blubbern beim A!

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von visir, 17.April.2017.

  1. visir

    visir Gehört zum Inventar

  2. BariPapa

    BariPapa Ist fast schon zuhause hier

    Hallo noch einmal,
    also das mit dem Herumprobieren mit den Mundstücken lasse ich erst mal sein. Sooo groß ist meine Auswahl auch nicht. Ich habe wieder das Brillhart Ebolin drauf gemacht. Da blubbert es wenigstens nicht und die Intonation ist halbwegs ok. Das S80* kommt in die Schublade. Will jetzt nicht mehr meckern und mich mehr auf das Üben konzentrieren, denn das ist bitter nötig.
     
  3. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Auch von mir noch einmal hallo!

    Eine Beobachtung aus der letzten Sax-Stunde (war vorvorige Woche, aber inzwischen war ich eine gute Woche weg...):
    Mein Blubbern tritt ja nur bei einer gewissen Lautstärke auf. Nicht bei "ganz leise", und nicht bei "vollem Ton", sondern bei der "Schwelle" dazwischen... weiß nicht, ob das ein allgemeines Phänomen ist, aber wenn man einen Ton von ppp bis mf kontinuierlich lauter werden lassen will, gibts - jedenfalls bei mir, wenn noch unaufgewärmt - eine Schwelle, unterhalb der der Ton kaum da ist, und wo der Ton beim Überschreiten auf einmal voll da ist. Hab als Ziel von von meinen Lehrern vorgegebenen Übungen gesehen, diese Schwelle kontrollierter zu überschreiten, also dass die Lautstärke hier nicht plötzlich ansteigt, sondern dass ich den Übergang weich hinbringe. Geht auch längst, nur bei hier bereits reichlich breitgetretenen Tönen blubberts trotzdem. Ja, lockerer Ansatz hilft, aber auch bei meinem Lehrer blubbert mein Keili...
    Jedenfalls blubberts genau um diese Schwelle - und mir scheint, es ist auch dieser Lautstärke-Sprung, der da hin und her springt, kein Oktav-Sprung.
    Wäre das ein Hinweis auf irgendein technisches Gebrechen?
     
  4. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @visir

    Wenn Du Dich ständig auf das "Blubbern" fokusierst wirst Du es nicht los werden.

    Einfach abhaken und spielen, dann wird es aufhören.

    CzG

    Dreas
     
  5. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Wenn es ein technisches Gebrechen ist, will ich nicht lernen, das zu kompensieren... deshalb will ich das abklären.
    Und bevor es da war, hab ich mich ja auch nicht darauf konzentriert, und es ist gekommen.
    Abgesehen davon, dass ich mich nicht "ständig auf das Blubbern fokussiere", nur weil ich hier was dazu schreibe...
     
    Woliko gefällt das.
  6. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Ist wirklich schwer, das mit den vorhandenen Daten mit Sicherheit festzustellen. Ich würde auf "dazwischen" tippen.
    Ich krieg Blubbern ("Störvibrationen") bei meinen Hörner jederzeit hin (bei den "alten" leichter), kann es auch abstellen, weil ich weiß, wie ich Luft geben muss, wo die Vibrationen hingehören, die vom Blatt zurückkommen (und das auch täglich eine Stunde übe).

    Cheers, T.S.
     
  7. visir

    visir Gehört zum Inventar

    sozusagen gemäß Deiner Signatur?

    "mit Sicherheit" - hätte ja sein können dass irgendwer auf eines der Stichwörter "das kenn ich, das ist..." geschrieben hätte. Ist halt (bis jetzt) nicht so. Und ich könnte Faust zitieren.
     
  8. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin @visir

    bevor ich jetzt das Ganze einer lediglich zufällig unglücklichen Kombination von Saxophon, Mundstück und Spieler zuordne fällt mir doch noch was ein: Hast du mal das Instrument ein paar Hz höher oder tiefer gestimmt und geschaut, ob sich dann was ändert ?

    Gruß,
    Otfried
     
  9. visir

    visir Gehört zum Inventar

    welches von den dreien? (= wenn das bei drei Instrumenten ungefähr zugleich passiert, wo eh schon Zufall genug ist, dass sie auf ähnlichem Wartungszustand sind...)
    Das Bari hab ich jetzt sicher immer mit derselben MS-Position gespielt, wie es früher auch immer funktioniert hat. Auf den Tenören bin ich gemäß Ratschlägen hier eher auf "höher" gegangen, was nichts geholfen hat. Aber zur Vollständigkeit kann ich da heute noch einmal herumprobieren.

    Hm, Kombination: auf den beiden Tenören hab ich jeweils ein Toneking-Mundstück (typengleich, aber eine Spur andere Bohrung), aber am Hohner habe ich ja auch andere probiert, und da wars eher noch schlechter...
     
  10. visir

    visir Gehört zum Inventar

    ...so, ausprobiert, die Position des Mundstückes hat in Bereich von "gerade noch abdichten" bis "geht nicht mehr weiter" keinen Einfluss auf das Blubbern.
     
  11. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Also Du schreibst, dass das bei all Deinen Saxen passiert, oder?

    Dann ist es ja recht unwahrscheinlich, daß es ein mechanisch Problem ist, oder?

    Also ist es eher wahrscheinlich, daß Deine Luftführung, Stütze, Ansatz nicht stimmen, oder?

    CzG

    Dreas
     
    bluefrog und stefalt gefällt das.
  12. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Bei einem Mundstück hatte ich das Problem, dass es fürchterlich quietschte. Ich hab probiert und probiert, nichts half. Eines Tages war das Quietschen weg, und ich weiß nicht, was ich anders gemacht habe.

    Jetzt kommt's aber: Wenn ich jetzt versuche, das Quietschen zu reproduzieren, gelingt es mir nicht.

    LG Helmut
     
  13. visir

    visir Gehört zum Inventar

    bei allen außer Alt, aber das hat jenen Ton ja nicht...
    Aber ich habe auch geschrieben, dass es bei meinem Lehrer am Keili auch blubbert (außer im subtone - wie bei mir). Das spräche wieder für Wartungsbedarf.
    Das ist ja das verwirrende.
    Ich hoffe, ich komme morgen einmal dazu, ein Sax einmal in eine andere Werkstatt zu bringen - mal schauen, was der Meister dort sagt...
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden