"Transitional SD/S1

Dieses Thema im Forum "Alto Special" wurde erstellt von GelöschtesMitglied11524, 16.August.2019.

  1. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Hab mit mir selbst Achter gespielt.
    Selmer Reference 54 und Super Dynaction/S1.
    Das finde ich mal interessant. Kann natürlich sein, dass die so unterschiedlich abstrahlen, aufgestanden bin ich nicht.

    Mundstück auf beiden SR Tech Legend 6 mit Rigotti 3strong (Just another Meyer Clone).
    Hab ich mir im cafesaxophone halbwegs günstig geschossen.

    https://www.dropbox.com/s/79flgn05nhlk6p9/Ref_S1.wav?dl=0
     
  2. ppue

    ppue Mod Experte

    Im S1 steckt mehr Ton. Die Erfahrung machte ich schon in den 70ern, als ich mich zwischen Selmer und Buffet entscheiden musste. Das S1 ist klarer, direkter und weniger verwaschen.
     
  3. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Uh, da höre ich gerne eine zweite Meinung :)
     
  4. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Das empfinde ich auch so, wenngleich es natürlich nur eine Nuance ist.
    Das würde ich aus dieser einen Aufnahme nicht ableiten, auch wenn der Gedanke mir gut gefällt, und ich es aus meiner persönlichen Erfahrung auch ähnlich sehe.

    Letztlich höre ich mehr typischen @Ton Scott als Klangunterschiede.

    Gruß,
    Otfried
     
    jabosax gefällt das.
  5. ppue

    ppue Mod Experte

    @Ton Scott macht die Musik. Das war noch nie anders.

    Aber den Unterschied zwischen dem Reference 54 und dem S1 (es ist kein Super Dynaction) empfinde ich als stark. Switche mal hin und her zwischen den Hörnern. Das ist für mich ein großer Unterschied.
     
  6. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Für mich ja auch.
    Es hat mich anfangs erschreckt, wie "mittig" das S1 rüberkommt. Im direkten Vergleich bei der letzten Aufnahme merkt man das.
    Bei der ersten Aufnahme mit dem S1 stand das Mikro ein wenig anders, deswegen ist es penetranter.
    Bei den anderen Aufnahmen war's dann gleich (ein wenig höher, und mit relativ wenig Neigung).

    Ich kann den großen Unterschied immer noch nicht fassen, schieb es noch immer ein wenig auf unterschiedliches Abstrahlen.
    Andererseits macht das Reference genau die Frequenzen dazu, die Leute dazu bewegen, ältere Instrumente zu kaufen. (Dieses ewig präsente "sss").

    Der "Techniker" gestern hat mir dann noch die Lötstelle eines Klappenkorbes zerstört, und die Wippe Eb/C scheppert zwar nicht mehr, ist aber etwas schwergängig.
    Ich fürchte, ich muss irgendwann zu meinem Doc fahren, wenn ich es ernsthaft verwenden will.
    Die Polster sind ja wie gesagt neu - und gottseidank wurde das Einkleben nicht von einem Anfänger gemacht, das ist mehr als ordentlich.
    Jetzt geh ich mal auf den Berg, dann werde ich noch eine Aufnahme machen.

    Danke mal bis hierher.

    Liebe Grüße, Ton
     
  7. Paco_de_Lucia

    Paco_de_Lucia Ist fast schon zuhause hier

    für [Buffet]Laien - was ist dann das Super Dynaction? Nochmal ne Steigerung?
    Gibts da mal bisi Materie über die Buffets?
    Wie würdest dann das Dynaction beschreiben? Alto/Tenor - nochmals Unterschied?
    vielen Dank
    mfG
    Paco
     
  8. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Wie gesagt, auf meinem ist am Korpus unter dem Ring "Super Dynaction" eingraviert.
    Das ist das Vorgängermodell des S1.
    Allerdings hat meines eben auch (zum großen Teil) die Mechanik des S1.
    Was meines nicht hat (im Vergleich zum S1) ist der verstellbare Daumenhaken, und ich glaube auch (kann mich irren), dass Eb/C bei den neueren S1 "schwenkbar" ist, also nach oben und unten verstellbar. Das kann meines auch nicht.

    So sieht meines aus, ist auch so graviert:
    https://www.mercatinomusicale.com/m...uper-dynaction-transitional-s1_id5417073.html

    Grüßle, Ton
     
    Saxista gefällt das.
  9. Paco_de_Lucia

    Paco_de_Lucia Ist fast schon zuhause hier

    @Ton Scott → vielen Dank, dann bezog sich @ppue 's Aussage eher auf das Folgemodell - S1 ??
    Danke für die Infos & den Link.
    und ps: schön, dass Du die Kollegen auf der anderen Seite der Berge auch kennst ;-)
    da gibts viele leckere Dinge, leider oft unerreichbar. [immer Napoli, Syracusa, oder ein Dorf oberhalb von Bolzano, oder in der Toscana, wo Du den Ort nur mit
    einem Mulo erreichen kannst...wahre Schätze - wie die Titanic, für Äonen nicht hebbar]
    cheers & nice Day mit Deinem neuen Spielzeug
    Paco
     
  10. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Es IST ein S1, nur haben die nicht wirklich auf erkennbare Zeichen einer Serie geachtet offensichtlich.
    Soweit ich weiß, ist das Super Dynaction auch Inline, wohingegen meines "verdreht" ist.

    Cheers
     
  11. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Ich höre ja schon auch den Unterschied ;-)

    Ob es an der Abstrahlung liegt kann man leicht heraus finden. Spiele gegen eine Ecke, dann hörst du ja alle horizontalen Richtungen.

    Was ich an meinem S1 so mag ist, dass es gefühlt Alles mitmacht. Ich empfinde es keineswegs als mittig, ganz im Gegenteil. Es ist eher neutral in dem Sinne, dass sämtliche Frequenzen recht gleichmäßig bedient werden.

    Allerdings hat es mich bei allen meinen Instrumenten jeweils ziemliche Eingewöhnung gekostet, bis ich klanglich zufrieden war.

    Zu den Super Dynaction vs S1 kann ich nur wenig sagen, abgesehen von den Unterschieden der Mechanik. Angeblich sollen die früheren Instrumente dunkler klingen. Interessanterweise werden die SD oft teurer gehandelt als die S1 trotz der antiquierten Mechanik.

    Die Transitionals wie das von @Ton Scott gelten bei Manchen als das Beste aus beiden Welten, aber vielleicht auch nur so ein Mythos wie Mark VI oder Purple Logo ;-)

    Meine S1/S2/Prestige sind zwischen 1981 und 1985 gebaut und tatsächlich meine ich feststellen zu können, dass die neueren Instrumente (S2 und Prestige) etwas heller klingen, jedenfalls im direkten Vergleich.

    Die alte, nicht einstellbare Es/C-Wippe bedarf m.E. einer besonderen Behandlung, damit sie nicht abnutzt und nicht klappert. Aber das wurde weiter oben ja schon angesprochen.

    Gruß,
    Otfried
     
  12. Woliko

    Woliko Strebt nach Höherem

    Ich möchte den spannenden Thread nicht verwässern; aber vielleicht darf ich doch die Frage loswerden, ob es auch im Vergleich dazu Einschätzungen zum S3 Prestige gibt? Da wir eins ebenfalls in Italien angeboten.
     
  13. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Wenn ich könnte gerne, aber ich kenne das S3 nicht. Mechanisch ist es ähnlich dem Senzo sehr keilwerthverwandt, allerdings mit den Besonderheiten des Buffet für den linken kleinen Finger. Die Wippe rechts fehlt.
    Das Hauptrohr soll dem S1 sehr ähnlich sein, oder sogar gleich. Ich glaube @Saxfreundin hat eines und könnte ggf. berichten.

    Gruß,
    Otfried
     
    Woliko gefällt das.
  14. Woliko

    Woliko Strebt nach Höherem

    Danke für den Hinweis. Bei der Suche nach Infos bin ich auf den Thread von 2016 mit @Saxfreundin gestoßen. Ich versuche es mal mit einer PN.
     
  15. ppue

    ppue Mod Experte

    Ich schätze mal, das die Köpfchen unter den Tastern aus Metall sind. Die müssen so weit nach oben gedreht werden, bis sie die Taster gerade berühren. Für die Leichtgängigkeit kann man sicher ein bisschen Siliconspray nehmen.

    Einfach das Vorgängermodell vom S1. Ich spiele ein Super Dynaction Sopran, dass (Ironie des Zufalls oder wirklich verpeilte Graveure) mit S1 graviert ist. Die Super Dynaction Saxophone sind inline und die Achsen für die Becherklappen sind nach wie vor links am Korpus vorbei geführt. Die "action" ist aber, dank verbesserter Hebelwirkung und wenn sie gut eingestellt ist, kaum von einem modernen Saxophon zu unterscheiden.
     
    Paco_de_Lucia gefällt das.
  16. Paco_de_Lucia

    Paco_de_Lucia Ist fast schon zuhause hier

    @ppue vielen Dank für die Infos.
    Spannendes Thema, zumal ich letztes Woend bei einem Auftritt einen anderen Kollegen [Nachband] mit einem Buffet - tja, eben er wusste es auch nicht so genau -
    S1 o. Dynaction - [und ich wusste nicht, worauf ich achten musste] - traf, welcher eben ein schickes aus den End50er/Start60 in total Kupfer spielte.
    Ein gerades Sopran - ein Spitzensound, schön rund und voll, kein bischen 'edge', kein nerviges Sopransägen....ganz toll - mein Neid war ihm gewiss.
    mal schauen - er spielt nur immer dieses Sommerkonzert mit dem Sopran - viel. geht da was ;-)
    vielen Dank erst mal;
    spannende Materie
    Cheers
    Paco
     
  17. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    m.W. gibt es keine Super Dynaction in Kupfer, wäre also ein Sopran S1 Prestige. Dafür aber vermutlich nicht End50er/Start60, denn die wurden erst Ende der 70iger gebaut, vielleicht sogar erst Anfang 80iger. War das erste Sopran, das bis hoch-G ging.

    @Juju hat so ein Sopran übrigens auch

    [​IMG]
     
    Zuletzt bearbeitet: 28.August.2019
    Juju gefällt das.
  18. Paco_de_Lucia

    Paco_de_Lucia Ist fast schon zuhause hier

    @xcielo danke Dir für die Infos. Ich behalt das Ding im Auge, klang sehr schick.
    cheers
    Paco
     
  19. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Beim S1 Tenor wären wir inzwischen statt auf 2250,- auf 2050,-.....:) @xcielo..
     
  20. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    was willst du mir damit sagen ? Ich hab doch eins, oder willst du meins ? :rolleyes:
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden