Improvisieren mit Leittönen

Dieses Thema im Forum "Improvisation - Harmonielehre" wurde erstellt von Saxoryx, 1.Mai.2017.

  1. Nilu

    Nilu Ist fast schon zuhause hier

    Ist ja richtig - jedoch hat das Wort "Ackorde" auch was.
    Es erinnert an einen Acker.
    Und die Harmonielehre ist so ein Acker, der beakkert und bestellt werden will.

    Durch den Thread habe ich viele Anregungen dazu bekommen.
    Thank you so much für den Input.

    Nilu
     
  2. Claus

    Claus Mod Emeritus

    @Gerrit

    Das Thema "Bezahlung von Musikern", "finanzielle Situation von Musikern" und "Solidarität von Profis untereinander" hatten wir hier schon oft und in verschiedenen Zusammenhängen. Wir können das auch gerne noch einmal diskutieren, dann aber bitte in einem eigenständigen thread, z.B. diesem hier.
     
    Zuletzt bearbeitet: 14.Mai.2017
  3. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @Rick hat es ja schon kompetenter beantwortet als ich es je könnte.

    Nur noch eine Ergänzung:

    Probier es aus und höre den Unterschied. Am besten am Piano oder Keyboad.

    Linke Hand Cmaj7 und mit der rechten dazu die unterschiedlichen Skalen spielen.

    Es ist frapierend und aufschlußreich wie sich der Klangeindruck jeweils ändert.

    CzG

    Dreas
     
    Rick und Woliko gefällt das.
  4. Woliko

    Woliko Strebt nach Höherem

    Ja sicherlich, klingt so isoliert auch alles sehr schön. Aber die Scala soll auch zur Melodie passen, die ich begleite, und da möchte ich das

    eigentlich nicht erleben.
    Aber die Geschmäcker können sich ja im Laufe der Zeit ändern, und in einigen Jahren sind Mitmusiker und Publikum vielleicht begeistert. Insofern ist die Harmonielehre doch kein starres Korsett :).
    LG, Woliko
     
    Rick gefällt das.
  5. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Wieso das!? Die 'V' in 'II-V-I' wird doch gerade gerne substiuiert ... alteriert, HTGT, Ganzton, mixo #11 .. . auch hier gilt: Eher in nicht in Dixieland.

    Grüße
    Roland
     
    Rick gefällt das.
  6. mixokreuzneun

    mixokreuzneun Ist fast schon zuhause hier

    @Roland : mixo#11 .. .lass bitte mich mal aus dem spiel

    LG

    Mixo
     
    Rick gefällt das.
  7. Rick

    Rick Experte

    Aber Du bist doch #9, nicht #11! ;)
     
    mixokreuzneun und bluefrog gefällt das.
  8. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Da Du nicht lesen willst, was ich geschrieben habe:

    Es hat mich interessiert! Wenn Du aber jemandem sagst, er soll die Akkordtöne bestimmter Stufen verwenden, dann sollte man ev. nicht vorausetzen, dass der Fragesteller weiß, wie das geht. Darum ging es, nicht mehr und nicht weniger, um eine Erklärung, die etwas früher ansetzt als hier gegeben wurde. Da ich es nicht weiß (zumindest für die komplizierteren Akkorde) muss ich die Töne teilweise heraushören. Der Rest ist Deine Unterstellung. Und ja, ev. ist es einfacher statt auszuprobieren über Akkordfolgen zu gehen. Mag sein, weiß ich nicht, weil s.o..
    Das einzige, was ich im Hinblick auf starre Regeln zu bedenken gegeben habe ist, dass man Regeln nicht unbedingt befolgen muss. In meinen Augen folgt die Musik der Regel und nicht umgekehrt.

    Der zweite Teil: ich zwinge niemanden hier sein Wissen preiszugeben. Sich aber darüber aufzuregen, dass sich jemand hier äußert und dann keine Kohle dafür bekommt, kann ich nicht nachvollziehen. Für mich ist ein Forum eine Plattform zum Wissensaustausch. D.h. ein gegenseitiges Geben und Nehmen. So wie ich mich vielleicht mit dem ein oder anderen Modell eines Saxophons besser auskenne, so gibt es andere, die eben besser in Harmonielehre sind. Wo ist da jetzt das Problem sich auszutauschen?

    JEs
     
  9. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Jetzt möchte ich doch gerne wieder zurück zur Musik. Ich kopiere hier Peters Beispiel noch mal rein:

    [​IMG]

    In den ersten beiden Takten haben wir die Akkorde Bbmaj7, Gm7, Cm7 und F7, also die Stufen I, VI, II und V. Das ist eine bekannte Kadenzfolge, bei der vor der zweiten Stufe noch die sechste gespielt wird (bekannt als 1625). Jetzt folgt aber nach dem F7 (Dominantseptakkord) nicht Bbmaj7 wie zu erwarten wäre als Auflösung in die Tonika, sondern Dm7.

    Ich rate mal: Von Bb nach D geht es eine große Terz nach oben. daher ist Dm der "Gegenklang" zu Bb, wie @Rick weiter oben schon erwähnt hatte, und kann als Substitution für Bb gespielt werden. Damit kann also auch Dm7 als Auflösung für F7 verwendet werden. Gleichzeitig ist Dm7 zweite Stufe von C (Dur oder Moll). Danach kommt G7, also eine Dominante, die sich nach C auflöst. Hier ist es allerdings C-Moll (Cm7) und die G7 erhält zusätzlich ein b9 (Ab) als zusätzlichen Leitton. Das Ab ist auch in der Leiter von C harmonisch moll enthalten, so dass wir diese gut an der Stelle spielen können. Genauer gesagt, ab der fünften Stufe, d.h. die Scala ist hier HM5 (harmonisch Moll ab der 5. Stufe): G Ab H C D Eb F G. Danach, bei Cm7, muss aber dem Akkord entsprechend Bb anstelle von H gespielt werden: C melodisch Moll.

    Soweit mal meine Überlegung.
    LG Helmut
     
    Marko74, Rick und Werner gefällt das.
  10. ppue

    ppue Mod Experte

    Ja, stimmt. Dm7 ist aber auch die Mollparallele von F7. Passt also auch so. Ist ja nur ein Ton verändert.

    Den G7b9 deute ich nur als chromatische Verschiebung oder Zwischendominante. Ab und H sollten in der Leiter sein. Harmonisch Moll ab der 5. Stufe denke ich gar nicht. Ich sehe, dass die II in Dur ist und ne kleine None hat und komme auf eben diese Leiter.

    Die kann ich auch bei Cm7 als melodisch Moll einsetzen. Muss aber nicht, denn Cm7 ist nur die zweite Stufe von Bb-Dur, also geht es alles auch damit durch.
     
    bluefrog gefällt das.
  11. RomBl

    RomBl Guest

    Ist Dm7 nicht die Mollparallele zu Fmaj7? :confused:
    Und die Mollparallele zu F7 wäre dann, über Bbmaj7 gesehen, Gm7. Oder bin ich so früh am Morgen auf dem falschen Dampfer?
     
  12. flar

    flar Guest

    Moin, moin Rick

    Da muß man nicht umbedingt den lydischen Sound mögen, es reicht völlig wenn man das evtl. für manche Ohren im Bezug auf Cmaj7 etwas giftige F garantiert als lang ausgehaltenen Ton vermeiden möchte! ;)

    @All, das sollte nur eine scherzhafte Anspielung sein, die muß hier jetzt nicht analysiert und diskutiert werden, bleiben wir bitte erstmal bei den Grundlagen!
    Obwohl, ...
    egal
    :topic:

    Viele Grüße Ralf
     
  13. flar

    flar Guest

    Moin, moin RomBI

    Ja, D Moll ist die parallele Molltonleiter im Bezug auf die F Dur Tonleiter.

    Musiktheortisch ist Dm7 nicht der parallele Moll Akkord zu F7!
    Gm7 ist der parallele Mollakkord zu Bbmaj7. In der Bb Dur Tonleiter ist der Ton G der sechste Ton, der Gm Akkord somit der sechste Stufenakkord der Bb Dur Tonleiter (VIm7)
    Spielt man die Bb Dur Tonleiter ab dem sechsten Ton spielt man die parallele Molltonleiter. Die Vorzeichen sind also identisch!
    F7 ist in dem Zusammenhang der dominante Akkord der mit A (gr.Terz) und Eb (kl. Septime) zur Auflösung nach Bbmaj7 strebt.
    (Ein dominanter Akkord kann aber auch Richtung Moll führen, z.B. F7 - Bbm(7), das nur als Anmerkung!)
    Dm7 ist im Bezug zu Bbmaj7 ein IIIm7, sprich der dritte Stufenakkord in der Bb Dur Tonleiter.

    Ich hoffe das ist so irgendwie verständlich, viele Grüße Ralf
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 15.Mai.2017
    Rick gefällt das.
  14. Rick

    Rick Experte

    Genau, Dm ist der so genannte "Gegenklang" - trotzdem kann es nicht als Auflösung (Tonika) für F7 angesehen werden, stattdessen ist es ein Trug- oder Plagal-Schluss.
    Das macht man gerne, wenn das Stück an dieser Stelle eben noch nicht zu Ende ist, sondern weiter gehen soll, es ergibt einen offeneren Klang - üblicherweise als sich nach unten schraubende Kadenz-Kette wie im Beispiel:
    Dm7 G7 (II - V von C), Cm7 F7 (II - V von Bb), das kann man noch beliebig verlängern: Bbm7 Eb7, Abm7 Db7, Gbm7 Cb7, Em7 A7 (jetzt mal enharmonisch verwechselt) - das führt sich also in Ganztonschritten abwärts, bis man zu guter Letzt wieder beim Ausgangspunkt ankommen würde.

    So ist es, hier hat man mehrere Möglichkeiten - aber hier möchte ich mal wieder einwenden, dass man da überhaupt keine "korrekte" Skala denken oder spielen MUSS, denn eine in sich schlüssige Melodik sollte immer im Vordergrund stehen.
    Oder, wie es so schön heißt: Nichts muss, alles kann. ;)

    Schöne Grüße,
    Rick
     
    flar und bluefrog gefällt das.
  15. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

  16. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    ..und irgendwann kommt der Tag, wo es einen Special-TOTM gibt, wo man Musik nicht mehr hört, sondern nur noch schreibt und liest o_O
     
    JES und edosaxt gefällt das.
  17. Tröto

    Tröto Ist fast schon zuhause hier

    Das nimmt ja langsam die Form eines # - zugs an.

    Bitte Bb - ruhige Dich doch.
     
  18. TobiS

    TobiS Ist fast schon zuhause hier

    Das bekloppte daran ist, dass man derartige Aussagen hört, und als Noch-nicht-Könner denkt 'leicht gesagt, aber kann ich nicht!"

    Einzige Abhilfe:
    MACHEN!
    Ich hab das auch für unmöglich gehalten.
    Und natürlich klingt das am Anfang noch nicht sehr virtuos... aber wie so oft, kommt die Leichtigkeit nur mit der Erfahrung/der Rouine ;)

    VIEL ERFOLG!
     
    JES, Rick, flar und 2 anderen gefällt das.
  19. Rubax

    Rubax Strebt nach Höherem

    D'accor !
     
  20. Gelöschtes Mitglied 11558

    Gelöschtes Mitglied 11558 Guest

    Charlie Parker: Lerne als über Harmonien, vergiss den Scheiß und spiel.
    Stan Getz als er über Modes gefragt wurde. Modes? Moods are important not modes.
     
    Rick gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden