Spannung Mundwinkel etc.

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von GelöschtesMitglied11524, 14.August.2016.

  1. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Und dann hat er standardmäßig einen Brilhart-Rohling verwendet :)

    Bite nicht falsch verstehen: Ich mochte HWP sehr. Kannte ihn persönlich und wir haben auch ziemlich viel Kaffee miteinander getrunken.
    Seine Mundstücke finde ich großartig. Aber wenig individuell.

    LG Bernd
     
  2. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Gilt wohl für jeden von uns. Amateure wie Profis. :)
     
    Gelöschtes Mitglied 11184 und Rick gefällt das.
  3. saxhornet

    saxhornet Experte

    Lippengrösse, -form, Kieferstellung, Zahnstellung,- form, Zungenlänge etc. etc. etc. etc. beeinflusst alles auf die eine oder andere Art wie Jemand klingt und wie für ihn der Ansatz besser funktioniert, allerdings dann auch wieder in Abhängigkeit mit dem jeweiligen Mundstück. Was wie einen Einfluss haben kann, sprengt hier den Rahmen und ist sehr individuell. Es gibt nicht generell die Formel: wenn a = x ist dann muss y gemacht werden. Aber es gibt gewisse Tendenzen was leichter oder schwieriger sein kann bei bestimmten Parametern (besonders bei Extremen) und das im Detail behalte ich mir für den Privatunterricht vor, bevor es dann im nächsten Buch von Jemandem landet.;)

    Einige Punkte waren durchaus ein Thema.
    Ich schau unter Umständen den Leuten auf den Mund und auch in den Mund (Zunge, Zähne), wenn es gerade Sinn macht.
     
  4. Juju

    Juju Strebt nach Höherem

    Hmm, also Getz war wohl eher der Hooligan-Typ, Coltrane eher introvertiert, ich glaube, die Art zu spielen korreliert nicht immer mit dem Charaktertyp. Paul Desmond ist ebenfalls jemand, bei dem es definitiv nicht passt...:D
    LG Juju
     
  5. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Auch bei Brecker sieht man sehr gut die Spannung in den Mundwinkeln. Sehr gut sichtbar, besonders ab 4.20 min.



    CzG

    Dreas
     
  6. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Viele Experten - viele Meinungen :)
    Vor etlichen Jahren war ich bei einem Workshop von Saxofourte. (Saxophon-Quartett aus Neu-Ulm) Der Dozent erklärte uns, dass der Anssatz ganz fest sein muss. Um dies zu überprüfen, ging er reihum und versuchte, den Teilnehmern das Mundstück aus dem Mund zu ziehen. Er griff hierbei an den S-Bögen und zog.

    Wenn es zu leicht ging, monierte er dies. Vor 3 Jahren begegnete ich dem gleichen Dozenten bei einem anderen WS wieder.

    Dieses Mal erzählte er uns, dass wir das Mundstück ganz locker im Mund haben sollen. Es solle lediglich von der Ringmuskukatur (Mundwinkel) gehalten werden und das Blatt solle weich auf der völlig entspannten Unterlippe aufliegen..,,

    Ich sprach ihn darauf an und es war ihm sichtlich peinlich, dass er ein paar Jahre zuvor einen komplett anderen Ansatz gelehrt hatte.

    Damals spielte er nahezu ausschließlich klassisch. Mittlerweile auch viel Jazz und Funk.

    Ich bin froh, dass ich mit meinem Lehrer zusammen einen Ansatz für mich gefunden habe, mit dem beides ohne Einschränkungen funktioniert.

    Ausreichendes üben vorausgesetzt.

    LG Bernd
     
  7. Rick

    Rick Experte

    Herr Brecker hat auch mit viel Kraft gespielt und gerne die Töne "gezogen", das geht am leichtesten mit dem Kiefer, deshalb ist dieser auch bei ihm ständig in Bewegung. Außerdem hatte er vom Sound her durchaus ein eher "altmodisches" Konzept, so spielte er wie die traditionellen Jazz-Tenoristen praktisch durchweg mit "Subtone", also mit in sich angespannter Unterlippe, die das Blatt dämpft.

    :ironie: Aber was wusste Michael Brecker auch schon von einem guten Ansatz, und ständigen Subtone hat ja schon mal jemand hier als "eklig" bezeichnet. ;)

    (Warum hat sich über diese Bemerkung eigentlich niemand aufgeregt? War die Empörungspolizei gerade unaufmerksam?)
     
    Zuletzt bearbeitet: 16.August.2016
  8. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Vielleicht erzielte diese Bemerkung auch einen breiten Konsens?
    Mir persönlich geht dieses pffffffffff Subpffffffffffongepffffffumsele mittlerweile echt auf den Zeiger. Früher war ich fasziniert davon. Geschmäcker ändern sich eben auch :)
     
    Nordstern gefällt das.
  9. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Ich mag das pffffft....pfffft...immer noch sehr! Natürlich nicht immer, muss zum Stück passen! Bei "Black Orpheus" oder "Angel Eyes" wundervoll....bei "Watermelon Man" oder "Mercy, Mercy, Mercy" grauenvoll....pardon "eklig"....:cool:

    CzG

    Dreas
     
  10. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Wäre diese Behauptung richtig, hätte er sich in dem musikalischen Umfeld wohl kaum durchsetzen können.
    Subtone ist also in sich angespannte Unterlippe...

    Wenn man jeden Ton so spielt, weil man es nicht besser weiß, ja - eklig.
    Subtone ist übrigens nicht unbedingt "pfft", und ein supergeiler Effekt, wenn man es kann.




    Mit freundlichen Grüßen, Tom
     
  11. RomBl

    RomBl Guest

    Klasse Beispiel für gelungene Subtones: Joshua Redman - Faith

     
  12. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Das Video ist in Deutschland mal wieder nicht verfügbar
     
    Rick gefällt das.
  13. Rick

    Rick Experte

    Aha, er hat also NICHT mit "Subtone" gespielt, obwohl man dies deutlich bei der Aufnahme (und auch auf allen anderen) hört, weil er sich sonst in dem musikalischen Umfeld nicht durchgesetzt hätte?
    Was ist das für eine Logik?

    Oder was sonst?
    Lass mich an Deiner Weisheit teilhaben! :)


    Mit freundlichen Grüßen
    Rick
     
  14. Rick

    Rick Experte

    Ja, das wurde vor einigen Jahren wieder mehr Mode. Interessant, wie sich die Geschmäcker ändern. Gefällt mir bekanntlich auch sehr!
     
  15. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Wenn Du das jetzt auf mich beziehst...

    1. Ich weiß es besser, kann es aber nicht immer so wie
    ich will, bin halt grad ein "getunter Anfänger" und
    habe noch lange nicht die Tonbildungsfähigkeiten wie
    z.B. der geschätzte Exforist Mugger. Ich arbeite täglich daran.

    2. Ist mir auch klar, das Subtone nicht nur "pfffft, pffft" ist. Ich
    schrieb in Beitrag #69 auch nichts von Subtone.

    Wobei ich den Sound grundsätzlich schon sehr mag, wenn er stilistisch passt.

    ;););)

    CzG

    Dreas
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 16.August.2016
  16. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Warum sollte ich?
    Wenn Du Dich von mir permanent angegriffen fühlst, füge mich einfach Deiner Ignorierliste hinzu.
    Langsam wird mir dieses blöde Geplänkel unangenehm.

    Lieber Rick, ich bin mir sicher, Du kannst eine Suchmaschine bedienen.
    Ich traue es Dir auch durchaus zu, dass Du es selbst kannst. Suchergebnisse zu Brecker und Subtone kannst Du auch gerne in diesem Thread posten.
    Danke!
     
    saxhornet und ara gefällt das.
  17. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Dann schreib doch einfach eindeutig! Du hast mich zitiert, also habe ich mich gefragt, ob Du Deine Äußerung auf mich beziehst. Ist doch erstmal einleuchtend, oder?

    Sicher werde ich Dich nicht auf eine "Ignorierliste" setzen, zumal ich gar keine habe.

    Meine Fragen und Anmerkungen wirst Du doch wohl aushalten können....sie sind sachlich und nirgends persönlich...

    CzG

    Dreas
     
  18. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @RomBl

    Super schönes Beispiel!!!!!!

    CzG

    Dreas
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 16.August.2016
    RomBl gefällt das.
  19. annette2412

    annette2412 Strebt nach Höherem

    wunderbares stück!!!:inlove:
    daran versuch ich mich gerade....:rolleyes:

    liebe grüße
    annette
     
    RomBl gefällt das.
  20. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Gut, jedesmal wenn ich von schlechten Angewohnheiten schreibe werde ich anmerken, dass ich dabei nicht Deine im Sinn habe.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden