Live nur Ersatzinstrument verwenden?

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von GelöschtesMitglied725, 19.Juni.2017.

  1. Wenke

    Wenke Ist fast schon zuhause hier

    Ich könnte es mir auch gar nicht leisten, Ersatzinstrumente anzuschaffen. Die müssten dann ja auch mindestens genauso toll sein, wie meine "richtigen" Instrumente und schon wären sie wieder zu schade :) Aber ein Glück muss ich auch keine Märsche oder so mitmachen, da wäre das dann schon noch mal was anderes denke ich. Von meiner Lehrerin weiß ich ab er zum Beispiel, dass sie z.B. im Winter einfach nicht draußen spielt, den Luxus hätte ich auch gerne :)
     
  2. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Manche Profis machen das.

    Endorsen z.B. P. Mauriat. Auf der Bühne spielen sie mit alten Selmer Mark VI - Kannnen :)

    LG Bernd
     
    Rick und GelöschtesMitglied7838 gefällt das.
  3. Wenke

    Wenke Ist fast schon zuhause hier

    Und das sind dann Ersatzinstrumente? Ich mache da irgendwas falsch :bored::biggrin:
     
    Taiga gefällt das.
  4. saxfax

    saxfax Strebt nach Höherem

    Und was ist davon das Ersatzinstrument? :duck:
     
  5. tomaso

    tomaso Strebt nach Höherem

    Kenn ich anders, er zum Beispiel:

     
  6. Taiga

    Taiga Ist fast schon zuhause hier

    So macht es jeder anders ...
    aber acht gibt wohl jeder auf sein Instrument.

    Ich denke es kommt darauf an wo, was, wie gespielt wird und wann und zu welcher Gelegenheit das Instrument zum Einsatz kommt. ...UND welche Möglichkeit der Einzelne Spieler überhaupt hat.
    Ich mache es so, abhängig wo gespielt wird nehme ich entweder das eine oder das andere.
    Beispiel
    - sakrale Gegebenheit; Solist, Begleitung zur Orgel > Platz, Ruhe, Aufmerksamkeit oder
    - Auftritt Marktplatz; Orchester, Register > kein Platz, keine Ruhe, eine gewisse Geschäftigkeit ...

    Gut, Sopran und Bariton habe ich je eins, aber Alt und Tenor je zwei.
    In dem Zusammenhang bin ich froh das ich meine Erstinstrumente seinerzeit behalten habe.
    Auf denen habe ich gelernt und sie funktionieren genauso gut wie meine Hauptinstrumente; > mit leichten Abstrichen in der Handhabung (wozu bräuchte ich sonst meine Haupinstrumente).

    Aber - und darauf kommt es an - sie erfüllen ihren Zweck zum jeweiligen Einsatz.

    Ich weiß beispielsweise das ich mich extrem ärgerte, nähme mein T880 oder A990 Schaden nur weil ich es auf dem unebenen Kopfsteinpflaster eines Marktplatzes abstellte und es aus irgend einem Grund - und sei er noch so banal oder "unvermeidbar" - umkippte, angerempelt oder angestoßen würde.
    So nehme ich eben mein Toneking. Da würde es mich zwar auch ärgern, aber da es bereits Gebrauchsspuren hat wäre es nicht sooo schmerzhaft für mich.
    Ähnlich ist es beim Bariton. An meinem B901 sind bereits Gebrauchsspuren vorhanden. Ich habe es bewußt auch deswegen gebraucht so gekauft.
    Bei solch großen Instrumenten wie einem Bariton ist es - meiner bescheidenen Meinung nach - einfach illusorisch zu hoffen dieses ohne irgendwelche Dellen über lange Jahre im Einsatz zu haben.
    Gebrauchte Baris ohne Schramme oder die ein oder andere Delle wurden - ebenfalls wieder meiner bescheidenen Meinung nach - entweder nicht oder nur wenig gespielt oder nur daheim und haben maximal einen Probenraum gesehen.
    Dann doch lieber mit ein paar Dellen gebraucht gekauft. Das ist in der Anschaffung wesentlich günstiger und nicht schlechter - evtl. nach Einstellung beim guten SaxDoc sogar besser - als ein Neuinstrument.
    Und der Clou; wenn der ein oder andere "Knuff" noch hinzu kommt, dann war es wenigstens nicht der erste, denn der erste ist eigentlich immer der "Schmerzhafteste". ;)

    So meine Meinung zu Erst-, Zweit- und Backupinstrumenten. :)
     
    jb_foto gefällt das.
  7. Stevie

    Stevie Ist fast schon zuhause hier

    Live würde ich grds. immer mein "Lieblingshorn" spielen wollen. Denn auf dem Instrument kenne ich mich am besten aus fühle mich "zuhause" und werde dann wohl auch die beste "Leistung" bringen. Nur bei wirklich krassen äußeren Bedingungen würde ich davon vielleicht abrücken - eine solche Situation hatte ich aber noch nicht.

    Ich überlege aber ernsthaft, mir ein Reisetenor zuzulegen. Mitnahme im Flieger (also in der Kabine) wird - jedenfalls beim Tenor - langsam zur Lotterie ... (Sopran ging bislang immer problemlos).

    So long

    Stevie
     
  8. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Sorry, ich hatte den :ironie: - Smiley vergessen :)
     
  9. flar

    flar Guest

    Moin, moin

    Jo, was aber nicht bedeutet das sie auch so teuer sein müssen, es reicht völlig wenn man sich damit wohlfühlt und natürlich das sie technisch in Ordnung sind.

    Das mit dem Wohlfühlen setzt auch voraus das sie viel spielt. Bevor ich angefangen habe ich ernsthaft mit dem Altsax zu beschäftigen habe ich immer einen Tag auf dem Selmer geübt und den nächsten Tag auf dem Champion. Das machte vor allem Sinn weil das Champion eine etwas veraltete Mechanik hat.
    Im Normalfall übe ich jetzt immer Alt und Tenor/Tenor im Wechsel. Momentan allesdings fast nur Alt weil ich da ein paar Sachen noch richtig ausarbeiten muß.
    Da ich die aller meisten Auftritte mit dem Tenor bestreite (davon etwa 80% mit dem Champion) und gerade Saison ist mit einem manchmal auch zwei oder drei Auftritten die Woche kann ich mir das erlauben, jedenfalls hat es bis jetzt keine größeren Einbrüche gegeben.:)

    Wie schon gesagt, wenn es mit dem Zweitinstrument eindeutig schlechter läuft als mit der Edeltute dann sollte das "Schnäppchen" zuhause bleiben, bei mir jedenfalls!
    Der größte Unterschied zwischen dem Selmer und dem Champion ist für mich die Mechanik, das bekomme ich aber wenn ich regelmäßig auf beiden spiele ohne Probleme geregelt.

    Es kommt übrigens durchaus vor das ich einfach das Champion nehme weil der Koffer gerade fertig gepackt da steht und ich keinen Bock zum Umräumen habe, auch wenn es sich nur um das Mundstück handelt. Ich bin mehr so ein fauler Typ! :rolleyes:

    Viele Grüße Ralf
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 20.Juni.2017
  10. Wenke

    Wenke Ist fast schon zuhause hier

    Ich spiele aber ein Selmer Cigar Cutter und würde diesen Vintagesound auf einem anderen Instrument sehr vermissen
     
  11. euroknacker

    euroknacker Ist fast schon zuhause hier

    Eine schöne Diskussion, die sich aber anscheinend nur hier im Internet stellt. In allen Musikvereinen in denen ich bisher gespielt habe tauchte diese Frage jedenfalls nie auf, ausser bei den Klarinetten die hatten zum Teil alte Instrumente mit denen sie dann bei Regen im Umzug spielten.

    Gruß Jürgen
     
    Rick und edosaxt gefällt das.
  12. ppue

    ppue Mod Experte

    Ich benutze Ersatzinstrumente dann, wenn eines meiner guten Hörner ausfällt. Fürs Alt habe ich gleichwertigen Ersatz, für Klarinette, Bassklarinette, Sopran und Tenor habe ich einfache Zweitinstrumente.
     
    Longtone gefällt das.
  13. flar

    flar Guest

    Moin, moin

    Das hast Du vermutlich sehr richtig formuliert, Du würdest den Sound vermissen.
    Wenn Du mit dem Zigarrenschneider den einen Tag in einem kleinen Club spielst und den nächsten mit einem nigelnagel neuen Wasweißichwassax im Wintergarten eines Hotels und es wäre zufällig das gleiche Publikum da würde vermutlich kaum einer den Unterschied bemerken und wenn überhaupt dem anderen Raum zuschieben.

    Ich höre beim spielen auch einen klanglichen Unterschied zwischen dem Selmer und dem Champion, nicht besser oder deutlich schlechter sie klingen einfach unterschiedlich.
    Auf Aufnahmen die ich lange nicht gehört habe kann ich sie aber nicht unterscheiden!

    Schwierig wird es nur dann wenn der Sound für das wirklich Wohlfühlen wichtig ist, was bei Dir der Fall zu sein scheint, dann muß eben die Edelkanne mit der Big Band auf die 6 x 3 Meter Bühne! ;)

    Viele Grüße Ralf
     
    Rick und edosaxt gefällt das.
  14. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Ich habe für mein Alt ein Ersatzinstrument, welches günstig war und zu 97,3 % zu meinem Hauptinstrument kompatibel ist. Das nehme ich immer für den Fall der Fälle zu den Auftritten mit. Mein Hauptinstrument galt für mich lange als nicht ersetzbar, trotzdem habe ich es immer gespielt, egal wo, auch auf Demos, im Regen, bei Frost und in den dunkelsten Kaschemmen.
    Mein neues Instrument ist sehr viel schwerer zu ersetzen, von daher überlege ich mir schon, wo ich das einsetze und wo nicht, aber dann bleiben ja immer noch die beiden Anderen.

    Ach ja, für Sopran, Tenor, Bassklarinette und Flöte habe ich keine Ersatzinstrumente.
     
  15. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    Ich habe keine Ersatzinstrumente.
    Für mich ist das Sax ein Werkzeug um Musik zu machen.
    und ich schone meine Lieblings-Wasserpumpenzange auch nicht.
     
    deraltemann, Gerrit, Rick und 6 anderen gefällt das.
  16. flar

    flar Guest

    Französische Fabrikation oder Fernostkneifer?

    :duck:
     
    edosaxt gefällt das.
  17. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Und ich dachte immer, ich sei damit allein.
    Müssen jetzt keinen Wasserpumpenzangen-fred aufmachen ;-) , aber nix ist so universell einsetzbar wie ein Spezialwerkzeug :).
    LG quax
     
    edosaxt und Rick gefällt das.
  18. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    @quax Gutes Stichwort!
    Muss an einen Außenwasserhahn ran, weil der leicht leckt.
    Ist nicht dringend, weil da nur die eigene, kleine Quelle drüber läuft, die nur für Gartendusche, Rasensprenger usw. genutzt wird.
    Problem: Wenn ich nur wüsste wo ich meine Wapuza hingelegt habe.
    Und einen Ersatz habe ich nicht. :-(

    Jetzt aber wieder :topic:

    Lg
    Mike
     
    edosaxt gefällt das.
  19. Rick

    Rick Experte

    Genau, die Aussage kann ich voll unterschreiben!

    So ist es bei mir auch. Außerdem sind meine aktuellen Hörner allesamt SEHR stabil, jedes ist mir schon mal auf der Bühne umgekippt oder so, ohne Kratzer und sonstige Beschädigungen.
    Natürlich habe ich mich auf ihnen im Lauf der Jahre gut eingespielt und würde sie wahrscheinlich durchaus vermissen, wenn sie unrettbar zerstört wären, aber das wäre keine gewaltige Katastrophe für mich.
    So eine Sax-Zerstörung ist mir aber noch nie passiert, weder bei meinen aktuellen noch bei Yamaha oder No-Name-China-Kanne - allerdings würde ich an den Hörnern wohl auch weniger hängen, wenn sie weniger robust wären. ;)


    Schöne Grüße,
    Rick
     
  20. flar

    flar Guest

    Moin, moin

    Meine Meinung zu "minimal Wehwehchen",
    wer sich an einem Kratzer stört sollte vielleicht besser Saxe sammeln und nicht spielen!
    Und klagt Euer Leid bei so einer "tiefen Wunde" bitte keinem Tubisten,
    auch Lachen kann tödlich sein! ;)

    Viele Grüße Ralf
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden