Wie nimmt ein fortgeschrittener Anfänger wie ich Conn und MKVI wahr?

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 5328, 18.Oktober.2016.

  1. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Vorab: Bitte keine Diskussion, warum nur diese Marken....nur die haben mich letzten Samstag interessiert.
    Bitte auch keine Diskussion, dass man da Taiwanhörner auch beurteilen müßte. Nein, MUSS man nicht. Ich mag die austauschbaren (meine Sicht) Vertriebsmarken mit asiatischem Hintergrund nicht (gibt eine Ausnahme, da es da eine konsequente Markenpflege gibt.)

    "Fortgeschrittener Anfänger" heißt in diesem Fall sieben Jahre Saxophon lernen.

    Es geht nur um DIESE Hörner...auch klar, dass NW II untereinander wieder anders sind, auch klar, dass MKVI untereinander auch wieder anders sind (wir hatten auf dem Rheinlandsaxstammtisch zwei MKVI die beide aus dem selben Jahr kamen. Einhellige Meinung derer, die sie angespielt haben. Anders aber nicht "besser oder schlechter").

    So, jetzt meine ganz persönliche Wahrnehmung:

    Ergonomie.

    - das MKVI "fällt Dir in die Hand", klar ist für mich zunächst ungewohnt, ich mußte die Drücker zunächst
    sortieren, aber dann merkt man, daß es einfach ergonomisch besser in der Hand liegt. Dennoch,
    die Umstellung bereitet zunächst Probleme, wieder zurück zum Conn natürlich auch.
    Mein Fazit: Alte Conn und neue Selmer (oder Derivate) gleichzeitig zu spielen ist nicht ganz einfach.

    - Intonation

    ICH habe keinen signifikanten Unterschied festgestellt. Mit beiden habe ich intonationsmäßig keine
    relevanten Unterschiede festgestellt.

    - Sound

    MEINE Soundvorstellungen bekomme ich auf dem Conn leichter realisiert (gut, mag auch was damit zu tun haben, daß ich mein Horn besser kenne, glaube ich aber nicht.)

    Klar, auf dem MKVI klang ich auch wie Dreas....für's Publikum letztlich irrelevant. Also meinen Sound konnte ich da auch realisieren.

    ABER! Das Selmer, so hab' ich es empfunden, war neutraler, sprich ich war flexibler schnell auch Sounds zu spielen, die ich auch mal haben möchte, aber nicht mein Grundsound ist. (geht auf dem Conn auch, aber ist anstrengender)

    Fazit? MKVI ist ein geniales Horn! Ja, es würde mich reizen. Nur könnte ich nicht problemlos zwischen beiden Hörnern wechseln (Ergonomie)....

    Wäre für MICH ein MKVI die bessere Alternative? Vielleicht....eigentlich hätte ich gerne beide, aber da gäb' es die Ergonomieproblematik. (Und auch einen finanziellen Aspekt). Das was das MKVI besser kann, vermisse ich aber auch nicht wirklich, da ich da nicht gerne unterwegs bin.

    Vom Sound bin ich weiter vom Conn begeistert (@Sandsax hat es gespielt, und es klang auch da für mich umwerfend! Gänsehaut! Er klang für mich deutlich anders als auf seinem King oder Rampone).

    War eine tolle Erfahrung für mich und am Ende des Tages fühle ich mich in meiner Entscheidung bestätigt.


    CzG

    Dreas
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 18.Oktober.2016
  2. Kai L

    Kai L Kann einfach nicht wegbleiben

    Es ist wirklich die Frage, was du willst - was du spielen willst. Auf dem Mark VI kannst du natürlich klingen wie Dreas. Du bevorzugst (so, wie ich das immer lese) einen eher warmen, runden, vollen Sound. Mit Mark VI geht das - ist aber auch Sache des Mundstücks. Wenn's dann doch mal mehr in Richtung modernere Klangbildung gehen sollte, kannst du aus dem Mark VI mehr rausholen - da ist es wesentlich
    flexibler als Conn. Mark VI ist ein eleganter klingendes Horn, was gleichzeitig geschlossen,
    dunkel, smooth aber auch voll und strahlend daher kommt. Diese Kombination gibt's meiner Erfahrung bei keinem anderen Modell.
     
  3. CBlues

    CBlues Strebt nach Höherem

    Buffet sind die besseren Franzosen... :duck:
     
  4. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Ich spielte einige Jahre ein MkVI Tenor, ein super Horn.
    Es war reparaturbedürftig.
    Vor allem die Mechanik war so etwas von ausgeleiert.

    Statt der Reparatur tauschte ich es 2008 gegen mein jetziges Mauriat Tenor.
    Es hatte einfach "klick" gemacht als ich das Mauriat zum ersten Mal in der Hand hatte.

    Das Mark VI spielt jetzt eine Kollegin, die es mir damals abkaufte.
    Sie war mit dem Kauf mehr als zufrieden.

    Seit kurzem habe ich ein Conn Artist von 1961, ebenfalls ein geniales Horn.
    Ist mehr als nur ein Backup. Gerade für Jazz ist es optimal.
    Die Ergonomie beim Conn nehme ich nicht so wichtig. Nach wenigen Minuten komme ich locker klar.
    Ich spiele sowieso verschiedene Fabrikate bei den anderen Baugrößen.
    Oft muss ich während eines Konzertes wechseln. Das klappt an sich ganz gut.

    Das MkVI wäre mit Sicherheit eine Granate, wenn ich es hätte generalüberholen lassen.
    Es hatte irgendwie Eleganz, aber trotz der Feinheit im Sound so ein bisschen etwas lässiges, das mir sehr gefiel.
    Richtig vergleichen mit dem Conn bzw. dem Mauriat kann ich es aber nicht, weil ich damals ein anderes Setup spielte.
    Im Nachinein betrachtet war dieses Setup für das MkVI bestimmt nicht so doll.

    Mir gefallen beim Conn und beim Mauriat das Timbre, die Fülle.
    Das hatte ich beim MkVI nicht so ganz, aber wie gesagt, da war auch das Setup nicht ganz optimal.

    Wenn ich bei Armin Weis wäre, würde ich bestimmt ein geniales MkVI oder SBA finden.
    Ich gehe da aber lieber nicht hin, weil ich ohne Horn nicht aus dem Laden gehen würde.
    Und dann hätte ich ein Problem mit der Haushaltsvorstandschaft. ;-)

    Ich habe aber zur Zeit zwei top Tenöre, mit denen ich richtig glücklich bin.

    Lg
    Mike
     
    Amopehe, Guido1980 und Claus gefällt das.
  5. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar


    Oh, das freut mich.... :shy:

    Wir hätten bei der Gelegenheit ja den Anstellwinkel Deiner Armbehaarung unter dem Einfluss wechselnder Klangerzeuger (gemeint: Saxophone) messen können -Tschuldigung, wohl rudimentäre Reste meines Psychologiestudiums :pompus:

    Vielleicht spart Dir die Erfahrung langfristig ja auch ne Menge Asche :sneaky:

    Deine subjektiven Beobachtungen hat bekanntermaßen schon einmal ein anderer "fortgeschrittener Anfänger" mit den Worten "Selmer is for the player... Conn is for the audience" etwas knapper zusammengefasst.

    In diesem Sinne

    CzG Dirk
     
    Rick gefällt das.
  6. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Moin,

    ..da auch Conn-Spieler und Kenner, habe ich auch eine...aber natürlich nur rein persöhnliche....Meinung.

    Wie schon früher ein paar mal und jetzt aktuell gerade vor 1.5 Wochen auch mal wieder ein schnuckelisches MK 6 in den Fingern gehabt und ein paar Songs testgespielt, ändert sich nicht's an meiner bisherigen Meinung und Einstellung.

    Absolut klasse Hörner, keine Frage.....aber ich erkenne für mich eben nicht den absoluten Wow-Effekt und vor allem nicht den klanglichen Mehrwert, bezogen auf den Mehrwert, den ich preislich so kenne.

    Sollte mir allerdings mal eine MK 6-Ruine zum Wiederbeleben und in einem Schnäppchenpreis-Segment (träumen erlaubt) über den Weg laufen, würde ich wahrscheinlich doch auch schnell schwach werden.:)


    LG Wuffy
     
  7. saxology

    saxology Ist fast schon zuhause hier

    Für einen Schnäppchenpreis müsste das gute Stück schon unter die Dampfwalze geraten sein ...:cool:
     
  8. TobiS

    TobiS Ist fast schon zuhause hier

    Von wem stammt denn dieses vielsagende Zitat?
     
  9. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Mit ner Stahlkugel und einem Neodymchen bekommt er das schon wieder auf die Reihe.
    Hier und da noch en wenig :hammer:....
     
  10. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Pres?
     
  11. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Ja, ich meine er hat es mal gesagt.

    Lg
    Mike
     
  12. Gerd_mit_Sax

    Gerd_mit_Sax Ist fast schon zuhause hier


    Vor kurzem konnte ich mal verschiedene High-End Yamaha Saxophone testen und bin genau zur gleichen Erkenntnis wie Wuffy gelangt: Ich selbst spiele ein günstiges Horn (Expression X-OLD). Im direkten Vergleich hätte ich eventuell bei dem einen oder anderen Horn gesagt, dass es mich gereizt hätte (vor allem wegen dem geringeren Gewicht). Preislich hätte es dann aber maximal € 200 oder € 300 Euro teurer sein dürfen als mein jetziges Sax …leider haben diese Teile aber alle € 4.000 bis € 7.000 mehr gekostet….

    Ein sehr fortgeschrittener Spieler muss bzw. möchte vielleicht für das letzte Quäntchen solche Summen investieren. Der „fortgeschrittene Anfänger“ wie ich, kann beim Sound jedoch noch erstaunlich viel verbessern ohne sehr teures Material kaufen zu müssen. Darum überlasse ich auch die Mark VI Instrumente den Profis (aber mein Conn von 1923 behalte ich, auch wenn es zu Gunsten meines X-Olds nur im Schrank steht)

    Gerd
     
  13. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Yes! :top:
     
  14. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest




    Was für ein Sound...
    Mit solchen Passagen wie ab 3:10 muss man mit einem Conn halt auch leben, hehe.
    Gut, hier war das Klavier wahrscheinlich verstimmt, Oscar Peterson legte darauf hörbar keinen Wert :)

    :yiep:
     
  15. CBlues

    CBlues Strebt nach Höherem

    Fragt sich, ob die Seele eines M6 überhaupt einen fortgeschrittenen Anfänger akzeptiert ?
    o_O
     
  16. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Man muss da hartnäckig sein, bis die Töne seelenhaft einrasten.
     
  17. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Zumindest für die Connthusiasten sind wohl eher SML die besseren Franzosen... ich komm dann mal mit...:duck:
     
    Wanze und Fbuckert gefällt das.
  18. Gerd_mit_Sax

    Gerd_mit_Sax Ist fast schon zuhause hier

    das Schlimme ist, wenn ein M6 zeit Lebens nur Anfängern gerhört, dann wird diese wertvolle Seele nächstes Mal in einem China Sax wiedergeboren ...oder einem Tenorhorn ;)
     
    kokisax, HanZZ und bluefrog gefällt das.
  19. CBlues

    CBlues Strebt nach Höherem

    Bei dem Blickwinkel der Amis ist Weltklang der bessere Franzose...
    "Yurop" rulez !
    [​IMG]
     
    Marko74 gefällt das.
  20. TobiS

    TobiS Ist fast schon zuhause hier

    Pres???
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden