Blatt-Mundstück Abdichten: Fehlanzeige

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von sailorwoman, 19.April.2016.

  1. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Dann merkt er halt beim Spielen, daß das Blatt nicht dicht aufliegt und schlechter anspricht, dumpfer klingt...so what...

    Der Ploptest checkt das eben schon vor dem Spielen. Oder er erklärt auch, warum das Blatt plötzlich nicht mehr funzt.

    Mir hilft er.

    CzG

    Dreas
     
  2. saxhornet

    saxhornet Experte

    Mach das, spart ihm Zeit und Frust, wenn er den kennt und zu nutzen weiss. Und wir Profis lernen ja auch manchmal noch was dazu, worüber ich mich immer freue.
    LG Saxhornet
     
    Rick gefällt das.
  3. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Komisch...ich habe in meinem ganzen leben noch nie einen Plopp-Test gemacht...oder gebraucht...und auch nicht gekannt.

    Grundsätzlich bearbeite ich jedes Blatt erst mal kurz...und teste dann aus.

    Wenn es sofort passt ist gut, wenn nicht ist, eben mehr Aufwand bei der Bearbeitung nötig.

    Standard-Metall-Blattschrauben ruhen schon lange in der Krabbelkiste...individuell angefertigte Ligaturen auf das jeweilige Mundstück ...und seither ist alles in Butter.

    LG Wuffy
     
    KUS und Rick gefällt das.
  4. TootSweet

    TootSweet Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe auch schon gehört, es gäbe Blätter, die den Plopptest nicht bestehen und trotzdem gut spielbar sind. Aber so ein Fall ist bei mir in vielen Jahren NIE vorgekommen.
     
  5. saxhornet

    saxhornet Experte

    Die Frage ist was man unter gut versteht. Manche Blätter spielen noch ordentlich aber keines, nicht ein einziges hat bis jetzt dann meine Kriterien für ein konzerttaugliches Blatt erfüllt.

    LG Saxhornet
     
  6. saxhornet

    saxhornet Experte

    Und was willst Du uns damit sagen? Daß man es nicht braucht oder unnötig ist, nur weil Du ihn nicht kanntest oder ihn nicht genutzt hast? Es ist einfach nur ein kleines einfaches Hilfstmittel, das man nicht dauernd nutzen muss aber hilfreich sein kann, wenn man das Gefühl hat da stimmt was nicht mit dem Blatt. So erkennt man schnell ob es sich stark verformt hat und das lässt sich auch dann nicht mehr durch Bearbeitung korrigieren.

    LG Saxhornet
     
    claptrane und gefiko gefällt das.
  7. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Ich behaupte jetzt einmal, dass es niemand schaffen wird, mit meiner derzeitigen Mundstück- / Blattkombination einen Plopptest zu machen.
    So stark kann niemand saugen, dass sich ein Hemke-Blatt (extrem kurzer Ausschnitt) an die sehr lange Bahn meines Theo Wanne Brahma HR 8 legen kann. Und wenn doch, dann höchstens für den Bruchteil einer Sekunde.
    Der Ausschnitt des Hemke ist so kurz, dass sich das Blatt schon im Herz biegen müsste, damit die Bahn des Mundstücks verschlossen werden könnte.

    Und trotzdem funktioniert diese Kombi für mich ganz hervorragend.

    LG Bernd
     
    Rick und last gefällt das.
  8. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Kannte ich bisher noch nicht und habe es auch noch nie probiert.......werde es direkt mal testen....bin für alles offen, wenn es was erleichtern kann.

    Wuffy
     
    Rick gefällt das.
  9. saxhornet

    saxhornet Experte

    +1 Das ist genau die richtige Einstellung. Ich gehe dafür morgen auf einen Workshop zum Thema Blattbearbeitung.
    LG Saxhornet
     
  10. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    @saxhornet: Ist der Umkehrschluss auch erlaubt? Ist ein Blatt perfekt spielbar, wenn es den Plopptest besteht?

    LG Bernd
     
  11. gefiko

    gefiko Strebt nach Höherem

    Dann bist Du wie der Profi vom Workshop, prima.....
    Gibt es trotzdem Blätter, die nicht spielbar sind ? :)
     
  12. saxhornet

    saxhornet Experte

    Nein, Du erfährst nur ob das Blatt noch an bestimmten Stellen auf den Bahnen Luft durchlässt und das ist nie gut, wenn das passiert. Geht da keine Luft an den Seiten verloren sagt es aber immer noch nichts darüber aus wie gut das Blatt sich generell spielen lässt oder wie gut es klingt. Wäre schön wenn es so einfach wäre. Sicher ist nur: ein Blatt das da Luft verliert macht eher Probleme und wird von mir dann meist sehr bald entsorgt.

    Lg Saxhornet
     
  13. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Nein. Bin ich nicht. Wäre schön, wenn ich so spielen könnte :)
    Und ja. Es gibt Blätter, die für mich schlecht spielbar sind. Die z.B. zu dumpf klingen, zu schrill klingen, die schlecht ansprechen etc.

    Aber wenn ein Blatt schlecht anspricht, wird es durch den Plopptest auch nicht besser.
    Und da ich Blätter nicht wirklich bearbeite (außer die Unterseite mit dem Reedgeek planen) werfe ich es weg.

    LG Bernd
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 20.April.2016
  14. guemat

    guemat Ist fast schon zuhause hier

    Bob Reynolds Way

    Ich mach das meistens so...
    und den Dichtheitstest mach ich auch bei mir hält das Mundstück wenn ich die Hand umdrehe...

    das mit dem abschleifen auf Papier macht die Unterseite glatt und das Blatt rauscht weniger..

    lg

    gue
     
  15. TootSweet

    TootSweet Ist fast schon zuhause hier

    Meine Hemke auf dem RPC mit langer Bahn (hab ich mir sagen lassen) ploppen sehr schön!?
     
  16. sailorwoman

    sailorwoman Kann einfach nicht wegbleiben

    Ob mit oder ohne, sinnigem oder unsinnigem Ploptest: Danke euch! Ich werd mal eine andere Blattschraube versuchen und alte Blätter rauskramen, um zu sehen ob die's bringen und einen eventuell schlechten Ernte-Jahrgang zu umgehen. Mit Bearbeitung von Blättern habe ich nämlich absolut gar keine Erfahrung da ich in den letzten zwölf Jahren einfach immer das Blatt drauf gespannt und losgelegt habe. Mal sehen, vielleicht ergibt sich ja doch noch die Notwendigkeit und somit entsprechender Druck, dass ich mich auch diesem Thema mal widme(n muss).

    LG
     
    Rick gefällt das.
  17. SomethingFrantic

    SomethingFrantic Ist fast schon zuhause hier

    Die normalen OL Ligaturen sind meistens eh nicht die tollsten, da schadet es nicht, wenn du ein paar andere probierst.
    Bei allen Linkblattschrauben, die ich probiert habe war es unglaublich schwer die mal gerade drauf zu bringen und selbst dann haben die noch fast immer ungleichmäßig gedrückt.
     
  18. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Welche Bahnöffnung?
    Welche Blattstärke?

    Bei einer eher mäßigen Bahnöffnung und eher leichten Blättern kann ich es mir gut vorstellen.

    LG Bernd
     
  19. rbur

    rbur Mod

    Chuck Norris fact #47765
    "Chuck Norris kann auf den Plopptest bei einer 12* Öffnung machen"
     
    Guido1980 gefällt das.
  20. RomBl

    RomBl Guest

    ... und ohne das Mundstück hinten abzudichten ...
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden