähne, Zunge, Mundinnenraum
    b) gewünschter Sound
    c) ob man ein Gefühl zur Steuerung der Parameter hat, denn manche sind da eher grobmotorisch veranlagt oder hören sich nicht ausreichend zu
    d) Übung und Erfahrung und damit die Verbesserung der Einflussnahme der Parameter
    e) vieles passiert nach einiger Zeit unbewusst, ich denke für bestimmte Sounds null nach wie ich sie realisiere, sondern denk an den Sound und er ist da, ich kann dann zwar erklären was ich mache aber die Ausführung ist bei mir automatisiert durch die Übung
    f) das Wissen über die Parameter, wie man sie beeinflusst und wie man es übt und da hilft nicht jede Übung für jeden Spieler, sondern man muss schauen wer was braucht.

    Lg Saxhornet

    p.s. da wird dann wohl vieles bei meinem Soundworkshop vorkommen
     
  5. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ich wäre damit vorsichtig aus Bildern beurteilen zu wollen welche Muskeln Jemand wie benutzt, das kann alles täuschen und sagt nicht, wirklich nichts aus.

    LG Saxhornet
     
    giuseppe, Zappalein R.I.P. und Bereckis gefällt das.
  6. nachbarschreck

    nachbarschreck Schaut öfter mal vorbei

    Ich finde doch. Anatomie ist sehr wichtig. Wenn man sich Gordons Lippen, Mund, Kinn, usw (auf Bildern !) anschaut versteht man gleich warum das Blatt auf so riesigen Lippen, die ganz locker gelassen werden, so schwingt. Auch warum aus dem Körper so ein Ton rauskommt.
     
  7. RomBl

    RomBl Guest

    Na, dann schau mal Dexter Gordon ein bisschen aufs Maul: :)

     
    nachbarschreck gefällt das.
  8. Shorty

    Shorty Ist fast schon zuhause hier


    Ist halt deine persönliche Meinung........ es funktioniert vielleicht nicht bei dir.
    Die Bergonzi-Lessons auf Youtube erklären einen Weg, der bei mir super funktioniert hat.

    Ich kann nur empfehlen, alle Lessons (dat war ne Rico-Reihe) anzuschauen........... ich finds genial.
     
  9. saxhornet

    saxhornet Experte

    Und das ist der springende Punkt, man kann nicht davon ausgehen, daß es so auch für Jemand anders genauso geht, der eine andere Anatomie hat. Wenn es Dir geholfen hat, super, ich finde es auch nicht schlecht was er im Video zum Teil erzählt. Nur hilft einfach kein Video weil es da auch ums eigene Fühlen und erfahren geht. Bergonzi selber wird bei seinen Schülern da auch ganz individuell vorgehen was bei welchem wie notwendig ist. Ein Video zeigt aber nur einen Bruchteil der Informationen über das was passiert und gerade bei den Profis weisst Du nie ob sie das gerade machen um einen bestimmten Sound zu machen oder nur eine Momentaufnahme ist.
    Nimm Dir die Videos von Archie Shepp, ich würde nie Jemandem raten so einen Ansatz zu machen, trotzdem ein bekannter und erfolgreicher Spieler. Ein Bild sagt auch wenig aus darüber warum Jemand es so macht.
    Deswegen ist es sinnvoller mit einem Lehrer vor Ort zu arbeiten als sich an Videos zu orientieren, die Dir auch kein Feedback geben können.

    LG Saxhornet
     
    Gelöschte 11056 gefällt das.
  10. saxhornet

    saxhornet Experte

    Das was man an Anatomie sieht, ist nur ein Teil des Ganzen, da gibt es dann noch Bereiche, die man nicht sieht und und und.
    Und wenn ich mir Dexter Gordon anschaue weiss ich nicht, warum er es so macht, ausser, daß er es wahrscheinlich so haben will, zwingend ist das aber mit seiner Anatomie nicht, er könnte auch ganz anders und tut es mit Sicherheit in einem anderen Video dann auch.
    LG Saxhornet
     
  11. Topshit

    Topshit Ist fast schon zuhause hier

    Übungen sind immer sinnvoller als Bilder von Muskeln die man sieht wie bei xcielo oder wo man sie nicht so gut sieht wie bei Dexter. Xcielo ist ein Asket er hat vermutlich am ganzen Körper sichtbare Muskeln im Gegensatz zu Dexter der eher fleischiger aufgebaut ist, da wird einiges verdeckt. Ich finde man braucht in seinem Übungsgeschehen einfach Bausteine zu Atmung Stütze Voicing und dem Ansatz wie z.B. die beiden die ich beschrieben hab und dann kriegt man schon einen persönlichen Ansatz der funktioniert. Mit Lehrer findet man dann auch schnell den Punkt heraus der am wenigsten klappt. Bei mir die Stütze incl.der Luftführung.Ich dachte immer es stimmt was nicht mit meinem Ansatz das manchmal die Töne nicht kommen. Ich mach aber den Hals wie beim Schnarchen zu und da bringt meine Stütze nix weil die Luft nach dem Zungenstoß nicht am Blatt ankommt da der Hals zu spät aufmacht. Helfen tut ein kleiner Tip meines Lehrers. MAN DARF RUHIG EIN BISCHEN LUFT IN DEN BACKEN HABEN. WAS JA BEI EINIGEN LEHRERN SEHR VERPÖNT IST. Muss ich mich immer wieder drauf konzentrieren weil ich es ganz lange verkehrt gemacht habe. Somit gebe ich allen recht die sagen es gibt keine Pauschallösungen. Aber es gibt sicher generell sinnvolle Übungen zum Thema Ansatz die empfehlenswert sind und im Übeplan eines nichtprofi sinn machen.
     
  12. Woliko

    Woliko Strebt nach Höherem

    Bei mir helfen solche Filmchen auch. Nur frage ich mich, ob der Erfolg nicht deshalb zustande gekommen ist, weil ich mich bewusst mit dem Thema befasst habe, und ob nicht ein ganz anderes Filmchen den selben Effekt gehabt hätte?

    Inzwischen sind ja genügend Beispiele für die Wunschinterpretation diverser Bilder genannt worden.
    Woliko
     
    Rick gefällt das.
  13. Werner

    Werner Strebt nach Höherem

    Verstehe ich das richtig, das dieses kl Fettpolster auf bzw über dem Kinn tatsächlich völlig entspannt sein soll?!
    Das wird bei mir mit dem Blasen automatisch etwas fester, mindestens etwas.

    Kriegt das hier jemand richtig locker hin?




    http://www.swing-jazz-berlin.de/
     
  14. Shorty

    Shorty Ist fast schon zuhause hier

    deine einstellung zu videos find ich ok, aus meiner sicht aber halt falsch, weil, wenns bei mir gut funktioniert, kanns ja bei vielen anderen auch gut funktionieren....

    zu schreiben, dass videos nix bringen, ist einfach falsch, versuch macht klug
     
  15. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    videos können ja vielleicht ganz hilfreich sein, aber von einem einzelnen Bild auf Ansatztechniken zu schliessen halte ich für absoluten Unfug.

    Leider kann ich mein Bild nicht aus dem ursprünglichen Beitrag löschen.

    Muss ich mir besser überlegen, was ich hier so als Avatar verwende.

    Gruß,
    Otfried
     
  16. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Ich habe nicht auf Ansatztechniken geschlossen. Man sieht halt sehr gut die Muskeln bei Deinem Ansatz.
    Im übrigen habe ich den Beitrag abgeschlossen mit der Frage: "Liege ich falsch?"

    Es gab für mich eine ganze Reihe interessanter Beiträge.

    CzG

    Dreas

    P.S. Ich habe Matthias gebeten das Foto aus dem Eröffnungsbeitrag zu löschen.
     
  17. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Auf's Maul geschaut und auf die Backen.
    Der Unterkiefer arbeitet da ganz schön mit.
    Interessant
    LG quax
     
    Rick gefällt das.
  18. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Danke!

    Anfangs war ich nur unglücklich darüber, als m.E. nicht repräsentatives Lehrbeispiel herangezogen worden zu sein.
    Der thread hat sich dann aber so entwickelt, dass ich mich da lieber gänzlich raus halten möchte.

    Gruß,
    Otfried
     
    flar gefällt das.
  19. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Hallo Ottfried,

    dein Ansatz ist mit Sicherheit für dich der richtige!

    Ich glaube nicht an den standardisierten Ansatz.

    Allein, wenn ich den Ansatz meiner Lieblingssaxofonisten vergleiche, so finde ich diese sehr unterschiedlich.

    Gruß
     
  20. Rick

    Rick Experte

    Genau so ist es!
    Ich wüsste auch spontan keinen ernstzunehmenden Saxofon-Fachmann, der dem wirklich widersprechen würde.

    Warum trotzdem Leute, von unbekannt bis prominent, gern "Lehr-Videos" ins Netz stellen?
    Keine Ahnung, ist halt Mode, sollte aber auf jeden Fall mit gesunder Skepsis betrachtet werden, wie alle YouTube-Tutorials: Manche sind gut, manche verbreiten nur Unsinn, manche helfen, andere verwirren.

    Der Lehrer vor Ort, der beobachtet und Feedback gibt, ist immer sinnvoller.


    Gut Sax,
    Rick
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden