Winkel...und was er mit dem Sound macht

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von GelöschtesMitglied11524, 15.März.2017.

  1. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest



    Auf youtube ansehen (sonst fehlen die Untertitel).

    Cheers
     
    mzolg, kokisax, Reference54 und 7 anderen gefällt das.
  2. dabo

    dabo Strebt nach Höherem

    Danke für das Video!
    Bin gerade am experimentieren und werde das mal ausprobieren.

    LG
    Dabo
     
  3. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Oh, ja , das werde ich direkt heute ausprobieren. :)

    Grüße
    Roland
     
  4. SaxPistol

    SaxPistol Strebt nach Höherem

    Wow, danke für den Link. Werde das mal ausprobieren.

    Lesson learned: Die russische Vokabel für Mundstück: Mundschtuuck :)
    Naja, ist wahrscheinlich das gleiche als wenn ein Deutscher vom Maus Pieß spricht.
     
  5. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Hat mich auch amüsiert.
    Angeblich haben die Japaner ja auch kein Wort für "Saatkrähe", vielleicht kann @Ginos das bestätigen.

    Cheers
     
  6. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Ja. Eindrucksvoll. 2 Fragen bleiben offen:

    1. Welchen Einfluss hat die Veränderung des Winkels des Mundschtuuck im Mund?
    2. Welchen Einfluss hat die Veränderung des Winkels des Instruments in Bezug auf das Mikrofen?
     
    neumi99 gefällt das.
  7. Peter1962

    Peter1962 Ist fast schon zuhause hier

    Da ich weder Russisch noch Englisch so beherrsche, dass ich mir die Inhalte ergründen kann, meine Bitte.

    Kann der Inhalt von jemanden kurz zusammengefasst werden? Wenn viel Mühe macht, natürlich nicht. Ich hätte ja in der
    Schule aufpassen können.

    Gruß von der sonnigen Ostsee Peter
     
  8. Aerophon

    Aerophon Ist fast schon zuhause hier

    Kurz zusammen gefasst: Je steiler der Mundstückwinkel umso heller der Sound. Siehe 1:45, 2:55 und 3:40.

    Aerophon
     
  9. Peter1962

    Peter1962 Ist fast schon zuhause hier

  10. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Ich glaube das ist, was im US Werbefernsehen "Dramatization" genannt wird :p

    Aus meiner eigenen Erfahrung ist der Unterschied mit dem Winkel des Mjundschtuuck deutlich wahrnehmbar aber zumindest bei mir nicht annähernd so ausgeprägt wie im Video.
    Deshalb würde ich Punkt 2 einen erheblichen Anteil an der didaktisch sinnvollen Demonstration des Unterschieds zuschreiben.

    LJS
     
  11. Werner

    Werner Strebt nach Höherem

    nun ja, hübsch. wobei der wesentliche Effekt ja daher rührt, das die Unterlippe durch die Veränderung der saxhaltung mehr oder weniger Blatt frei gibt.
    Anders ausgedrückt, die Soundveränderung kann auch durch den Unterkiefer (Unterkiffer schrieb die Tastatur gerade) erreicht werden. Mag sein, das es da noch weitere Parameter gibt, die durch die die Saxhaltung verändert werden, aber im Wesentlichen ist es das wohl. Und die Bewegung durch den Unterkiefer dürfte einfacher zu regulieren sein.




    http://www.swing-jazz-berlin.de/
     
    Gerd_mit_Sax, Rick und a.g. gefällt das.
  12. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Nee, hatte ich auch gedacht, ist aber etwas komplizierter.
    Wenn man einfach ceteris paribus den Winkel ändert, hättest Du im Wesentlichen recht.
    Wenn man aber den Ansatz anpasst (und das würde man wohl, wenn man nicht nur für eine kurze Demonstration so spielt), ändert sich die Luftströmung und der Sound wird tatsächlich anders.

    Wenn der Winkel spitzer wird, strömt die Luft "runder" durch die Mundhöhle am Gaumen entlang gegen die Oberseite des Mundstücks (wodurch auch jeder Baffle besser angeströmt wird) und steiler, d.h. mit mehr Hebel an der Blattspitze entlang.
    Ergebnis: Lauter, meistens auch heller.

    Wird der Winkel stumpfer, muss der Luftstrom "um die Ecke" und strömt zuerst von schräg oben gegen das Blatt und dämpft damit dessen Schwingung.
    Ergebnis: Leiser, fast immer dumpfer.

    LJS
     
    Kai L und GelöschtesMitglied11524 gefällt das.
  13. Werner

    Werner Strebt nach Höherem

    . . . ja, wie gesagt, mag sein, das es da noch weitere Parameter gibt, die durch die die Saxhaltung verändert werden, aber der Hauptfaktor bei der extremen soundveränderung im Video ist IMHO die Lippenabdeckung des Blatts. Das schliesst ja weitere Faktoren nicht aus. -
    Übrigens kann man IMHO den Effekt leichter erreichen, wenn man die Kopfhaltung verändert, statt der Saxhaltung. Also Kopf nach vorne bzw hinten neigen.



    http://www.swing-jazz-berlin.de/
     
  14. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Nich' viel Schnacken, Kopp in' Nacken :D

    Ich bin mir nicht sicher, ob das auf Dauer beim saxen bequem ist...

    Meistens reicht schon, die Schnur ein bisschen länger oder kürzer zu stellen.

    LJS
     
  15. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Ein schönes video, und ein Beispiel dafür, was man alles ausprobieren kann, auch wenn im Einzelfall das Ergebnis durchaus weniger prägnant ausfallen kann.
    Als autodidaktisch Lernender lange vor dem Internet war es mir einerseits ein Bedürfnis, alles in allen Variationen auszuprobieren, andererseits war ich geradezu geplättet, wie viele Möglichkeiten es da beim Saxophon gibt. Immerhin konnte ich mangels Beispielen ganz unvoreingenommen an die Sache rangehen. Und das sollte m.E. die Quintessenz aus solchen Videos sein. Spielerisch ausprobieren, aus der reinen Lust der Entdeckung heraus, ganz ohne vorbestimmte Ziele.

    Gruß,
    Otfried
     
  16. GelöschtesMitglied1589

    GelöschtesMitglied1589 Guest

    Bei den Gitarristen wird immer noch ein Shure SM 57 nicht gerade, sondern im Winkel von ca. 45 Grad vor einen Lautsprecher gesetzt für Aufnahmen. Mit Sicherheit gibt es auch bei Saxofonen diesen bestimmten "sweet spot", wo es am besten klingt. Wenn bei mir Mikros und Becher in einer Achse liegen, wird es leicht zu höhenreich. Ich denke, dass der von mir so eingestellte "sweet spot" ca. 30 bis Grad aus der direkten Achse nach hinten gerichtet liegt. Mein Geodreieck ist aber noch nicht zum Einsatz gekommen.
     
  17. Ginos

    Ginos Strebt nach Höherem

    Hehe, du stellst mich aber vor eine Herausforderung. :)

    Nie gehört, war auch nie Gegenstand in irgendeinem Gespräch... :)

    Keine Ahnung wie der entsprechende Kanji aussehen könnte

    Ein Wort für Saatkrähe gibt es offensichtlich, ob es Saatkrähen dort gibt, keine Ahnung ..
    https://de.glosbe.com/de/ja/Saatkrähe

    Saatkrähe
    • [​IMG]
      ミヤマガラス
      { noun }

    1 : 1 übersetzt in Katakana
    Krähe - crow - カラス
    Saat - seed - シード

    Saatkrähe = シード カラス

    Man kann alles irgendwie übersetzen ;-), ob man aber dann auch verstanden wird ist eine ander Frage..
    Der Name eines Kollegen war Ishi mori -san ... also Herr Rundstein... demzufolge wie unser deutsche General von Rundstein :)

    Kanpaiiii
     
    GelöschtesMitglied11524 gefällt das.
  18. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Wenn Du den Winkel so machst, dass das Munstück im Winkel nach unten geht, hast Du mehr Widerstand, der Ton hat mehr "Strahl".
    Wenn das MPC einen Winkel nach oben macht, weniger. Und Du hast dann auch einen größeren, unzentrierteren Ton mit mehr Subtone.
    Das liegt an der Lippe, am Winkel, an was weiß ich. Ist auch egal, es klingt anders.
    Leute wie Webster hatten das Horn nicht hoch, Klassiker werden es niemals tief hängen haben.

    Natürlich kannst Du nicht nur einen Parameter verändern, Du gleichst unbewusst aus, auch wenn Du es nicht bemerkst.
    Er sagt ja: "I didn't change anything" (außer dem Winkel) - und das halte ich natürlich für ein Gerücht.
    Ist immer so eine Sache, was man denkt, dass man macht, und was man wirklich tut.
    Ich zitiere Lenny Picket, auf sein Wahnsinnsaltissimo und Voicing angesprochen:

    "Voicing is a myth..."
    Dann hören wir eben alle damit auf, und spielen ähnlich hoch.
     
  19. Ginos

    Ginos Strebt nach Höherem

    ... habe das soeben auch mal ausprobiert.
    Interessanter Ansatz.

    Ich habe mich dabei beobachtet, dass ich die Kopfstellung dabei so korrigiere, damit ich immer im selben Winkel bleibe .... irgendwie automatisch. Ob das richtjig ist kann ich als Autodidakt nicht beurteilen
     
  20. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    OT^2

    深山鴉
    (みやま・がらす, miyama·garasu)
    https://www.wadoku.de/search/saatkrähe

    Ohne eine Idee davon zu haben, ob das korrekt sein könnte ...

    Grüße
    Roland
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden