Moin, gestern beim Stöbern bin ich auf "pedro saxo" gestoßen. Das hat mich ziemlich umgehauen. Man schaue mal das hier, klar ist mehr Artistik als Musik, aber herrje auf welchem Level. Aber der Kerl ist auch recht kreativ und innovativ, wie man sieht, wenn man mal nach ihm sucht bei der Tube. Hier mal ein sBeispiel: und oder das hier: Gruß, Otfried
Das in dem ersten Video sind genau die Übungen, die ich zu Beginn auch immer zum Aufwärmen mache... bevor es dann richtig losgeht...
Das musikalische Resultat finde ich nun nicht so berauschend. Eher eine Vorführung und Aneinanderreihung von Effekten.
Das ist bei einigen neueren (Solo-)Stücken ja gerade der Witz, dass sie so dicht mit perkussionistischen Slap-Effekten und Multiphonics zugeklatscht sind, dass sie klingen wie ne halbe Band. Den Paganini finde ich allerdings auch nicht sehr musikalisch. Wenn man die Skalen und Arpeggios nicht mehr unterscheiden kann, weil sie so schnell runtergenuschelt werden, dann geht die Technik über die Musikalität.
Tut mir leid, liebe Kollegen, dem ganzen kann ich nichts abgewinnen. Schnelle Finger hat nix mit Musik & Musikalität zu tun, ein Instrument technisch zu bedienen reicht auch nicht aus. Paganini [vor dem ich größten Respekt habe - auf der Violine, wie auf der Laute/Gitarre, geschweige denn an Blasgeräten] sollte bitte so klingen [hier schon oft gepostet] → Raaf Hekkema am Sax → Elliot Fisk an der Gitarre → David Oistrakh an der Violine [Capp. No.13] mit cappriciosen Grüßen Paco
- abgefahren - finde ich die Töne schon, die er aus dem Saxophon raus lässt. Eine Diskussion ob Pedro Saxo damit schöne Musik macht, er also super Töne setzt und klingt - im Sinne von Musik -, habe ich beim Anschauen unter diesem Threadtitel jetzt nicht erwartet; eher so im Sinn, dass solche Töne auf dem Sax möglich sind. Also ich hatte Spass mir das mal anzuhören.... wäre ich nie daraufgekommen, dass man solch "Laut-Artistik" auf dem Saxophon betreiben kann.
Waaass? Irgend was hab ich ned verstanden... aber viell. sollte ich mal mein TrompetenMP versuchen, auf die Kanne zu stecken, mal sehen, was da passiert.... Oider Schwede... Schönes Woend P.
Eine seiner Basistechniken ist die Zirkularatmung. Erstaunlich, was man alleine damit anstellen kann In Sachen Slap- und andere Effekte ist Derek Brown ja auch kein Unbekannter:
Und die beiden zusammen haben auch mal auf der NAMM gespielt, Pedro ohne Mundstück. Ist jetzt nicht so ganz meins, muss ich zugeben, aber interessant auf alle Fälle.