hoch fis klappt einfach nicht

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von Wenke, 11.November.2016.

  1. Wenke

    Wenke Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,

    ich besitze seit kurzem ein Selmer Cigar Cutter Alt. Dies hat ja noch keine hoch fis klappe... In meinem bisherigen musikalischen Leben, musste ich diesen Ton aber auch noch nie spielen, trotz vorhandener Klappe auf meinem "alten" Sax (System 54)... Kaum hab ich das Sax gewechselt, kommt meine Lehrerin mit einem Stück an, in dem das hoch fis drin vorkommt :) Daraufhin hat Sie mir den Gabelgriff dafür gezeigt (Gabelgriff fürs f + seiten b). Funktionierte nicht... Da das Sax beim letzten Unterricht nicht ganz dicht war, haben wir das darauf geschoben. Jetzt hab ich es reparieren lassen und es funktioniert immer noch nicht. Das E & F gehen wirklich gut (muss ich natürlich auch noch üben, aber sie kommen immerhin), aber das Fis will einfach nicht... Hab dann auch andere Griffe ausprobiert - nichts :( Es geht doch nur eine Klappe auf, wo ist das Problem? Aufm Bariton (welches zwar die hoch fis klappe besitzt, aber ich wollte das natürlich trotzdem mal ausprobieren) klappt es ohne Probleme. Habt ihr irgendwelche Tipps für mich? Zwecks mangelnder Klappe muss ich das ja irgendwie hinbekommen. Unterricht habe ich zwar vielleicht am Montag wieder, aber da wir da das Stück spielen wollen, sollte ich den Ton bis dahin ja einigermaßen zustande bringen. Achja statt dem Ton kommt nur ein Röcheln oder es fängt an zu quietschen, das röcheln überwiegt aber :)

    LG
    Wenke
     
  2. saxhornet

    saxhornet Experte

    Nicht jeder griff geht auf jedem Horn gut. bekommt deine Lehrerin mit deinem Horn es locker hin?
     
  3. Wenke

    Wenke Ist fast schon zuhause hier

    Ne hatte sie auch nicht geschafft, aber durch die mangelnde Deckung letztes Mal, kam sie damit eh nicht so gut zurecht und war verwundert, dass ich das so leicht spielen konnte :)
     
  4. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Ich kenne den Fehler, denke ich.
    Mach folgende Übung aus "Voicing" von Donald Sinta. (Das ist eine der Vorübungen in dem Buch):

    Spiele das F3 mit dem Gabelgriff, und versuche es nach und nach immer mehr nach unten zu pitchen.
    Beginne mit einem Halbton, und versuche, bis Montag auf eine Oktave zu kommen, hehe.
    Das verlangt zumindestens der Don :)

    [​IMG]


    Cheers

    P.S.: Hast Du oben Gabel (H und G) und unten Finger 1 (F) +OK als Griff schon probiert?
     
  5. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    auf dem Alt könnte auch gehen:

    linke Hand: nur den Zeigefinger auf das Gabel-F
    rechte Hand: greifen wie ein Eb, also alle Finger drauf und den kleinen auf die Eb-Klappe

    Ansonsten: Überblasübungen machen. Wenn du das F als Oberton vom tiefen Bb spielen kannst, dann ist F# kein Problem mehr
     
    claptrane gefällt das.
  6. Badener

    Badener Strebt nach Höherem

  7. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Oder links F Gabel und unten das, was Otfried gesagt hat.
     
  8. Wenke

    Wenke Ist fast schon zuhause hier

    Du bist bis jetzt mein Held :) Der Ton ist zwar laut Stimmgerät noch viel zu tief, aber es kommt immerhin einer :) ich glaube mit dem werde ich weiter üben.

    Der hat leider den gleichen Effekt wie mit dem seiten b.



    Dann quäle ich meine Nachbarn mal ein bisschen weiter :D
     
  9. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    dann nimm mal nacheinander den ein oder anderen Finger der rechten Hand weg und schau, was passiert
     
  10. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    und da fällt mir noch ein, der Ton wird ggf. höher, wenn der Aufgang des Front F entsprechend hoch ist, meist ist er ja eher niedrig eingestellt
     
  11. Wenke

    Wenke Ist fast schon zuhause hier

    Werde ich beides mal morgen ausprobieren, danke
     
  12. noodles

    noodles Ist fast schon zuhause hier

    Versuche den Hals aufzumachen ähnlich wie beim "Gähnen" oder noch besser wie bei der Einatmung, ohne jegliche Verkrampfung, dann kommt die hohe Lage, v.a. der Flageolettbereich besser...
     
  13. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Sorry, mit Seiten B.
    D.h.: Dein normales Fis, das nicht kommt, aber zusätzlich das Es rechts.
     
  14. GelöschtesMitglied11578

    GelöschtesMitglied11578 Guest

    Bei mir geht der Griff außer Tabelle von Jeff suszda sehr gut auf TS BS AS ...

    Linke Hand :

    ZF MF RF ganz normal

    Rechte Hand :

    ZF + Seiten b


    Jeff kannst du über YT kontaktieren de hat unter seinen 4 Oktaven Bariton Video seinen Kontakt und dann gibts noch diectabelke von Peter Wespi.


    Viel Glück. Muss gehen!
     
  15. Wenke

    Wenke Ist fast schon zuhause hier

    So nach vielem rumprobieren, klappt das Front F + F & E (rechte Hand) drücken am besten. Immer noch etwas zu tief, aber das Stimmgerät zeigt immerhin ein Fis an, das finde ich schon mal super, alles andere muss ich üben.

    Vielen Dank für eure ganzen Tipps, vor allem an @xcielo!
     
  16. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Ich versteh's nicht ganz, kann natürlich sein, dass es auf einem alten Saxophon ganz anders ist.
    Aber der leichteste Griff und von der Intonation am höchsten ist Dein Fis das nicht rauskommt (also Front F mit Seiten B) und mit der ganzen rechten Hand Es zu.
    Den könnte ich sogar im ppp spielen. Wenn Du das Seiten B weglässt, wird es doch viel zu tief, oder nicht?
     
  17. Wenke

    Wenke Ist fast schon zuhause hier

    Wenn ich das Seiten B öffne, kommt wirklich nur ein röcheln raus, keine Ahnung wieso... ich wünschte mir natürlich auch, dass das so funktionieren würde, allein von den Übergängen zum E und so, aber das weigert sich einfach... ich probiere es natürlich weiter, aber so lange brauche ich ja eine Alternative... und die Variante mit dem Es spricht tatsächlich am besten an, aber das ist so tief, dass das Stimmgerät sogar nur ein F (wenn auch wirklich viel zu hoch) anzeigt... das kann ich mit der Stütze im Leben nicht ausgleichen :)

    Vielleicht liegt es auch einfach am Instrument, das hat eh hier und da kleine Eigenheiten und ist noch nicht zu 100 % so wie ich es gerne hätte und es auch sein sollte, aber wenn man die Macken kennt, kann man es ausgleichen, daher ist das schon ok so :) Damals (1930) hat man bestimmt einfach nicht so hoch gespielt :p
     
  18. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    Ist es oft, gerade was Position und Durchmesser der Palmkeys angeht

    dafür wird ja auch der linke Mittelfinger noch weggelassen. Akustisch ist das das Gleiche, wie Seiten Bb zu öffnen, jedenfalls wenn die rechte Hand beteiligt ist

    Insgesamt ist es immer schwierig, wenn man sich der Sache nicht grundlegend nähern kann oder will.

    Heißt, von den Obertönen her. Da würde ich zur Not das F# auch noch als Überblasene vom kurzen H spielen können.

    Dann kann man sich einen Griff basteln, der klanglich und hinsichtlich der Ansprache optimal für das Instrument ist.

    Bei mir ist bspw. der Standard, also Gabel-F mit Seiten Bb leicht zu tief, die von mir genannte Alternative hingegen deutlich besser und grifftechnisch für mich manchmal ganz praktisch.

    Bevor es angemerkt wird, mein Horn hat natürlich Hoch-F#, aber der Hebel blockiert mir entweder den rechten Mittel- oder Ringfinger, was in schnelleren Passagen ganz unpassend sein kann.

    Gruß,
    Otfried
     
  19. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Ich hab die Erklärung von Wenke gesehen, die schreibt, sie würde "F" greifen. Ok, alles klar.

    Du weißt es, ich weiß es, dass es keine Abkürzungen gibt. Oder wie Kalmen Opperman so treffend einmal sagte: "Practice and hope, but never hope more than you practice!"

    Cheers
     
  20. Wenke

    Wenke Ist fast schon zuhause hier

    Ich näher mich dem Thema gerade erst an, war alles nie relevant für mich, hab ja auch erst seit diesem Jahr Unterricht wieder, eins nach dem anderen. Aber ich werde das alles weiter in Angriff nehmen und gucken was sich so ergibt.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden