Interessante Web-Site zur Saxophon-Praxis

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von Weltenbummler, 21.Juni.2019.

  1. Weltenbummler

    Weltenbummler Ist fast schon zuhause hier

    Hi Foristen,

    ich bin vor 2 Monaten auf die Seite www.jazzadvice.com gestoßen. Dort stehen viele Ideen zum Üben, Spielen und wie man unnötige Umwege und Zeit spart (zB das nervtötende Skalennoodeln ohne spezielles Ziel) etc. Das ist alles ziemlich praxisorientiert, ich finde es gut.

    U.a. finde ich den Artikel "Why the way..." für besonders geeignet, seinen Weg zu finden (alte Hasen wissen das natürlich schon) . Ich schicke euch hiermit die Links, die ich mir zusammengestellt habe, und auf der angegeben Seite findet man unter "Courses" alle möglichen Themen.

    "Wie isst man einen Elefanten? Häppchen für Häppchen."

    Auch nach vielen Jahren ist die Musik immer noch ein riesiges Elefantenthema und das hört ja nicht auf. Die Faszination von Bruckners Symph. Nr. 4 oder Amy Winehouse' "I say no no no"... ist ja auch "ein großer Brocken Faszination".

    Also, bei Lust einfach lesen, was euch interessiert, Lesezeit der Kapitel jeweils so 8 Min., also schöne, kleine Häppchen.

    -----------------------------------------

    Als Konsequenz aus den gelesenen Artikeln habe ich mir in einem Copy-Shop ein "Lick Book" zusammenstellen lassen. Das sind 100 Seiten Notenblätter (Zeilen etwas größer als die gekauften, weil ich nicht mehr so gut sehe) und da schreibe ich mir Ideen auf, oder was ich irgendwo gesehen und gefunden habe. Es sollen noch eigene Ideen/Licks dazukommen.

    In der Hosentasche habe ich dann noch meistens ein kleines Notizbüchlein, in das ich Einfälle, Gedanken, Aufgaben/Ziele zum Sax-Spielen reinschreibe wie "Eb -C - Klappenübungen ohne Zwischengeräusche" oder "Soundentwicklung/Tongebung" (das benutze ich, um aus langweiligen Longtones eine Übung zu machen wie "Spiele den Ton von Whitney Houstons Song 'I will always love you', sodass es (ähnlich) klingt wie WH" etc. Ich mir also den Klang vor... zB Joe Cocker, klassisch, Hey Joe von Jimmi Hendrix usw., und ich habe gemerkt, wenn ich mir Jimmi vorstelle, wie er das singt, ich dem ein bisschen näher komme; die Arbeit spielt sich also zuerst im Kopf ab und geht dann im Körper weiter, das finde ich spannend; oder ich schreibe Erkenntnisse aus Proben auf ("muss dringend ...xy... üben") und so'n Zeuch. Für erfahrene Saxer bestimmt alles "Nichts Neues im Westen", für andere vielleicht...

    schöne Grüße, Henry
    -------------------------------

    https://www.jazzadvice.com/why-the-way-youre-thinking-about-music-could-be-holding-you-back/

    https://www.jazzadvice.com/how-to-speak-the-jazz-language/ Hauptartikel mit VIELEN LINKS!!!!


    https://www.jazzadvice.com/6-common-chord-relationships-other-than-ii-v-i/


    https://www.jazzadvice.com/how-to-acquire-useful-language-the-building-blocks-of-your-solo/


    https://www.jazzadvice.com/the-difference-between-jazz-licks-and-language/


    https://www.jazzadvice.com/fundamental-ear-training-seventh-chords/


    https://www.jazzadvice.com/practice-everything-in-all-four-directions/


    https://www.jazzadvice.com/how-to-practice-scales-for-speed/


    https://www.jazzadvice.com/piano-basics-necessary-skills-for-the-non-pianist/

    ------------------------------
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 21.Juni.2019
    djings, pt_xvi, Supersol und 4 anderen gefällt das.
  2. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Vielen Dank!

    Ich korrigiere mal den ersten Link, der wegen des Bindestrichs leider ins Nichts führt...
     
    Weltenbummler gefällt das.
  3. saxhornet

    saxhornet Experte

    Also ich würde nicht unbedingt sagen, daß die Tipps auf der Seite Zeit sparen oder unnötige Umwege umgehen. Die fressen auch Zeit und machen teilweise andere Umwege, eine Abkürzung ist es auf alle Fälle nicht
    Ich kenne die Seite auch schon länger und finde da nicht alles immer gelungen präsentiert aber besser als so einige andere Seiten, wo es noch offensichtlicher ist, daß es eigentlich um den Verkauf von Produkten oder um Werbung geht (bestsaxophonewebsiteever ist in dem Punkt schlimm). Trotzdem rate ich bei den Tipps immer mit Köpfchen ranzugehen, einige fand ich eher zu kompliziert oder die aufgestellten Thesen diskussionswürdig und nicht optimal.
    Trotzdem lohnt es sich auf der Seite sich mal durch die Sachen zu wühlen und was rauszusuchen was zu einem passt aber man sollte nicht glauben, daß man automatisch nur mit den Tipps zum guten Spieler wird, dafür fehlt mir da einfach zu viel. Aber schon schön, daß es überhaupt solche Seiten gibt.
     
  4. Ottokarotto

    Ottokarotto Ist fast schon zuhause hier

    @Weltenbummler
    Die Links 2-6 führen bei mir zu einer 404-Seite auf web.de. Sowohl Safari als Android.
    Der Text des Links ist zwar korrekt, aber der hinterlegte Hyperlink ist falsch. Sieht man auch, wenn man die Maus drüberhält.
    Vielleicht magst Du das noch korrigieren?
    LG
     
    Weltenbummler gefällt das.
  5. saxpuu

    saxpuu Kann einfach nicht wegbleiben

    Besten Dank! Stimmt, da stehen viele Ideen zum Üben ... zumindest mal kenne ich keine deutsche Webseite, die das so komprimiert bietet ... und für einen Amateur wie mich, der z.Zt. keine Lust hat, einen Song nach dem anderen zu dudeln, eine schöne Welt.

    Letztlich ist es egal, ob man von Osten oder von Norden auf den Watzmann will, Zeit brauchts immer ...
     
    Supersol, _Eb, sachsin und 2 anderen gefällt das.
  6. Weltenbummler

    Weltenbummler Ist fast schon zuhause hier

    @Ottokarotto & andere:

    Ok, sorry, als ich die Links so bei mir gespeichert habe, haben sie funktioniert. Dann empfehle ich einfach, die jazz-advice-Seite selber aufzurufen und sich unter "courses" die Themen rauszusuchen, die einen interessieren. Ich schreibe sowas rein, damit sich andere raussuchen können, was Ihnen gefällt. Das ist wie an einem Buffet, wo man sich nimmt, was einem schmeckt. Als "á la carte mit festgelegtem Menü" war das nicht gemeint.

    Ich schrieb ja schon, dass "alte Hasen" das alles schon wissen könnten, Instrumentalpädagogen sowieso. Das war auch nicht die Zielgruppe, die brauchen das nicht. Ich fand einige Anregungen trotzdem gut, und mit Werbung hatte ich bisher kein Dilemma.

    Wünsche allen einen schönen Sommer, ich bin dann mal weg...
     
    Supersol gefällt das.
  7. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Eingeschnappt, weil der Jubel ausblieb...?

    Die genannte Seite wurde hier schon hin und wieder thematisiert.
    Und der freundliche Hinweis von @Ottokarotto, dass die Links nicht funzen ist doch nicht verwerflich, oder?

    Und falls Du auf den Kommentar von @saxhornet abstellst - der könnte wohl richtiger nicht sein: es gibt keine Abkürzung.
    Es gibt nur sinnvolle und weniger sinnvolle Wege. Seiten wie Jazzadvice geben dazu Hilfestellung.
    „Hinlänglich aber nicht ausreichend“ wäre die Formulierung beim mathematischen Beweis.

    LJS
     
  8. Didödelda

    Didödelda Nicht zu schüchtern zum Reden

    was macht aber einer der dem Englischen nicht habhaft ist? Kennt ihr ein Programm(Übersetzer),wenns geht kostenlos,mit dem man das übersetzen kann? DANKE!!!
     
  9. Werner

    Werner Strebt nach Höherem

    Ein anerkannt gutes Programm ist deepl, besser als das google Pendant. Ausserdem datenschutzfreundlicher.
    https://www.deepl.com/en/translator





    https://swing-jazz-berlin.de/sorano-solo/
     
  10. Didödelda

    Didödelda Nicht zu schüchtern zum Reden

    Danke Werner aber leider wohl nicht kostenlos!
     
  11. Werner

    Werner Strebt nach Höherem

    ?
    erst kucken, dann posten - oder auch nicht



    https://www.deepl.com/translator
     
  12. Ottokarotto

    Ottokarotto Ist fast schon zuhause hier

    @Weltenbummler
    Ich wollte Dir auf keinen Fall auf die Füsse treten... wie @Long John Silver korrekt bemerkte. Eine Linksammlung lebt tatsächlich nur von ihren Links.
    Und wenn die ins Leere laufen, läuft m.E. auch der Sinn und Zweck der Sammlung ins Leere. Und auf Jazz-Advice habe ich auf die Schnelle keine Suchfunktion gefunden.
    Da würde ich mich tatsächlich auch gerne auf die Erfahrung des Link-Vorstellers verlassen wollen, denn Du hast da ja schon Zeit und Recherchearbeit investiert.
    Hier noch mal die korrigierten Links:

    2) Hauptartikel
    3) 6 common chords...
    4) how to acquire...
    5) differenz between...
    6) fundamental ear training

    LG und ein schönes Wochenende.
     
    Saxoryx und Weltenbummler gefällt das.
  13. Weltenbummler

    Weltenbummler Ist fast schon zuhause hier

    Ach...zu blöd, dass du mich jetzt durchschaut hast!!

    Ich habe einen Artikel ("Why the way you are thinking...") bei Google-Übersetzung eingegeben, hat ganz gut funktioniert.
     
  14. Weltenbummler

    Weltenbummler Ist fast schon zuhause hier

    Kein Problem, ist auch nicht so rübergekommen. :thumbsup:
     
  15. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Das möchte ich unbedingt unterstreichen und gegen die schrecklich negativen und ablenend-relativierenden Aussagen darüber absetzen! Wer mit der "Flut" nicht klar kommt, hat sicher auch sonst Probleme damit, im Internet Brauchbares und Glaubwürdiges herauszusuchen. Natürlich wollen Jeff Schneider, Randy Hunter, jazzadvice, Matt Otto, Chad Lefkowitz und wie sie alle heißen in erster Linie "Kunden" inspirieren, ihre Sachen und Dienstleistungen zu kaufen, aber auch was da gratis rüberwächst, ist ein gewaltiger Pool an Know-How und Erfahrung!

    Mir fallen immer wieder die Tage ein, die ich Anfang der 70er im Hannoverschen Amerikahaus verbracht habe, um die Down-Beat-Hefte nach Artikeln zur Jazzpraxis zu durchstöbern - meistens vergeblich. Dagegen leben wir heute informationsmäßig im Schlaraffenland.
     
    Zuletzt bearbeitet: 23.Juni.2019
    Weltenbummler und Saxoryx gefällt das.
  16. saxhornet

    saxhornet Experte

    Dise Informationsflut ist enorm, leider können Viele nicht unterscheiden, was gut ist und welche Infos Unsinn oder falsch sind im Netz. Ich habe schon Youtube Videos gesehen, wo kompletter Unsinn erzählt wurde und man eher der eigenen Entwicklung geschadet hätte. Insofern sehe ich das als zwiespältig an. Ist aber mit realen Lehrern nicht anders, da sind auch manche unterwegs, die in meinen Augen nicht unterrichten dürften.
     
    Rick und Supersol gefällt das.
  17. Saxoryx

    Saxoryx Strebt nach Höherem

    Dem würde ich hundertprozentig zustimmen. Das Informationsschlaraffenland geht auch mit einer Reizüberflutung einher, das stimmt, aber das sind zwei Seiten derselben Medaille. Deshalb muss man sich genau überlegen, wie viel Zeit man im Internet verbringt, denn sonst ist der Tag rum ... und die Woche ... und der Monat ... Aber so was ist mir früher in der Uni-Bibliothek auch passiert, wenn ich da zwischen den Büchern saß und mich mit der ganzen Literatur beschäftigt habe. Hat mich aber nicht gestört, weil ich Bücher und Lesen liebe. Und wenn ich Zeit habe, investiere ich auch so viel Zeit wie möglich in die Musik.

    Was immer diese Hinweise mit "Es gibt keine Abkürzung ..." sollen, ist mir ein Rätsel. Abgesehen davon, dass der Hinweis ja schon tausendmal gegeben worden ist und das jeder wissen sollte, geht es darum doch gar nicht. Was ist denn überhaupt eine "Abkürzung"? Ich setze mich hin und kann sofort spielen wie Charlie Parker oder Aubra Graves? Das glaubt ja wohl niemand. Und Leuten immer zu unterstellen, dass sie nach Abkürzungen suchen (wo sie doch einfach nur lernen wollen), das finde ich ehrlich gesagt ziemlich fies. Muss man denn immer alles so negativ sehen?

    Die Welt hat doch schon genügend negative Dinge, mit denen wir uns jeden Tag beschäftigen müssen. Die Musik ist mein Hobby. Etwas, das mich glücklich machen soll. Das mich entspannen soll. Es ist kein Beruf, in dem ich perfekt sein muss. Es ist nichts, womit ich Geld verdienen muss. Es ist einfach nur Glück und Zufriedenheit pur. Dem ich so viel Zeit widme, wie ich eben kann, mal mehr, mal weniger. Dadurch werde ich kein Profi mehr, noch nicht mal ein Semi-Profi, aber das ist ja auch nicht das Ziel. Ich möchte einfach nur Spaß haben beim Musikmachen. Wie beispielsweise heute den ganzen Sonntagmorgen, wo ich zuerst Klavier und dann Saxophon geübt habe, stundenlang, und obwohl mir danach der Rücken wehtat, war ich glücklich und zufrieden. Denn heute hat mein Horn mal richtig mitgemacht. (Was aber auch daran liegen kann, dass ich die letzten Tage viel geübt habe. ;))

    Gern bilde ich mich auch weiter, indem ich die Links aus diesem Thread nutze, probiere das aus, was dort auf der Webseite steht (die ich allerdings auch schon kenne und schon genutzt habe). Such ich deshalb nach einer Abkürzung? Weil ich mehr über Musik und über das Saxophonspielen lernen will? Ich glaube kaum. Ich möchte einfach besser werden und etwas lernen. Was ich u.a. auch schon mit Hilfe dieses Forums getan habe, wofür ich mich nicht oft genug bedanken kann. So viele Leute haben hier ihre Zeit geopfert und ihr Wissen eingebracht (und tun es immer noch und immer wieder), um mir und anderen Anfängern zu helfen. Und das völlig kostenlos! Da sollte es einen ständigen DANKE-Blinker geben, der einen daran erinnert, das nicht zu vergessen.

    Man kann ruhig mal verschiedener Meinung sein (und manchmal sagt man auch etwas, was man vielleicht lieber nicht gesagt hätte), aber man muss doch nicht immer alles zu einem Problem machen. Eine Gesellschaft, die nur aus Friede-Freude-Eierkuchen bestände, wäre so langweilig, dass die Selbstmordrate wahrscheinlich dramatisch ansteigen würde. :) Nur wenn man sich aneinander reibt, lernt man auch etwas (auch, sich manchmal zurückzuhalten und nicht alles zu sagen, was man denkt). Aber dieses Lernen funktioniert nur, wenn man es im gegenseitigen Einvernehmen und mit gegenseitigem Respekt tut. Nicht mit irgendwelchen Bemerkungen von oben herab, die niemals etwas bringen. Außer vielleicht wieder neuen Ärger und neuen Stress.

    Ich bin jedenfalls froh, dass ich jetzt endlich mal Zeit habe zu üben und den Fortschritt und Erfolg auch sehe. Langsam, Stück für Stück und immer noch auf Anfängerniveau, aber er ist da. Ich kann heute Dinge, die ich vor ein paar Jahren noch nicht konnte. Auch mit Hilfe solcher Webseiten wie der hier erwähnten und der ganzen Leute wie Jeff Schneider, Jay Metcalf und vielen anderen, die ihr Wissen, ihre Erfahrung und ihre Tipps auf dem Internet teilen. Aber - und das kann man gar nicht oft genug betonen - auch mit Hilfe all der Leute hier in diesem Forum, die immer wieder helfen und immer wieder ihre Zeit opfern für immer wieder neue Anfänger, wie ich es vor ein paar Jahren war und wie es jeden Tag neue gibt.

    Seid alle umarmt dafür!
     
    Weltenbummler gefällt das.
  18. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Das ist so. Nach meiner Erfahrung ist das den Schülern gar nicht bewusst.
    Ein befreundeter Schlagzeuger (Professor an einem Konservatorium in Wien) meinte mal, er bekomme den Zuckaus, wenn jemand zu ihm kommt, um "ein paar Tricks" zu lernen.

    Aber besser spielen möchtest Du schon, oder? Mir geht es zumindestens so.
    Und das ist Wash-Rinse-Repeat, immer wieder. Nicht mal dort was aufschnappen, mal dort.
    Was nicht dagegen spricht, sich von irgendwoher Ideen zu holen, oder mal nachzudenken und jemandes Gedanken zu lesen.

    Cheers
     
  19. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Gerade das Schlagzeug scheint für dieses Verfahren geeignet zu sein: ein Jugendlicher lernt einen Groove und spielt damit in seiner Band. Wenn eine andere Musik angesagt ist, lernt er den nächsten Groove. Und wenn er ein Fortgeschritteneren trifft, wird er ihn garantiert fragen, ob er ihm den "One-Stroke-Roll" oder whatever zeigen kann. Solange die Ansprüche auf die Art nur sutsche steigen, funktioniert das ja auch.

    Total ausbremsend kann es sein, wenn Eltern so drauf ist: ein Mann hat 4 Kinder, die er dazu animiert, an allen musikalischen Angeboten (z.B. der Schule), die nix kosten, teilzunehmen. Workshops, Konzerte, Keyboard, E-Bass, Drums, Gesang - alles schnell umsetzbar- Instrumente vorhanden - und vor allem kostet es nix. Für den einen Sohn hat er das billigste Drumset gekauft, das es auf dem Markt gibt und "meinen" Schlagzeuger gefragt, ob er ihm "mal was zeigen" kann. Keines seiner musikalisch eigentlich sehr ambitionierten Kinder hat regulären oder regelmäßigen oder qualifizierten Unterricht. Alles läuft auf der gratis "mal-was-zeigen-Basis".

    Den Gegensatz Hobby <-> Beruf würde ich gern relativiert wissen. Das ist kein Gegensatz von "ein bischen können" <-> "alles perfekt können". Wenn man die vielen "ambitionierten Amateure" nur aus diesem Forum anschaut, dann unterscheidet viele nur noch die Verdienstsituation von den Profis.
     
    Rick gefällt das.
  20. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Und die größere Anzahl der Mundstücke und Hörner, hehe.
     
    Rick gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden