Spielen mit Verwirbelungshilfen...

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von Ottokarotto, 4.März.2017.

  1. Ottokarotto

    Ottokarotto Ist fast schon zuhause hier

    oder einfacher gefragt: wer von Euch schmeißt sich Gegenstände wie Mundstückkappen oder Weinkorken in den Trichter.
    Warum frage ich? Ich war gestern aus lauter Frust über mein YTS32 in Walldorf bei Session. Wollte grundlegend mal die Cannonballs anspielen, und dann auch mal etwas hochpreisigere Instrumente testen - und ich wurde nicht enttäuscht, die Cannonballs waren echt toll zu spielen, das Selmer SA III war bestimmt nicht schlecht, aber die Qualität erschließt sich vielleicht nicht gleich in den ersten paar Minuten. Das von mir außerdem angespielte YTS480 war doch sehr nah an meinem 32er, wenn nicht schlechter.
    Heute zu Hause wieder mein Yamaha geschnappt - und welch ein Unterschied zu den "butterweichen" gestern gespielten Tenören. Dann kam der Geistesblitz: vielleicht mal was in den Trichter schmeißen, und siehe da: die tiefen Töne ab d' spielten deutlich leichter.... die Verwirbelungs-Gegenstände machen bei mir(!) einen deutlichen Unterschied zum Guten aus!
    ...Und wie oft vergesst Ihr den Korken vor dem Putzen rauszuholen? ;)
    Grüße und einen schönen Abend. Ottok.
     
    Pil gefällt das.
  2. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Ich habe eine zeitlang einen Korken benutzt, da das tiefe H im pp nicht so recht wollte, dann aber festgestellt, dass, wenn das Horn wirklich dicht ist, es auch ohne geht.

    Gruß,
    Otfried
     
    Rick, Claus, wayne und einer weiteren Person gefällt das.
  3. Pil

    Pil Strebt nach Höherem

    :pDa hatten wir aber in diesem Jahr schon "vodoo" , "Placebo" und "Klangbogen"

    :banghead:Auch durch "Transportfehler" hatte sich ein Mundstück samt Kappe im Trichter verirrt. So uninteressant war das Erlebnis gar nicht.

    Habe dazu keine weitere Motivation ähnliche Experimente zu wiederholen.

    LG
    Pil
     
  4. Gelöschtes Mitglied 11989

    Gelöschtes Mitglied 11989 Guest

    Mit Korken oder auch Mundstückkappe (macht übrigens Benny Golson auch) im Becher kommen die tiefen Töne leichter.
    Aber ich finde, dass dann allen Tönen irgendwie das Volumen fehlt - alle klingen ein bisschen dünner.

    LG

    last

    ...und das ist ausnahmsweise mal kein Voodoo - kann jeder schnell ausprobieren.
     
    murofnohp und Pil gefällt das.
  5. Gelöschtes Mitglied 11989

    Gelöschtes Mitglied 11989 Guest

    z. B. bei 3:45 min

     
    Pil gefällt das.
  6. OnkelSax

    OnkelSax Ist fast schon zuhause hier

    ausnahmsweise kein "Voodoo"....es hilft echt, wenns untenrum blubbert
     
  7. Pil

    Pil Strebt nach Höherem

    Wo ist der "Danke, hab was dazugelernt-Button"? Ich werd´s ausprobieren.
     
  8. Timpani

    Timpani Kann einfach nicht wegbleiben

    .......nachdem ich vor 2 Wochen eine halbe Musikprobe lang mit mit einem Beutel mit Putzzeug im Becher gespielt habe , weiß ich , dass es ohne viel leichter geht und schöner klingt !!;)
     
    Pil, Ginos, EstherGe und einer weiteren Person gefällt das.
  9. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    Hallo Pil,

    Als ich hier anfing, gab mir Brillä den Tip mit dem Korken, dachte, der wollte mich als Neuling, veralbern; war aber nicht so. Ich verwende so etwas nicht. Wenn bei meinem Sax etwas nicht stimmt, geht zum Saxdoc. Danach funzt die Kiste wieder.

    Gruß
    Hanjo
     
    Rick gefällt das.
  10. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Gibt es hierfür auch eine wissensschaftliche Erklärung?
     
  11. saxhornet

    saxhornet Experte

    Korken werden gerne dann benutzt wenn davon ausgegangen wird dass das Gesamtvolumen beim Sax zu gross ist und das zu Problemen führt. Die Idee ist ,dass der Korken im Becher das Volumen verringert.
     
  12. RomBl

    RomBl Guest

    Wenn man statt eines Korkens ein Shaker Egg in den Becher schmeißt, kann man dieses noch percussiontechnisch nutzen (ab ca. 1.40 min):

     
  13. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Zum Sau rauslassen...einfach einen alten Schweinsknochen in den Becher geben....geht dann "saumäßig" ab...schweinischer Sound :D
     
  14. pth

    pth Ist fast schon zuhause hier

    Das Blubbern entsteht wenn die Schallwellen (Knoten/Bauch) abgelenkt bzw. nicht da ankommen wo sie hingehören.
    Ursachen dafür gibt es viele. @saxhornet beschreibt eine Möglichkeit. @xcielo die andere, die Undichtigkeit. Aber auch ein eingedelltes Knie kann solch ein Blubbern verursachen. Korken oder auch Mundstückkappen können das evtl. wieder verändern durch ihre Form. Dadurch findet dann eine erneute Ablenkung statt. Damit wird aber nicht die Ursache behoben.

    Gruß
    Peter
     
    Rick gefällt das.
  15. Gelöschtes Mitglied Wolle

    Gelöschtes Mitglied Wolle Guest

    Ab sofort schmeiß ich Socken mit Löcher in den Trichter, könnte mir vorstellen, daß durch die Löcher ein weicherer Sound entsteht, da der Luftstrom feiner verzwirbelt wird.
    :pint:
     
    Pil und Rick gefällt das.
  16. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    @wolle ,
    Angora Socken geben einen weicheren Sound,
    benutzte weisse Baumwoll Tennissocken eher einen harten "Aufschlag" des Tones im Knie......

    kokisax :duck:
     
    Rick, ehopper1 und Marko74 gefällt das.
  17. pth

    pth Ist fast schon zuhause hier

    ....funktioniert aber nur wenn sie mit Weichspüler gewaschen sind.;)
     
  18. Iwivera*

    Iwivera* Ist fast schon zuhause hier

    Das mit dem Eggshaker ist ne coole Sache. Dann könnte ich in meinem Duo gleichzeitig auch noch Percussion machen. :) Dürfte allerdings lange dauern, bis ich das draufhabe.:(
     
    Marko74 gefällt das.
  19. RomBl

    RomBl Guest

    Man kann auch bei einem Smartphone ein Playalong starten (möglichst laut stellen), das Teil im Becher versenken und dann zum Playalong (leise) spielen.
    Habe ich schon gehört (auch von Derek Brown bei einem Workshop), klingt cool ... :D
     
  20. visir

    visir Gehört zum Inventar

    sollte aber feuchtigkeitsunempfindlich (verpackt) sein, oder?
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden