Flüssigkeit im MPC verhindert reinen Ton

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von @win, 2.August.2016.

  1. @win

    @win Schaut öfter mal vorbei

    Guten Abend,

    wer weiß Abhilfe? Wenn ich mit dem Aizen SO in der Kapelle spiele ist es egal, aber so: Ich spiele zurzeit die Vocalise von Rachmaninov auf dem Alto mit einem Rascher MPC. Nach ca. 1 Minute ist es vorbei mit dem klaren, reinen, eleganten Ton und es fängt an - wie soll ich es beschreiben - zu.... ich finde keine Ausdruck, aber man hört, dass mit der Luft auch Feuchtigkeit/Flüssigkeit mit durch das MPC geht. Ich kann kurz gegensteuern, indem ich das MPC weiter in den Mund nehme, aber noch bevor das Stück zu Ende ist, geht es wieder los. So kann ich das solo nicht bringen. Was kann man da machen?
     
  2. tunundlassen

    tunundlassen Ist fast schon zuhause hier

    ich habe leider keine Erfahrung mit den Mundstücken, die du erwähnst, und das Stück kenne ich auch nicht im Detail... aaber... mir hilft es jeweils in den Pausen mal am Mundstück zu "saugen", so dass die Feuchtigkeit aus dem Mundstück herauskommt...

    Grundsätzlich ist die Feuchtigkeit ja kondensierte Atemluft und weniger Speichel, als viele denken... aber ich habe auch schon die Erfahrung gemacht, dass gewisse Speisen oder Getränke die Speichelproduktion eher anregen, und dann kann natürlich auch etwas mehr Feuchtigkeit ins Sax geraten...

    Hoffentlich haben andere noch andere Tipps...

    Liebe Grüsse
     
  3. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Ja, dieses "Blubbern" im Mundstück ist ein bekanntes Problem. Was @tunundlassen schreibt, ist alles richtig.

    Ich selber habe das bei manchen MPC / Blatt-Kombinationen, bei anderen gar nicht. Kunststoffblätter z.B. saugen keine Flüssigkeit auf, da merke ich es mehr.

    Wenn Du schreibst: mit dem Aizen in der Kapelle ist es kein Problem, ist das weil (a) es bei diesem MPC nicht auftritt oder (b) das Geräusch im Orchester nicht merkbar ist?

    Du selbst hörst dieses Blubbern nämlich viel lauter als Aussenstehende. Hast Du mal jemanden gefragt, wie es sich aus 1 - 2 m Abstand anhört?

    Trotzdem ist es natürlich sehr ärgerlich. Gerade bei anspruchsvollen klassischen Solo-Stücken hast Du ja nicht viele Möglichkeiten, auszusaugen, und es wirkt auf der Bühne auch nicht so toll ...

    Hast Du einen Lehrer mit guten Ratschlägen?
     
  4. @win

    @win Schaut öfter mal vorbei

    Ja, im Kampfgetümmel mit 20 Musikern ist das Banane. Aber so solo hört man alles. Aber ich lass mal meine Frau hören, vielleicht ist es nur in meinem Kopf so laut. Und Pausen gibts in der Vocalise kaum.
     
  5. @win

    @win Schaut öfter mal vorbei

    .... ist eigentlich für Cello und die spielen das fast komplett legato und atmen halt wann sie wollen, das Cello geht auch ohne Luft....
     
  6. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Na, dann ist die Lösung ja klar: Zirkularatmung mit zusätzlichem Aussaugen nebenbei ;-)
     
  7. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Blatt an der Unterseite glatt"schleifen" (Papier).
    Korkfett dünn an die Innenseite des Mundstückes (oder laut Rousseau Salatöl)
    Sitz des MPC am Kork überprüfen
    Etwas mehr Mundstück in den Mund
    Kopfhaltung, Zungenbewegung, wie der Hals sich an der Tonbildung beteiligt oder nicht beteiligt könnte auch ein Thema sein.

    Grüße, Tom
     
    Wanze und Gelöschtes Mitglied 11184 gefällt das.
  8. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Interessanter Ansatz. Wenn das funktioniert, würde ich glatt mal Teflon Imrägnierspray versuchen oder eine von den Nano Versiegelungen für Glasscheiben.
    Sonst hilft eben nur "Einatmen durch's Mundstück und dabei die Flüssigkeit absaugen".
     
  9. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    klingt jetzt nicht ganz so gesund!
     
  10. ppue

    ppue Mod Experte

    @@win, wie lange spielst du schon Klarinette und Saxophon?

    Ich kann mich nicht mehr erinnern, wie sich das Problem bei mir damals löste. Ich erinnere mich aber an frühere Beiträge hier, wo Mitglieder berichteten, dass sich das Problem von alleine löse: Durch das ungewohnte Teil im Mund wird die Speichelbildung angeregt, weil der Körper denkt, es gäbe was zu essen. Mit der Zeit lernt er aber um und der Speichelfluss wird wieder normal. So wurde das beschrieben. Ob es stimmt, weiß ich nicht.



     
    Bereckis und Zappalein R.I.P. gefällt das.
  11. tunundlassen

    tunundlassen Ist fast schon zuhause hier

    kann ich mir ebenfalls sehr gut vorstellen... bei mir auch schon etwas her, aber würde Sinn ergeben :)
     
  12. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    Ich meine auch einen gewissen Gewöhnungsfaktor festzustellen.
    Aber letztlich bleibt es bei mir lediglich bei einer quantitativen Verbesserung (ohne hier ins Detail zu gehen)
     
  13. Zappalein R.I.P.

    Zappalein R.I.P. Guest

    so sieht´s aus
     
  14. Gelöschtes Mitglied 11184

    Gelöschtes Mitglied 11184 Guest

    @win ich habe das Problem mit einem Mundstück(Vandoren 16) und mit dem anderen gar nicht (Otto Link Tone Edge)

    Ich werde gleich mal den Ratschlag von @Tom Scott mal probieren.....

    LG Nic
     
  15. @win

    @win Schaut öfter mal vorbei

    Danke für die Rat"Schläge" :),

    ich bin Spätentwickler und habe erst mit 53 angefangen, jetzt 6 Jahre.
    Dieses Problem habe ich gelöst, indem ich bei den Klassik-Stücken auf Sopran gewechselt habe (von Alto Martin Committee 1953 auf Jupiter 1000Q). Somit läuft das prima und hört sich sehr gut an. So ermutigt, habe ich mich in das nächste Projekt gestürzt: 3 Romanzen Op. 94 von Schumann. Ein Traum. Ein bisserl Herausforderung muss immer sein......
     
  16. ppue

    ppue Mod Experte

    Eine erstaunliche Wendung. Schön, wenn dein Problem gelöst scheint und auch schön, hier eine Rückmeldung zu bekommen.
     
  17. Paco_de_Lucia

    Paco_de_Lucia Ist fast schon zuhause hier

    @Win Chapeau!
    @ppue ich hab das Problem ab und an mit der Klarinette - enges MP, was hilft da, ausser dem 'schmatzenden' saugen?
    Bringen die Nanopartikel-Geschichten da was?
    @Ton Scott glatt geschliffen hab ich die Blätter eh...
    noch mehr tricks? Wo kommt denn das Saltöl hin? Auf die Bahn? So wie ne Art 'Fettspur' wie bei der Oboe?
    Cheers
    Paco
     
  18. ppue

    ppue Mod Experte

    Ich habe da keine weiteren Tricks parat. Ab und zu saugen und warten, dass es mit der Zeit besser wird.
     
    Bereckis gefällt das.
  19. a.g.

    a.g. Ist fast schon zuhause hier

    Ich würde das Problem von der Seite des blasens angehen. Denke auch nicht dass es Mundstück abhängig ist. Ich spiele zufälligerweise ein Rascher Mundstück. Wenn ich Speichelgeräusche aus dem Mundstück produziere, was eher selten vor kommt, hängt zum größten Teil mit der Art des blasens zusammen. Oft bin dann nicht mehr taufrisch, sprich schon ziemlich schlapp und fokussieren den Luftstrom nicht ordentlich.

    Herzliche Grüsse

    Andreas
     
  20. saxhornet

    saxhornet Experte

    Bei einigen Spieler kann es verstärkt bei bestimmten Bafflearten auftreten. Nicht immer lässt sich das dauerhaft lösen und saugen ist dann das Einzige was funktioniert.
     
    Paco_de_Lucia gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden