Vivaldi-Sprung

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von Gelöschte 11056, 21.Januar.2019.

  1. Gelöschte 11056

    Gelöschte 11056 Guest

    Hallo,
    ich habe aus meinen alten Klassiknoten, die ich als Kind auf der Geige schrubbte, was rausgesucht und jetzt ist mir die Frage (siehe Kreis mit Pfeil), wie und was ich da am Besten mache.
    Wenn ich meine gewohnten 2er Blätter (Hemke) verwende, gerät eine Passage im 3. Satz, die bis e''' geht, zu tief,das tiefe h aber kommt in etwa dann, wenn es kommen soll.
    Nehme ich ein 2,5er Blatt, gehts oben besser, aber das tiefe h kommt nicht auf Anhieb. In dem Satz sind noch einige ähnliche Sprünge.
    (Es ist der 1. Satz aus dem Vilinkonzert a-Moll von Vivaldi, Tempo Allegro.
    Die Atemzeichen sind keine, sondern Bogenaufstriche :D)


    Ich freue mich auf viele Anregungen!
    LG Nem Vivaldi Violinkonzert a-Moll.JPG
     
    djings gefällt das.
  2. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Wie spielst Du das "a" in letzten +/- 0 Takten? Also außer staccato ...
     
    Gelöschte 11056 gefällt das.
  3. TycOoN

    TycOoN Ist fast schon zuhause hier

    hmm... würde bei dem Blatt mit dem du am besten klar kommst bleiben.
    Wenn du es spielst kommt der tiefe Ton entweder schön ordentlich oder wird halt so leicht angedeutet.
    Prinzipiell ist dort ja schon nahezu forte angesagt. ;-)

    + ein tiefes g kommt ja auch noch ;-)
     
    Gelöschte 11056 gefällt das.
  4. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Ich nehme mal an du übst/spielst die Noten wie dargestellt, also nicht transponiert..

    In Takt 34 würde ich das tiefe H einfach oktavieren. Ich glaube nicht, dass es den Charakter des Stückes zu sehr verfälschen würde.

    Außerdem kommen ja das tiefe G und das tiefe A später ebenfalls vor. Da musst du sowieso eine Oktave höher gehen.

    Ein Klassikpurist würde das - wenn er es denn merkt - natürlich nicht gutheißen.
    Wobei diese Leute sich vermutlich schon daran stören würden, wenn jemand Vivaldi auf einem Saxophon spielt.

    LG
    Mike
     
    djings, Pil und Gelöschte 11056 gefällt das.
  5. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    spiel nur für dich selbst, dann stimmt alles !:rolleyes:



    ich glaube fast, du bist zu streng zu Dir.:)
     
    djings und Gelöschte 11056 gefällt das.
  6. Gelöschte 11056

    Gelöschte 11056 Guest

    Ich neige dazu, es als 3klang abwärts, also e c a zu spielen. Bin noch am Suchen, wies am Besten klingt,ohne daß der große Seb mit 80 atü rotieren muß...........
     
  7. Gelöschte 11056

    Gelöschte 11056 Guest

    Ich spiel sie untransponiert, da ohne Begleitung.
    Nee,nee! Das h ist ja vorhanden, also muß es auch :hammer:!
    Oooch, im Moment macht mir das Strenge einfach Spaß. :joyful:

    LG
    Nem
     
    Pil gefällt das.
  8. ppue

    ppue Mod Experte

    Bleib streng. Gute Übung.
     

    Anhänge:

    Ranky, gargamel141 und Gelöschte 11056 gefällt das.
  9. Paco_de_Lucia

    Paco_de_Lucia Ist fast schon zuhause hier

    @Nemesis → ich würde mich an dem tiefen 'B'=H nicht aufreiben, da kann man eh streiten, ob da die Notation stimmt, so einen großen Sprung, das bricht die Linienführung
    aber wie die Puristen [ @ehopper1 ] schon sagten, die sind da ganz streng. Mir wäre das nicht so wichtig.
    Eher interessant: Henke 2,5 ist schon ein mächtiges Blatt. Versuch mal leichte Rigottis;
    dann nicht das 'B'[H] denken, sondern nur die melodische Linienführung davor,
    dann kurz die Klappen zu, das kommt schon , und wenn nicht perfekt, das fällt nicht auf, weil eh alle 'E-D# [H]-E' hören [wollen].
    Viel Spass
    Paco
     
    Gelöschte 11056 gefällt das.
  10. Gelöschte 11056

    Gelöschte 11056 Guest

    ja schon, aber ich finde, es klingt irgendwie so schön geerdet zwischendurch.

    LG
    Nem
     
    Pil und Paco_de_Lucia gefällt das.
  11. Pil

    Pil Strebt nach Höherem

    Hallo Nemesis,

    habe es gerade mal angetestet. Schöne Wahl! Animiert zu weiteren Versuchen.

    Ich vermute Du hast es auf kleinerer Baugruppe versucht.
    Die ersten Versuche für die Zeile scheiterte ich erwartungsneutral sofort.
    Im größten Instrument war es leichter zu verstehen. Deine Bezeichnung des Sprunges ist der größeren Bauart besser zu erfühlen.

    Der Verdacht liegt nicht im Fingering. Mundstück vermute ich, dass Du dazu Deine Vorauswahl richtig getroffen hast.
    Im Blatt suchst Du Deine Alternativen. Glaube ich aber nicht daran. Im Mundbereich liegst Du der Aufgabe sehr nahe.

    Im größeren Instrument kompensiere ich den Sprung mit
    - Verzögerung und einer verfälschten Zwischenpause. Um Luftdruck auf eine Ideallinie zu bringen. (Dazu habe ich auch schon mit Dämpfer experimentiert, Verstopfen)
    - Generell die Position des Mundsücks zu verfälschen oder berichtigen verschiebt sich der Rest.
    - Happs! Wie ein vorschnellender Kindermund vor einem Keks die Bissposition nach vorne also tiefer in den Mund zu verändern könnte helfen. Und auf die alte Bissspur zurück.
    - Auf die Idee mal alles langsamer, bin ich mir sicher, bist von selbst darauf gekommen.
    - Bliebe zum Schluß der Mund selbst. Am untrainiertesten ist meine Unterlippenakrobatik. Bleibt wohl im Vordergrund die Zunge.
    Bei der kleineren Bauart fällt es mir dementsprechend schwerer den Anschlag von groß auf klein zu übertragen.
    Selbst bestätige ich Erfolge in dem ich solche Haken auf groß reifen lies und auf klein übertrug.
    Im Falle Du bist des Tenores mächtig versuche diese Zeile alternativ auf diesem.

    Bin mir sicher, dass Du es schaffst.

    Liebe Grüsse
    Pil
     
    Gelöschte 11056 gefällt das.
  12. Stevie

    Stevie Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Nemesis,

    wenn die Mundstück/Blatt-Kombination für den Rest des Stückes funktioniert, würde ich daran nichts ändern.

    Was helfen könnte ist, die musikalischen Hinweise "voll auszuschöpfen": Die Passage verlangt bereits im Takt zuvor ein crescendo hin zum forte. Das heißt an der Stelle, die Schwierigkeiten bereitet, bist Du bereits fast bei forte angekommen - das sollte es schon mal erleichtern, den tiefen Ton zu bekommen.

    Dann soll "marcellato" gespielt werden - also ein sehr hartes, "gehämmertes" Staccato. Das sollte auch helfen. Du darfst bzw. sollst das tiefe H richtig raushauen an der Stelle.

    Musikalisch wäre nach meiner Vorstellung auch eine minimlale Verzögerung vor dem Sprung nach unten "zulässig" - vielleicht sogar gefordert, um den Spannungsbogen an der Stelle noch zu erhöhen.

    Ich würde daher die Passage unter Berücksichtigung dieser musikalischen Details üben, bis die Nachbarn wahnsinnig werden (das war jedenfalls immer meine Technik, als ich noch intensiv Klassik gespielt habe ...:D) - dann sollte das werden ...

    Schreib´ doch mal, wie Du dann tatsächlich weitergekommen bist.

    So long
    Stevie
     
    Gelöschte 11056 und Pil gefällt das.
  13. Gelöschte 11056

    Gelöschte 11056 Guest

    Hallo helfende amigos,
    ich konte es ja nicht lassen und habe mir neulich heimlich ! :nailbiting: ein Rascher Mpc bestellt. Heute kam es und: ich bin BE-GEIS-TERT !!!:-D :thumbsup::yiep:
    Samtiger Ton, sogar das tiefe b (h) kommt sofort! Allerdings hab ich ein 2er Blatt genommen; mal sehen, wie es mit der 2,5er wird. Ich wollte Euch nur gerne gleich meine Begeisterung mitteilen! :D:D:D
    :joyful:ja, es heißt martellato oder auch martellé. (Man könnte auch an Marcello Mastroianni denken.......:D).

    Ich habe nette Nachbarn; es gibt ein paar Meter dazwischen und sie mögen meine Musik. :smile:

    Das könnte auch nützen,ja.
    Heute meinte mein Lehrer auch einiges dazu. Ich muß halt üben...........:joyful:

    LG

    Nem
     
  14. ppue

    ppue Mod Experte

    Eben. Und du übst ja nicht für die eine Passage, den einen Ton. Du übst, auf Anhieb den richtigen Ansatz und das richtige Voicing für die Töne zu haben. Wichtiger Randaspekt dabei: Sie werden dann auch im normalen Kontext besser klingen.
     
    Gelöschte 11056 gefällt das.
  15. Rubax

    Rubax Strebt nach Höherem

    Das Rascher Mundstück ist doch ziemlich eng, eines der engsten die ich kenne, ich brauche da immer bedeutend härtere Blätter als sonst. 2 bzw. auch 2.5 kommt mir etwas leicht vor?
     
    GelöschtesMitglied3606 gefällt das.
  16. Gelöschte 11056

    Gelöschte 11056 Guest

    Also ich habe gestern nur mit dem 2er gespielt und es ging einwandfrei. Vielleicht in der 3. Oktave etwas zu weich. Heute probier ich dann mal das 2,5er.

    An meiner Atem-Kondition, so lange Stücke durchzuhalten, muß ich noch arbeiten :D.

    Aber nachdem ich hier Kommentare zum Rascher Mpc gelesen hatte, war ich sehr gespannt. Es heißt ja auch in dem Beipackzettel, man soll 8 !!! Wochen erst mal probieren, wie es geht. War kolossal überrascht, daß es gleich so super ging.
    LG
    Nem
     
  17. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Man muß sich auf alles über längere Zeit einstellen, oder gar umstellen.
    Ebenso bei Kunststoffblättern......
    Kurz mal anspielen und gleich sagen, daß es für einen überhaupt nicht passt ist sehr "flach" gedacht.

    kokisax
     
    khhs, Pil und Gelöschte 11056 gefällt das.
  18. Gelöschte 11056

    Gelöschte 11056 Guest

    Eben.
    Mit den Blättern experimentiere ich noch. Die nach Athen getragene Eule: weichere gehen für tiefe Töne besser, härtere für hohe....:rolleyes:
    Mein neues Raschèrmpc jedenfalls gefällt mir, dh. wir gefallen uns :D.

    LG Nem
     
    djings, kokisax und ppue gefällt das.
  19. djings

    djings Strebt nach Höherem

    schade, Nemesis, dass wir nur die noten sehen und dich nicht hören dürfen. vielleicht ein kleines beispiel!
    in welcher geschwindigkeit spielst du das eigentlich? irre sprünge...
     
  20. djings

    djings Strebt nach Höherem

    hab auch den eindruck :)) nicht böse sein!
     
    Gelöschte 11056 gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden