Gis-, Cis- und Oktavklappen kleben ständig

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von TitusLE, 10.Oktober.2018.

  1. noodles

    noodles Ist fast schon zuhause hier

    Dann muss die Probe und Session ohne mich stattfinden.

    Klebende Polster sind meist dann ein Problem, wenn die Ringe der Tonlochkamine zu tief ins Polster eingebrannt sind. Eine gute Polsterung erkennt man daran, dass die Ringe nicht in das Polster eindringen. Die schlechte Erfahrung mit Pisoni kann ich nicht bestätigen, wenn top gepolstert wurde, kenne ich keine großen Probleme. Einzelne Polster von G# oder C# zu tauschen sollte durch die vorhandenen Stellschrauben möglich sein.

    Grüße, noodles
     
    tomaso gefällt das.
  2. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Das ist eben nicht immer eine richtige Auswahl der Polster.....oft wird die Härte/Weichheit/Steife der Polsterfilze überhaupt nicht beachtet.

    Sind die Tonkamine einwandfrei plan...oder wurden sie plan gerichtet, sollte der Härtegrad der Filze entsprechend härter gewählt werden.

    Bei unplanen/krummen Kaminen kann ein weicherer Härtegrad dieses Manko entsprechend durch tiefere Eindringung wieder einigermassen ausgleichen.

    Eine gute Polsterung richtet sich eben nach diesen Gegebenheiten, das kann man nicht so pauschal bewerten.

    Gr Wuffy
     
    saxhornet und noodles gefällt das.
  3. saxhornet

    saxhornet Experte

    Dann gibt es auch Techniker, die Feuerzeugbenzin benutzen um eine klebende Imprägnierung zu reduzieren oder um hartnäckigen Dreck runterzuholen.

    Ich habe bis jetzt jedes Kleben auf kurz oder lang mit dem Durchziehen von Kaffeefiltern in den Griff bekommen.
     
    ferrytale und Zappalein R.I.P. gefällt das.
  4. saxhornet

    saxhornet Experte

    Nur am Anfang oder immer?
     
  5. TitusLE

    TitusLE Ist fast schon zuhause hier

    Am Anfang besonders stark. Wenn sie einmal auf waren, öffnen sie dann häufig mit Verzögerung. Ich habe dann immer einen C-Cis- bzw G-Gis-Vorschlag. :confused:
    Vielleicht muss ich "lang" noch eine Chance geben und bin einfach nicht geduldig genug. :rolleyes:
     
  6. saxhornet

    saxhornet Experte

    Am Anfang ist klar, da es Klappen sind, die zu sind, kleben sie eher als andere. Also sollte man am Anfang eh Cis und Gis kurz kontrollieren bevor man loslegt.

    Bei Cis und Gis beim Bariton ist es unwahrscheinlich, daß das Kleben über Verschmutzung der Polster kommt. Typisch ist eher eine klebende Imprägnierung, das Problem ist ja nicht neu. Ist es die Imprägnierung kann man nur versuchen diese zu reduzieren, damit der Klebefaktor geringer wird und nicht mehr relevant ist. Mit Kaffeefilter muss man geduldig sein, regelmässiger Einsatz wenn es klebt hat aber langfristig bei meinen Hörnern immer was gebracht. Die Problemklappen offen zu lassen über Nacht ist nicht zielführend, wenn es eine klebende Imprägnierung ist, denn der Klebefaktor wird nur geringer, wenn die Imprägnierung geringer ist (dafür ist das Polster dann empfindlicher gegen Wasser) oder sich Staub auf die Imprägnierung legt und es so reduziert, das kann dann aber auch den gegenteiligen Effekt mal haben.
     
  7. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    Was es auch sein kann,das das Tonlochkamin einen ganz feinen Grad hat. Hatte ich schon öfters. Dann hilft alles Filter und Öl nicht dauerhaft.
    Klappe ausbauen und mit 600er Schmirgelpapier,vorsichtig die Tonlochkante innen entlangfahren
     
  8. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Wenn das eine innere Klappe, innerhalb der rechten - oder linken Hand ist, wird das Ein-u-Ausbauen für einen Laien wohl nicht so problemlos gehen, wie bei einer äußeren Einzelklappe.

    1000er Metallschleifpapier (das Schwarze), Streifen etwas breiter als Kamin schneiden und mit Schleifseite zum Kamin, bei ganz leichtem Klappendruck mehrfach mit Gefühl durchziehen.

    Schon x-mal mit Erfolg praktiziert.....auch bei hartnäckig verschmutzen Kaminen.
     
    Weltenbummler und Bereckis gefällt das.
  9. TitusLE

    TitusLE Ist fast schon zuhause hier

    Schleifen? :eek:
    Da werde ich mich lieber etwas in Geduld üben und die von @saxhornet und @ppue vorgeschlagene Methode mit dem Filterpapier durchziehen/drunterklemmen probieren.
     
    Zappalein R.I.P. gefällt das.
  10. saxhornet

    saxhornet Experte

    Drunterklemmen, bzw. stecken lassen z.B. über Nacht, würde ich nicht machen. Hat mir mal ein Instrumentenbauer von abgeraten.
    Und wenn es das Problem mit der Imprägnierung ist, hilft da auch das Schleifen der Kamine nicht.
     
  11. ppue

    ppue Mod Experte

    Warum sollte man ein Papier nicht drunter legen? Erschließt sich mir nicht.
     
  12. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Hier geht es um Grate und und rauhe Oberseiten (unsaubere Fräsungen) der Tonkamine...da kann man sehr wohl durch vorsichtiges Schleifen verbessern.

    Mit Kaffeefilter kommt man da nicht weit
     

    Anhänge:

    Bereckis gefällt das.
  13. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    unser Forumnese, Herr Wuffy, sagt etwas, was aus Erfahrung spricht; auch die anderen steuern Meinungen bei.

    Kaminränder SOLLTEN nicht nur plan sein, sondern auch riefenfrei.

    Legt man ein Filtertuch ein und wartet, kann es sein, dass das Filtertuch über nach "anbackt" - wenn dann der Filter abgezogen wird, bleiben Fragmente in den eventuellen Riefen "hängen" und stören das Deckungsbild des Polsters.

    Ich sags mal wieder: nicht umsonst muss man für den Beruf 3 Jahre lernen, oder für den Meister länger - oder als Quereinsteiger mit adäquaten Berufsbildern einsteigen.

    noch eine Kleinigkeit in Prozenten ausgedrückt!

    wenn jedes Polster um ein Prozent nicht sauber deckt - wieviele Prozente kommen über die gesamten Klappen zusammen??
    = Fragestellung!:rolleyes:
     
    saxhornet gefällt das.
  14. TitusLE

    TitusLE Ist fast schon zuhause hier

    1 %

    Ich gucke mir mal die Kamine an, denke aber nicht, dass sie uneben sind.
    In der Zukunft werde ich dann mal weiter regelmäßig mit Filterpapier an die Klappen gehen und hoffen, dass es dann besser wird. Ich habe übrigens auch den Tipp bekommen, Aufkleberträgerpapier zu nehmen und damit an die Klappen zu gehen. Die Seite, auf der der Aufkleber klebte, zum Polster hin. Das funktioniert auch. Allerdings ist der Effekt auch nur von kurzer Dauer.
     
  15. ppue

    ppue Mod Experte

    Das hat nichts mit dem Anpappen zu tun. Je rauher ein Kamin, desto weniger Auflagefläche, desto weniger pappt er an. Betrifft unser Thema nicht.

    Kaffeefilter sind so konzipiert, dass sie auch bei kochendem Wasser a) stabil bleiben und b) keine Fasern abgeben. Da bleibt nichts in den Riefen hängen.
     
  16. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    hallo ppue,

    es geht um ein kaltes stück Papier!! das sich bereits festgeklebt hat und nun "abgerissen " wird.

    ....keine Fasern abgeben... stehend im Kaffefilter (anlehnend) können sie das auch nicht, auch der Druck fehlt!
     
  17. ppue

    ppue Mod Experte

    Wenn ein Polster dermaßen kleben sollte, dass es ein über Nacht eingeklemmtes, zugegebenermaßen kaltes, Kaffeefilterpapier auseinander reißt, dann gehört das Polster gewechselt.
     
  18. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    1%

    CzG

    Dreas
     
  19. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    wie kommt ihr zu der Feststellung, dass das Gesamtergebnis dann nur bei 1 % liegen soll?
     
  20. Gelöschtes Mitglied 11989

    Gelöschtes Mitglied 11989 Guest

    => Mathematik ! :duck:
     
    RomBl, mato, Woliko und einer weiteren Person gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden