Nochmal Bach: Atemnot

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von Gelöschte 11056, 28.Januar.2019.

  1. Gelöschte 11056

    Gelöschte 11056 Guest

    Hallo,
    hier nochmal ein anderer Bach, bei dem ich nicht weiß, wie ich zwischendurch zu Luft komme. Zirkularatmung kann ich nicht.
    Das Problem ist wahrscheinlich nicht lösbar, oder?
    Ich hole jetzt beim gestrichelten Atemzeichen Luft wie ein Walfisch und rette mich bis zum Anfang des 5. Taktes, muß aber aufpassen, daß ich dem PA nicht davonrase. Noten auslassen---ungern.
    Tempo= 144 Viertelnote.
    Vielleicht noch ne Lunge dazu implantieren lassen..........;)

    Ideen?
    Es dankt
    Nem
     
    djings gefällt das.
  2. ppue

    ppue Mod Experte

    Hast du Noten zur Hand? Könnte helfen (-:
     
  3. Gelöschte 11056

    Gelöschte 11056 Guest

    Hüstel,
    gleich kommt das Objekt der Begierde.
    es sind technische Probleme aufgetreten. :rolleyes:
     
  4. GelöschtesMitglied4288

    GelöschtesMitglied4288 Guest

    Vielleicht ist das massive Einatmen eher hinderlich! Ich kann auf meinem Tenor ewig lange Töne aushalten. Wenn ich aber extra viel Luft einatme, ist sie viel schneller verbraucht. Mal so als Tipp. Ich denke nicht ans Einatmen, aber ans Ausatmen. :)
     
    annobert, ReneSax und Gelöschte 11056 gefällt das.
  5. CBlues

    CBlues Strebt nach Höherem

    Jesu, joy of man's desiring ?
     
    djings gefällt das.
  6. Gelöschte 11056

    Gelöschte 11056 Guest

    So!

    (Wer grinst da?) CCF28012019_00001.jpg
     
    djings gefällt das.
  7. Gelöschte 11056

    Gelöschte 11056 Guest

    Nein, aus dem 2. Brandenb., 1.Satz
     
  8. Gelöschte 11056

    Gelöschte 11056 Guest

    ja, im 5. Takt werd ich dann auch fast ohnmächtig. Kann ja wohl nicht der Sinn sein.......
     
  9. CBlues

    CBlues Strebt nach Höherem

    ... ist halt nicht für Bläser geschrieben.....
     
  10. Gelöschte 11056

    Gelöschte 11056 Guest

    weiß ich ja, aber mir machts halt Spaß!
    Werde mich weiter dran abarbeiten. :smil3dbd4e29bbcc7:
     
  11. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Also so wie ich das kenne ist das Tempo unter 100.
    144, das machst mal vor mit den Sechzehnteln.
     
    Gelöschte 11056 gefällt das.
  12. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Trompete, Oboe, Flöte .....:)
     
    Gelöschte 11056 gefällt das.
  13. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Ja, genau das ist das "Problem". Streicher oder Pinaisten haben weniger Probleme, zwei Seiten 16tel ohne Pausen zu spielen, ohne zu ersticken. Bach wusste das natürlich auch und hätte so etwas bei Bläser Besetzung (Flöte, Oboe, ..) auch anders notiert. Abwechselnd zwischen den Instrumenten.

    Das ist also eher für zumindest Quartett Besetzung zu schaffen, wo man sich stimmlich abwechseln kann. Entweder zwei gleiche Instrumente, oder man setzt bewusst auf unterschiedliche Klangfarben in den Phrasen. Aber am Stück geht das wohl nicht.
     
    djings, Ranky, quax und einer weiteren Person gefällt das.
  14. Atkins

    Atkins Strebt nach Höherem

    Ich würde da einfach passend gelegentliche Pausen machen, was durchaus okay ist.
    Ich probiere mich öfter mal mit der Partita in A Moll....durchweg mit 16 tel notiert und da machen Bläser ( also ich spreche gerade von Querflöte, die pusten ja schliesslich auch ) einfach kurze Pausen, die gut passen.
    Geht ja auch gar nicht ohne.
    ( Ich kann das Stück nicht gut spielen :) )
     
    djings und Gelöschte 11056 gefällt das.
  15. GelöschtesMitglied3606

    GelöschtesMitglied3606 Guest

    Stimmt die Blockflöte und die anderen Bläser ignorieren wir einfach....
     
    djings und Gelöschte 11056 gefällt das.
  16. Gelöschte 11056

    Gelöschte 11056 Guest

    :D mit Zahlen hab ichs nicht so.
    Es muß natürlich heißen: 72=viertel Note. :rolleyes:
     
    GelöschtesMitglied11524 gefällt das.
  17. Atkins

    Atkins Strebt nach Höherem

    Ich sollte mich mit dem Sopran auch mal an Klassik wagen.....genau deswegen mag ich dieses Instrument ja und habe eins.
     
    Gelöschte 11056 gefällt das.
  18. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Diesen Ehrgeiz wird jeder Bläser irgendwann aufgeben müssen - bzw in den Ehrgeiz verkehren, die musikalisch geschicktesten Stellen zum Atmen zu nutzen.
    nach schnellem Blick würde ich z.B. die 16tel-A über der 1. und der 2. weglassen. Damit kriegen die verbleibenden 16tel Auftaktcharakter - man müsste ausprobieren, ob es passt. Es gibt viele viele Optionen für eventuelle Häkchen...

    Mein Vortragsstück bei der Lehrerprüfung (als man noch zur PH ging...) war ein Stück für Saxophon solo, das keinerlei Platz zum Luft holen ließ - der Komponist wollte ausdrücklich, dass man selber entschied, wo man was wegläßt.

    "Atemlos durch Brandenburg" :)
     
  19. Gelöschte 11056

    Gelöschte 11056 Guest

    Genau!
    Ja,schon, aber vielleicht schaff ich ja ne Schnappatmung zwischen zwei 16teln......:wacky: :top::biggrin:
     
  20. GelöschtesMitglied1589

    GelöschtesMitglied1589 Guest

    Hört euch euch mal den letzten Satz aus der Suite in h-moll von J.S. Bach an, die berühmte "Badinerie". Atmen ist da auch schwierig.



    @Nemesis: ich möchte dir raten, den umgekehrten Weg zu gehen. Ich würde die Passage mit MM=60 üben und hören, wo sich Zäsuren musikalisch anbieten. Danach würde ich atmen, eventuell sogar an diesen Stellen kurz absetzen. Dann würde ich nach und nach das Tempo steigern und versuchen, die Atempunkte zu integrieren.
     
    Gelöschte 11056 gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden