So ist Üben viel entspannter :-)

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von last, 23.Juni.2016.

  1. Nordstern

    Nordstern Ist fast schon zuhause hier

    Hahaha.....:D
     
  2. Rick

    Rick Experte

    -- Doppelpost wegen spinnender Internet-Verbindung --
     
  3. Rick

    Rick Experte

    Er zieht mich bei jeder Gelegenheit damit auf, ich würde behaupten, es gäbe keinerlei Klangunterschiede, deshalb ist das nur eine kleine Retourkutschen-Frotzelei, die sich bei dem Thema so ergab.
    Kleines Necken zwischen @Bernd und mir.
    Man muss nicht alles ernst nehmen, was mit Smileys versehen wird. ;)

    Habe ich nie getan, das wird mir nur gerne so unterstellt.
    Ich sage, es kann durch eine Art Rückkopplungseffekt vielleicht manche Spieler zu einem anderen Sound führen, doch dies sei nicht immer bei jedem so im Sinne einer relevanten charakteristischen Klangtendenz.
    Warum muss ich das eigentlich ständig wiederholen?

    Es gibt da durchaus richtig und falsch, wahr oder eingebildet.
    Womöglich meinen sogar im Endeffekt alle, die sich mit der Frage ernsthaft auseinandersetzen und nicht nur Polemik oder Marketing im Sinn haben, im Grunde dasselbe.

    Klar, immer doch! :)

    Schönen Gruß,
    Rick
     
  4. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Es hätte mich sehr verwundert, wenn Du den Ball nicht aufgenommen und wieder zurück ins Spiel gebracht hättest. :)

    LG Bernd
     
    Rick gefällt das.
  5. KUS

    KUS Ist fast schon zuhause hier

    Ist doch ganz klar! Dem Ding fehlt Stütze und es sollte erst mal Long Tones üben - am besten zu Drones ;-)
     
  6. Andrea

    Andrea Kann einfach nicht wegbleiben

    Ähm jetzt wo ich das zweite Video mal aufmerksam gesehen habe:
    Bin ich mir immer sicherer Sinustöne zu hören. Ich habe die Vermutung, dass das Blatt mit Hilfe von Sinustönen in Schwingung versetzt wird.
     
  7. ppue

    ppue Mod Experte

    Nein, definitiv keine Sinustöne. Das denkst du nur, weil die Töne nicht moduliert werden und auch exakt auf der gleichen Höhe bleiben.
     
  8. Andrea

    Andrea Kann einfach nicht wegbleiben

    Nein, das ist es nicht.

    Das Spektrum stimmt irgendwie nicht. (Verteilung der gemeinsam erklingenden Partialtöne)

    PS: Formanten ist glaube ich der terffendere Begriff.
     
    Zuletzt bearbeitet: 23.Juni.2016
  9. last

    last Guest

    Das ist ja auch vor der Cryo-Behandlung und ohne Klangbogen und ohne Klangbrücke!
    ...und der ganze Lack ist auch noch drauf.

    :) last
     
  10. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Aber klanglich ist es doch eindeutig ein Expression, oder?:duck:

    CzG

    Dreas
     
  11. last

    last Guest

    Aber nur, wenn's dicht ist! :duck:
     
  12. ppue

    ppue Mod Experte

    Hier der Grundton und die Obertöne des mechanischen Saxophons:

    mech-sax.png

    Es hat nicht so starke Obertöne wie ein normal gespieltes Saxophon. Man muss aber bedenken, dass dem mechanischen Instrument der Körper des Spieles fehlt. Der Ton eines gespielten Saxophons entsteht nicht nur in der schwingenden Luftsäule des Instrumentes, sondern auch im Vokaltrakt des Spielers. Und letzterer macht ganz viel aus beim Sound.
     
  13. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Viel einfacher: Das Mundstück ist falsch rum aufgesteckt.
     
    Rick gefällt das.
  14. Andrea

    Andrea Kann einfach nicht wegbleiben

    Deine Grafik ist aber nicht fürs Saxophon, ne? Da müssten die höhreren Patialtöne stärker ausgeprägt sein. (Ich habe leider kein Grafik da, aber ich meine mich zu erinnern, dass es deutlich anders aussah.)

    Ich habe leider nur den Donald Hall Musikalische Akustit zu Hause, der ist zu allgemein.

    Auf dieser Seite: https://getscienced.wordpress.com/2011/08/27/musik-mathematik-mehr-2/
    ist das Spektrum eines Alt-Sax zu sehen.

    PS: Überschrift gerade erst gelesen. Also jetzt war es für das mechanische Saxophon. Ja, danke. So höre ich es nämlich auch und das passt mit meiner Vorstellung eines eigentlichen Saxophonklanges überhaupt nicht zusammen.
     
  15. last

    last Guest

    Hmmm.... ich hab das auch immer so. :woot:
    Ist das falsch?

    :wacky: last
     
  16. ppue

    ppue Mod Experte

    Nö, die Töne haben eigentlich gut Höhen. Ein Spektrum meines Horns hat da oben ähnlich viel wie das mechanische Sax. Bei mir ist nur der zweite Teilton, die Oktave, viel lauter. Es klingt aber genau so mechanisch, wenn ich mal einen Teil meines Tone einfach loope:

     
  17. Andrea

    Andrea Kann einfach nicht wegbleiben

    Nein, der 1. Partialton ist in deiner Grafik schon extrem ausgeprägt, das ist genau das was ich mit dem Sinuston meinte. Die genauen Auswirkungen des Fehlens des Resonanzraumes am Spieler sind ja eigentlich nicht bekannt.
    Gerade wenn man das mit meiner verlinkten Grafik vergleicht, ist da eine sehr große Diskrepanz.
    Die Modulation ist ja eine Sache.
    Das was bei deinem neuen Tonbeispiel aber deutlich fehlt ist der Einschwingvorgang, der ja ebenfalls essentiell zum Erkennen eines Klanges ist.

    Wenn man den Einschwingvorgang aber nicht beachtet (und den Anfang des Loops ignoriert), klingt dein Tonbeispiel für mich viel viel stärker nach Saxophon.
     
  18. ppue

    ppue Mod Experte

    Na klar klingt das dann mehr nach Saxophon. Auch wenn man die Lautstärke, den Ausschwingvorgang, das Bending und das Vibrato dazu nimmt, kann es sogar Musik werden. Eben das alles kann die Maschine aber nicht. Und deshalb klingt es mechanisch.

    Hier ist mein klingendes A in der Analyse:

    mein-sax.png

    Es sieht auch nicht so aus, wie das in deinem Link.
     
  19. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Na und weil das Mundstück verkehrt herum drauf sitzt. Wer auch immer das gebaut hat ist definitiv kein Saxophon Spieler.
     
  20. ppue

    ppue Mod Experte

    Ist völlig egal bei der Anordnung, wie herum das Mundstück drauf gesetzt ist.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden