Der Ansatz...locker oder was?

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 5328, 13.April.2016.

  1. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    dem bin ich jetzt schon mehrfach begegnet, und ich weiß nicht, wo da der Haken liegt. Mit der gleichen Luftmenge kann man ja nur leiser spielen, wenn der Wirkungsgrad reduziert wird, bspw. beim Subtone. Aber das kann doch nicht das grundlegende Prinzip sein.

    Gruß,
    Otfried
     
    last gefällt das.
  2. Aerophon

    Aerophon Ist fast schon zuhause hier

    Viel Luft durch das Sax (und damit laut spielen) heißt ja du musst kräftig Druck im Körper erzeugen um dadurch stark auszuatmen. Dabei wird ganz zwangsläufig die Bauchmuskulatur und das Zwerchfell angespannt. Leise spielen kannst du dagegen mit wenig Luft. Wenig Luft bekomme ich auch hin mit schwachem Ausatmen und schlapper Muskulatur. Allerdings wird dabei der Ton instabil. Kontrolliert leise spielen heißt die Muskulatur angespannt halten und dabei wenig Luft rauslassen. Insofern gleicht leise Spielen eher einer isotonischen Gymnastik. Stütze heißt, dass deine Bauchmuskulatur / Zwerchfell beim Spielen immer eine relative hohe Grundspannung hat, die dir hilft den Ton stabil zu halten und ihn modulieren zu könnnen.

    Aerophon
     
  3. Gelöschtes Mitglied 11184

    Gelöschtes Mitglied 11184 Guest

    Was vielleicht auch noch wichtig ist... Jeder will ja anders klingen...Da ist es hilfreich gegebenenfalls einen anderen Ansatz zu wählen... Ich habe die Unterlippe ganz weit hinten (weg von der Blattspitze)...

    Ich wollte nie wie eine Oboe in einer Blaskapelle klingen!!!!!!!!!! ;-)
     
    kokisax gefällt das.
  4. Gelöschtes Mitglied 11184

    Gelöschtes Mitglied 11184 Guest

    Ich glaube das ist es ... Man hört aber ein rauschen das sehr angenehm ist.... Bei Thorsten Skringer klingt das super - er hat das bei Pink Panther demonstriert.(alle waren begeistert)
     
  5. Gelöschtes Mitglied 11184

    Gelöschtes Mitglied 11184 Guest

    Bei mir klappt das mit viel Luft und leise....klingt sehr schön...Nur ich muss mehr und öfter Luft holen... Wie hat er gesagt "Saxophone spielen ist Arbeit, außer man will wie eine Oboe klingen"
     
  6. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Aber Subtones haben nichts mit laut und leise spielen zu tun. (Auch wenn der Subtone leiser erscheint als der normale Ton). Es geht bei Subtones darum einen ganz bestimmten Sound zu erzielen.

    CzG

    Dreas
     
    Rick gefällt das.
  7. last

    last Guest


    Ist doch auch schön!
    ;)
     
  8. RomBl

    RomBl Guest

    Danke Dir für die Erinnerung an Thorstens Luftballonspielchen - ist bei mir in Vergessenheit geraten ... :(
    Da muss ich wieder mal regelmäßig ran, ich habe das als echt effektiv in Erinnerung.
     
  9. Gelöschtes Mitglied 11184

    Gelöschtes Mitglied 11184 Guest

    Ich möchte nicht wie eine Oboe klingen .... sonst hätte ich angefangen Oboe zu spielen. Eigentlich ist doch schön, dass jeder mit seinem Saxophon anders klingt. Wäre doch total langweilig!!!

    Bei uns hat am Freitag "So Nostalgia" gespielt. Der Saxophonist Christian Segmehl (sehr nett ... wir haben nachher noch ein Bier getrunken ... kenn ihn jemand???) hat eher mehr den klassischen Ansatz. Ist auch sehr schön, klingt aber total anders als Thorsten Skringer. Wenn man ehrlich ist, dann gibt's nicht den Ansatz .... man muss seinen Ansatz finden, mit dem man so klingt wie es einem gefällt. Als Profi muss man, wenn man verschiedene Richtungen spielen können muss, im Ansatz auch noch variable sein. Welcher Profi spielt schon nur "seine eigenen" Stücke????

    Nur wenige können sich leisten das zu spielen, was Ihnen gefällt (ist eigentlich sehr schade!!!!). Mich nervt es immer, wenn Leute bei einem Konzert anfangen zu reden, obwohl sie wahrscheinlich keine Ahnung von Musik haben. Ich liebe es wie am Freitag direkt neben der Band zu sitzen, die Augen zu schließen und der "Kunstdarbietung " zu lauschen. Schade finde ich auch das gerade viele sehr gute Musiker zu wenig Entlohnung bekommen. Ich habe dann extra noch eine CD gekauft, damit noch was "hängen bleibt"!!! (aber jetzt hör ich auf .... passt nicht mehr zum Thema)

    Gruß Nic
     
    Rick und claptrane gefällt das.
  10. Peter1962

    Peter1962 Ist fast schon zuhause hier

    Ich denke, Wenn jemand weiß wie er klingen will, wird sich bei ihm bei veränderter Sax,Mundstück, Blattkombination sein Ansatz solange wieder verändern, bis
    sein Wunschklang wieder da ist.

    Gruß von der Ostsee Peter
     
    Rick gefällt das.
  11. Rick

    Rick Experte

    Meine Rede! :)

    Schöne Grüße,
    Rick
     
  12. Gast_13

    Gast_13 Guest

    Einen Luftballon aufblasen, das klappt bei mir nicht wirklich gut. Beim Lungenfunktionstest beim Arzt bin ich regelmäßig am untersten Level. Vielleicht sollte ich das mit dem Saxspielen tatsächlich lassen? :confused:
     
  13. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Im Gegentum !!!
    Wenn Du aufhörst, wirst Du lernen, dass es drunter!!! auch noch "Level" gibt. Blasinstrumente sind für Lungenlahme ein prächtiges Training.
    Also malträtier :) Deine Kanne lieber weiter.

    LG quax
     
    bluefrog und Nordstern gefällt das.
  14. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    ganz im Gegenteil, das trainiert das wenige, das da ist, denn das gilt es auf alle Fälle zu erhalten

    Gruß,
    Otfried
     
  15. RomBl

    RomBl Guest

    @Nummer_13
    Das Eine hat mit dem Anderen nicht unbedingt was zu tun. Ich habe selber Asthma und meine Bronchien sind geschädigt, meine Luftmenge ist im Vergleich zu früher wesentlich gesunken.
    Es geht nicht darum, da möglichst viel Luft in einem Atemzug reinzupusten, sondern den Ballon minimal aufzublasen und diesen Druck dann mit dem Zwerchfell zu halten.
    Das Aufpumpen erfolgt dann durch Einsatz der Zunge und dem Druck des Zwerchfell.

    Mit der Lungenfunktion hat das meinem Dafürhalten nach wenig zu tun. Und ich meine, dass das Sax-spielen sehr förderlich für meine Lungenfunktion ist ...
     
  16. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Wollte zu diesem Thema ja eigentlich meine Anfängerklappe halten, aber es wird mir so kompliziert und "verkopft"....dabei funktioniert es mglw einfach so.
    ...Es war einmal:
    Meine (erwachsene) Zweitgeborene, die auch mal ins Sax pusten wollte. Sie hat also mein Alto bekommen, eine kurze Einweisung, die Griffe hat sie gewissermaßen aus ihrer kurzen Teenie-Querflötenzeit übernommen. Sie hat das Sax ganz unbefangen genommen und wirklich locker-flockig reingeblasen - und einen wunderschönen Ton produziert. Nicht so wie mein Anfängergetröte zuvor. Ihr "Sound" erfuhr immer eine (teils drastische) Veränderung, wenn sie versuchte, etwas ganz bewusst hinzukriegen.
    Zurück in der "Zwanglosigkeit" klang es dann wieder richtig toll. Leider machte der Beruf einen Strich durch die Saxophonkarriere :-(
    Was will ich damit sagen.....
    Vielleicht nicht so viel drüber nachdenken, sondern die Kanne nehmen und einfach drauflostuten und rumprobieren. Mit dem Sax rumspielen, heisst ja auch "Saxophonspielen" :)
    Verspielte Grüße quax
     
    Rick und Gelöschtes Mitglied 1142 gefällt das.
  17. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    2005 hatte ich meine zweite Lungenembolie. Danach ein deutlich reduziertes Lungenvolumen.
    Dies war einer der Gründe, weshalb ich mit Saxophon spielen begonnen habe.

    Ich bin davon überzeugt, dass mir dies sehr geholfen hat, nicht noch mehr Lungenvolumen zu verlieren.
    LG Bernd
     
  18. Peter1962

    Peter1962 Ist fast schon zuhause hier


    Nicht aufgeben, sondern intensivieren. LG Peter
     
  19. TootSweet

    TootSweet Ist fast schon zuhause hier

    David Sanborn hatte (hat?) wegen Kinderlähmung Atemprobleme und bekam deshalb ein Saxophon, quasi als Atemtherapie.
     
  20. flar

    flar Guest

    Moin, moin @Nummer_13

    Da darfst Du NICHT reinblasen wie in Dein Sax!
    Immer alles was geht! Bin ich auch schon mit reingefallen und mein Arzt hatte den Fehler auch nicht bemerkt. Ein Bekannter der Joga macht hatte das gleiche Problem ist aber dahinter gekommen wo der Fehler liegt.

    Viele Grüße Ralf
     
    Rick gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden