Der Frust nach der Aufnahme Hat man wirklich eine solche Fehl

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von 47tmb, 9.November.2016.

  1. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    @Wuffy Ich finde schon, dass deine Emotionen zu hören sind.

    Es gibt Aufnahmen meinerseits, die heute bei mir die damaligen Emotionen noch auslösen.
     
  2. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Ich versuche mich übrigens wiederholt dadurch zu beruhigen, dass ich den ungewohnten Klang auch auf meine Aufnahmetechnik und deren Schwächen schiebe.
    (Das klappt leider nicht mit anderen "Kriegsschauplätzen" wie Phrasierung, Timing, Intonation, etc. pp. :sneaky:)

    Natürlich hört man sich selber anders als andere Zuhörer, wenn ich allerdings den Deflektor, der diesen Effekt ja verringern soll, verwende, finde ich den dabei wahrgenommenen Klang eher gut und auch der hat nichts mit dem aufgenommenen und dann wiedergegebenen Klang zu tun.

    Ich glaube, dass die Aufnahmetechnik Frequenzen schluckt, bzw. unter- und andere überbetont, die ich nachher mühselig mit Nachbearbeitung wieder anzugleichen versuche.
     
    Ginos und Rick gefällt das.
  3. Topshit

    Topshit Ist fast schon zuhause hier

    Man muss halt lernen zu relativieren. Meistens hat man keine vernünftigen Aufnahmemöglichkeiten. Ein nicht bearbeiteter Raum macht den Klang eines Recordings extrem schlecht, das wirkt ungemein. Dann muss man sich fragen wieviel man investiert hat. Wenn ich als fortgeschrittener Anfänger, als der ich mich bezeichnen mag, für ein TOTM Stück einen Monat Zeit habe um das spielen zu lernen, ist das einfach viel zu wenig Zeit. Ich übe ungefähr ne Stunde am Tag und davon beschäftige ich mich vielleicht ne Viertelsunde mit einem Stück. Der Rest ist Technikkram, Tonleitern, Longtones etc. Für Broadway Street hab ich auf diesem Weg 6 Monate gebraucht um das halbwegs spielen zu können. Mache immer noch Fehler und die Impro ist wenig an Theorie gebunden und nur nach dem Gefühl, da könnte ich nochmal ein halbes Jahr mit verbringen um die Changes zu raffen und darauf gezielt eingehen zu können. Soundtechnisch bin ich ganz zufrieden, da mach ich ja auch am meißten für. Timing ist meißt auch o.k. bis auf kleinere Ausreißer. Apropos Timing. Bei den aktuellen Aufnahmen im TOTM hab ich das Gefühl, dass bei ein zwei Leuten Timingprobleme eventuell an zu harten Blättern liegen könnten, weil die Töne schwer zu kommen scheinen.

    LG Mischa
     
    last gefällt das.
  4. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Also bei mir ist der Spalt zwischen dem, wie ich es empfinde, und dem, wie es tatsächlich klingt, nicht groß.
    Und selbst unter Berücksichtigung unterschiedlicher Aufnahmeskills kann ich glaub ich auch die Bewohner dieses Forums ganz gut einschätzen.

    Was Mischa oben sagt stimmt natürlich auch.
    Ein paar Frequenzen im Playback an der falschen Stelle, schlecht zum Mikro gestanden, und es klingt frustrierend. Allerdings kriegt man für diese Dinge mit der Zeit ein Ohr, und filtert den musikalischen Gehalt trotzdem heraus.

    Cheers, Ton Scott
     
    Roman_Albert und Ginos gefällt das.
  5. Gelöschtes Mitglied9218

    Gelöschtes Mitglied9218 Guest

    Das Gefühl kenn ich auch. Das ist ein wenig so, wie früher bei Klassenarbeiten in der Schule. Man hatte ein gutes Gefühl und bekam trotzdem eine schlechte Note. Ich glaube aber, dass das eigenen Empfinden recht sensibel in dieser Hinsicht ist. Das was man selbst als nicht hörenswert empfindet, finden die Zuhören aber oftmals gut. Vielleicht liegt es ja daran, dass man die eigentliche Vorstellung im Kopf nicht so umsetzen kann wie man es gerne hätte. Der Zuhörer hat aber diese Vorstellung nicht und beurteilt es halt nach dem eigenen Empfinden.

    LG
    Paedda
     
  6. kindofblue

    kindofblue Strebt nach Höherem

    Es gibt nichts besseres als sich selber aufzunehmen.
    Was daraus aber folgen sollte ist nicht der Frust, sondern die "analyse."
    Nicht das ganze Stück als Shit bezeichnen sondern einzelne Passagen überdenken.

    Das könnte zum Beispiel so gehen:
    in der Melodie - zum Beispiel gerade bei Doxy - tönen die Triolen nicht gut.
    Warum - und wie könnte ich es anders spielen. Wie stelle ich mir diese Passage vor.
    Dann diese Passage mit verschiedenen Varianten durch ein Loopen erneut einspielen und anhören.
    Zufrieden? Nicht? Warum - was ist schief gelaufen?

    So kommt man weiter - nicht einfach die Ohren zu, sondern genau hinhören.

    kindoflistencarefull
     
  7. Gelöschte 11056

    Gelöschte 11056 Guest

     
    MrWoohoo und last gefällt das.
  8. Paco_de_Lucia

    Paco_de_Lucia Ist fast schon zuhause hier

    hier wurden viele gute und richtige Beobachtungen wiedergegeben.
    Auch ich kenne dieses 'Phänomen der differenzierten Wahrnehmungen'

    1. Ich kann meine eigene Stimme [Sprech/Sing-Stimme] auf Aufnahmen nicht leiden...
    →aber: das ist nun mal meine Stimme, da kann ich nix daran ändern,
    höchstens in puncto Präzision der Aussprache, bessere Stütze etc.
    Aber das Material bleibt.

    2. genau so geht es mir auch mit den Instrumental-Aufnahmen.

    weil mM. nach 2 verschiedene Wahrnehmungen existieren:
    a) das Live-Erlebnis.
    Bestes Beispiel: ne Rampensau...→ der/die begeister alle Zuhörer.
    daher wirkt ja auch der billige Schmäh mit 'Sex sells'
    Sonst könnte das Karl Moik-Business gar nicht existieren.
    Also: das ist die LIVE-Energie...da foahrt das ding...

    b) die Studio-cracks
    da kenn ich ein paar, aus der KlassikSzene und auch aus dem Rock/Jazz-Lager
    die spielen nur die Sachen im Studio ein, die wissen ganz genau:
    Wie soll die Technik eingestellt werden, welches Micro, welche Verstärker mit welchen Einstellungen etc.
    DIe haben sogar ihren persönlichen Techniker, der alles so macht, wie die wollen.
    Ergebnis: der für die CD/Radio-Produktion GEWÜNSCHT/ERFORDERTE/und auch viel. gewollte sound.
    In entsprechender Qualität.
    Dann wird das noch von Profis gemixt, gemastert...und dann klingt Wolfgang Petri perfekt.

    Aber; die Jungs spielen keinen Live-Gig...und wenn, nur selten & aus Gaudi...

    sicher gibts da auch genug andere...die beides gut beherrschen - ist eben das Handwerk.
    so → und wie komme ich nun dahin?

    Wir stehen mit dem TOTM zBsp. da mitten drin.
    → wie beschrieben: ungenügende Studio-Technik [obwohl ich denke, alles was da so rumgeister tut seinen Job]
    → unzureichende Leistung am Instrument - wie auch immer die unzureichend ist - Philosophisch betrachtet: wir kommen nie an, der Weg ist das Ziel
    → und ja, auch mal ne schlechte Tagesverfassung → oder eine tolle.
    → und die persönlichliche Einstellung zählt auch...[wurschtel ich da schnell mal was zusammen, zwischen Tür & Angel, oder geb ich mir Mühe.
    → und auch ein wenig Demut: das,was aus der Box dann rauskommt, DAS IST ES. PUNKT.
    Das ist doch nix schlechtes, das bin ICH!
    Und alle, die hier spielen, sollten mal froh sein, so etwas wunderbares zu können: Musik auf einem INstrument zu machen, toll.

    Glaubt ihr, dass Wayne Shorter immer zufrieden ist, mit dem, was er spielt, oder Brecker, Marsalis etc?
    Ein Pahud oder Sir James immer glücklich...
    Ich für mich versuche eine realistische Kritik zu üben an mir:
    Das war es jetzt, aber: warum gefällt mir das und das nicht - sind das Spieltechnische oder Instrumenten/Akkustische Probleme vom Gig her.
    Hab ich das Stück nicht gut genug vorbereitet, hab ich mich deshalb verspielt?
    Glaubt mir, ich hab genug Situationen 'verkackt', dann muss ich dazu stehen, mich ggfls. bei den Kollegen entschuldigen und es besser machen.

    Und dazu ist ja der TOTM da: nicht: ich.bin.schneller.dot.com - oder ich. bin.der.Beste.dot.com.
    Sondern: kritisier mich, was kann ich besser machen.
    Vielen Dank TOTM!

    Niemand wird gefeuert, wenn er das Doxy bisi schräg spielt, Hauptsache er hat Freude dran. Und deshalb spielen = lernen wir.

    Und wichtig: es soll dann auch eine fundierte Kritik geben, nicht: jaja, nett gespielt, sondern: ich denke, das und das geht nicht.
    Hier gibt es genug Experten, die das sicher sehr gute machen, und noch was:
    Es sind soooo viele Saxler/Musiker hier, was kann es besseres geben, als viele Meinungen zu bekommen.

    Und am Ende - lange Rede - kurzer Sinn: die Diskrepanz entsteht durch unsere übersteigerten, ja fast übersättigten Wahrnehmungen unserer Welt.
    Bsp. Retina-Display, klar ist das doll, aber ist das realistisch? oder die neuen Super Micros...
    Quatsch, spiel ohne und hör Dir zu, das ist die Welt....[sorry, ist nur meine private Meinung],
    :ironie:na klar, brauchen wir Retina-Display und Bändchen-Micros und Synthesizer, die meinen Sound kreieren,
    ich bevorzuge die Taste: Lester Young oder Cooleman Hawkins...

    So, und nun: alle ab ans Micro und Doxy aufgenommen!
    Da hier so viele für Doxy gewotet haben, sollten wir mindestens 30!!! Aufnahmen zu hören bekommen.
    get on groovin'
    P'y
    ich würde ja viel lieber 'I remember Clifford' spielen...aber alle wollten Doxy und sind nun ned so glücklich damit...
     
    last, Bereckis, Ginos und 5 anderen gefällt das.
  9. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Na ja, ich mach ja nun nicht auch erst seit gestern Aufnahmen auch zu PA. Von daher kann ich mit dem, was ich beim Spielen "höre" und dem, was denn dann da in Bits und Bytes konserviert ist ganz gut abstrahieren.

    Aber so'n Wahrnehmungsdefizit wie vorgestern........

    Cheerio
    tmb
     
  10. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Mach dir nicht so viel Gedanken! Es gibt bessere und schlechtere Tage...
     
    bluefrog und Rick gefällt das.
  11. deraltemann

    deraltemann Strebt nach Höherem

    Kann ich nicht bestätigen.wir haben einen Ton Mixer bei dem klingen alle wie ein Musikzug. Egal was sie auf die Bühne bringen... Grauenhaft.
     
  12. Ginos

    Ginos Strebt nach Höherem

    Hi Bereckis,
    das sehe ich total anders, die Person am Mischpult kann den Klang ganz heftig versauen....
     
    Gelöschtes Mitglied 1142 und Rick gefällt das.
  13. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Dann sucht euch doch einen neuen...

    Wie kannst du dies beurteilen, wenn du mit spielst?
     
    Zuletzt bearbeitet: 10.November.2016
  14. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Widerspreche ich?

    Ich bezog mich auf:

    Und dann hörst Du die Aufnahme........
    Schitte gespielt.
    Schitt-sound.


    Da gab es keine Person als @47tmb selber am Mischpult.
     
    47tmb und Gelöschtes Mitglied 5328 gefällt das.
  15. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    So ist es! Danke!
     
    Paco_de_Lucia gefällt das.
  16. Saxfreundin

    Saxfreundin Strebt nach Höherem

    Das dachte ich heute auch bei meinen Xmas-Versuchen:
    Man kann doch niemandem das Vorweihnachtsfeeling versauen!

    Also, ich bin raus aus'm Kalender und geh erst mal wieder fleißig Technik üben ....

    Kann Dich also gut verstehen @47tmb,
    wobei es bei Dir ja Jammern auf einem bisserl anderen Niveau ist ;)
     
  17. last

    last Guest

    Ich - als größter Benny-Golson-Fan aller Zeiten - auch. "I Remember Clifford" gehört für mich zu den schönsten Stücken überhaupt.
    Und deswegen spiele das jetzt...und Ihr müsst es Euch demnächst bei "criticize me" anhören. ;)

    :)last

    OK :sorry2: :topic:
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 10.November.2016
  18. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Absolutely! Ich hab mir inzwischen eine eher "buddhistische" Sicht der Dinge angeeignet, nicht nur beim Saxspielen. und merke, dass alles leichter wird. Ich komme mehr dazu, Dinge zu tun und nicht über sie nachzudenken.

    Und: The best is not "yet to come", it is all there.:)

    LG Helmut
     
    Bereckis und Saxfreundin gefällt das.
  19. Paco_de_Lucia

    Paco_de_Lucia Ist fast schon zuhause hier

    @last

    JAAAAAA, das ist ja mal ein Wort....da mach ich mit...
    und dann machen wir den Benny Golson Thread auf....
    I remember Clifford - für mich als Obernull auf der Trompete [hab ja die Trompeterin im Haus] → die schönste Ballade...
    und ich bin so neidig auf Lee Morgen und Freddy Hubbard, wie die das spielen,
    aber old Stan mit Kenny Barron - da können die Saxler doch auch mit...

    → yip, back topic
     
    Saxfreundin gefällt das.
  20. Saxax

    Saxax Ist fast schon zuhause hier

    Wenn ich mich mit meinen künstlichen Resultaten - von mir aus auch künstlerischen Schöpfungen - immer konfrontieren wollte, dann würde ich mahlen oder Gedichte schreiben ;-)

    :duck:

    keep swingin´


    Euer Saxax
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden