Spielen mit Verwirbelungshilfen...

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von Ottokarotto, 4.März.2017.

  1. saxhornet

    saxhornet Experte

    Das sehe ich anders und nehme ich auch anders wahr, wenn ich in meiner Sammlung Mundstücke vergleiche.



    Das Problem ist, daß es sich so schwer einschätzen lässt was es auslöst. Wenn es mir bei einem Horn passiert, kann ich für mich, mich als Verursacher ausschliessen und dann stellt sich die Frage was beim Horn es halt auslöst und da ist es leider nicht immer das Gleiche. Das hilft aber Jemandem mit weniger Spielerfahrung nicht weiter, leider.
     
  2. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    ämmh sagte ich das nicht ?
    Hast du da auch ein Mundstück dabei mit ganz flachem oder nicht vorhandenem Baffle und kleiner Kammer, oder ein Mundstück mit engem Einflauf und/oder stufigem Baffle aber richtig großer Kammer ?
     
  3. saxhornet

    saxhornet Experte

    Habe ich gesagt, daß Du das nicht gesagt hast?



    Es wird sicherlich nicht jede Variante vertreten sein, da es auch nicht jede Variante auf dem Markt gibt. Aber die Sammlung ist schon breit gefächert und repräsentativ für das was es auf dem Markt üblicherweise gibt.
     
  4. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    frage mich nur, wie du auf der Basis der vorhandenen Mundstücke zu der These kommst, dass es entscheidend mit der Kammer zu tun hat, wenn die tiefen Töne schlecht ansprechen, und nicht etwa maßgeblich durch den Einlauf, bzw. den Baffle bestimmt wird
     
  5. saxhornet

    saxhornet Experte

    Die Frage ist, was Du als Kammer definierst. Da bin ich bei dem wie es einige Mundstückhersteller und Refacer sehen. Die Kammer ist für die das Gesamtinnenvolumen, nicht nur der Bereich nach dem Baffle.
     
    kokisax gefällt das.
  6. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    ist natürlich nur eine Frage der Definition, aber wenn man vom Volumen der Kammer als bestimmende Größe spricht für Ansprache und sauberem Oktavieren, dann macht nur der Bereich hinter dem Baffle Sinn, aus meiner Sicht.
    Allerdings, wie ich auch schon anmerkte, nur das Volumen von einem Teilstück des Saxophons als bestimmende Größe für irgendwas heranziehen zu wollen ist zwar schön einfach, aber sicher viel zu kurz gedacht.
    Denke, dabei belassen wir das jetzt mal ;-)
     
  7. saxhornet

    saxhornet Experte

    Das ist halt deine Sicht der Dinge.
     
  8. ppue

    ppue Mod Experte

    Wir hatten da vor Jahren schon einen schönen Thread zu. Leider finde ich ihn nicht mehr.

    Ich habe, außer dem von @xcielo dargestellten physikalischen Gründen, noch einen anderen Verdacht. Steht man unter einer Kuppel oder in einem halb runden Tunnel und klatscht in die Hände, dann shattert das ordentlich, weil der Schall fokussiert zurück kommt. Dadurch entstehen in der Mitte der Kuppel sehr unangenehme Interferenzen, Delays und was weiß ich was.
    Nun trifft die stehende Welle im Knie direkt auf zwei Rundungen, einmal die vom Knie selbst und einmal auf die runden Seitenwände der Röhre. Ich denke, da ist akustisch schon ziemlich was los.

    Vielleicht nutzen deshalb die Korken nicht nur dadurch, dass sie das Volumen verkleinern, sonder auch deshalb, weil sie genau diese Rundungen unterbrechen.

    Könnte sein, dass eine runde Röhre gar nicht die optimale Form da unten ist.
     
    Rick und kokisax gefällt das.
  9. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    und damit die von mir angesprochenen Reflektionen brechen ;-)

    genau das ist ja die spannende Frage, und laut HWP der Ansatz von Conn mit dem parabolischen Knie und auch letztlich der Kern des hier verlinkten videos.
     
  10. ppue

    ppue Mod Experte

    Pass auf mit dem p-Wort! (-;

    Meinst du nicht eher eine elliptische Knieröhre? Die hatte ich mal angedacht, um zumindest ein Halbrund zu entschärfen.
     
  11. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Stammt ja von HWP, nicht von mir. Und ich nehme es nur als Kennzeichnung für eine Abweichung vom geraden Konus, der in der Kurve aber ja eh schwer zu definieren ist.
    Ist eine Möglichkeit, ja klar, gibt aber sicher auch andere. Ich dachte bspw. mal an Strömungsleitbleche, also kleine Bleche, in die untere Wand des Knie hineingelötet. Wäre sicher eine spannende Geschichte, ein bestehendes Saxophon zu nehmen und dahingehend genauere Untersuchungen anzustellen, wenn man eine wissenschaftliche Doktorarbeit machen wollte, oder eine Meisterprüfung als Saxdoc.
    Uns bleibt da nur die pure Spekulation, das kann ganz unterhaltsam sein, bleibt aber unbefriedigend.
     
    Rick gefällt das.
  12. Rick

    Rick Experte

    Mal ganz nebenbei bemerkt: Es gibt ja neben den gebogenen auch gerade Saxofone, nicht nur Sopranos, sondern auch Alto und Tenor.
    Weiß zufälligerweise jemand, ob da die genannten Probleme seltener/gar nicht auftreten, die jetzt dem Knie zugeschrieben werden?

    Neugierige Grüße,
    Rick
     
  13. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    bei den von mir angespielten Sopranen gibt es natürlich auch mal Probleme mit der Dichtigkeit, diese typische Neigung zum Blubbern aber eben nicht. Das brachte mich auch auf den Gedanken, dass es am Knie liegt und der speziellen Akustik dort. Gerade Altos oder gar Tenöre habe ich leider noch nicht gespielt.

    Gruß,
    Otfried
     
    Rick gefällt das.
  14. ppue

    ppue Mod Experte

    Schöne Idee. Das könnte man schnell mal ausprobieren. Ich habe nur kein blubberndes Sax zur Hand )-:
     
    Pil gefällt das.
  15. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Das kann nicht sein, da machst du was verkehrt :cool:
     
    Rick gefällt das.
  16. bluemike

    bluemike Ist fast schon zuhause hier

    Hi,

    Ich habe zwar ein gerades Alto, aber das blubbert genauso wenig wie meine anderen Hörner :-( Aber blubbernde, gerade Soprane hab ich noch nicht gesehen, wenn ich nachdenke. Gehört übrigens auch noch nicht (nur zur Sicherheit ;-) ).

    Allerdings kenne ich das Phänomen bei Kundeninstrumenten (gebogenen :D) Manchmal sind da, wie schon erwähnt, Klappen schuld, deren Federdruck zu gering ist - gerne einmal Seiten-Bb und -C.
     
  17. gefiko

    gefiko Strebt nach Höherem

    Es gibt ja sie, sehen aber nicht sexy aus :)
     
  18. Rick

    Rick Experte

    Interessant.
    Ich habe vor ein paar Wochen ein gerades Alto und ein Tenor anspielen dürfen und bei der Gelegenheit auch gefragt, warum denn solche "Alphörner mit Klappen" überhaupt gebaut/gekauft werden. Darauf fanden wir erst mal keine zufriedenstellende Antwort (außer "mal was Anderes").

    Bei mir blubbert auch nichts - entweder ist mein Sax-Doc zu gut oder es liegt an mir. :cool:
    Aber falls tatsächlich das Knie etwas mit diesem Phänomen, das ich übrigens bei Schüler-Saxen gelegentlich mitbekomme, zu tun haben sollte, wäre in hartnäckigen Fällen der Hinweis auf die gerade Bauweise vielleicht eine Hilfe.

    Geschmackssache! Ich finde sie nicht hässlich, eher exotisch-alpin, aber etwas unpraktisch auf der Bühne. Und man hört sich selbst nicht so gut, benötigt eine Reflektionsfläche zur Selbstkontrolle, das ist zumindest gewöhnungsbedürftig, weil das Horn ja viel länger ist als etwa ein Soprano.

    Schöne Grüße,
    Rick
     
    Zuletzt bearbeitet: 7.März.2017
    bluemike gefällt das.
  19. Gelöschtes Mitglied 11184

    Gelöschtes Mitglied 11184 Guest

    ihr habt mir zwar immer noch nicht klärt was "blubben" ist, obwohl ich schon öfters nachgefragt habe... bei mir kommen alle Töne gleich... was muss ich machen, damit es "blubbert" (so wie Wasser in einenm Glas, wenn man mit Strohhalm hineinbläst??? )
     
  20. Rick

    Rick Experte

    Der Ton "rollt" wie ein R, klingt also nicht kontinuierlich.
    Sei froh, wenn Du das nicht kennst - ist ein häufiges Anfängerphänomen, hängt bei diesen wahrscheinlich mit der mangelnden Kontrolle der Luftsäule oder falschem Ansatzdruck zusammen, das Blatt dürfte ebenfalls eine Rolle spielen.
    Kann aber je nach Horn bzw. dessen Zustand auch erfahrenen Saxern passieren.

    Schönen Gruß,
    Rick
     
    Zuletzt bearbeitet: 7.März.2017
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden