Einkommen der Künstler in Deutschland

Dieses Thema im Forum "Eigene (musikrelevante) Themen" wurde erstellt von Gerrit, 6.Dezember.2017.

  1. Kohlertfan

    Kohlertfan Strebt nach Höherem

    Gute Nachrichten! Was noch Sinn machen würde wäre, dass bei Dienstleister für den Musikunterricht wie bei Handwerkerrechnungen auch, die Arbeitskosten von der Steuer abgezogen werden können. Das wäre eine wirkliche Entlastung und ein Zeichen, dass Bildung, Kunst und Kultur einen gewissen Stellenwert hätte.
     
    saxfax und saxhornet gefällt das.
  2. saxhornet

    saxhornet Experte

    Von wem soll die Meldung sein, wo lässt sich das Nachlesen?
     
    prinzipal gefällt das.
  3. prinzipal

    prinzipal Ist fast schon zuhause hier

    thomas morus, utopia, band 43 ...
     
  4. prinzipal

    prinzipal Ist fast schon zuhause hier

    das bmf schreiben stellt keineswegs sicher, daß die steuereinführung für ALLE ausbleibt, und damit der jetzige stand erhalten bleibt.

    die in kürze zu erwartende stellungnahme des dtkv wird von einem versierten juristen gearbeitet. dann wird zu entscheiden sein, mit div. berufsverbänden, was an aktionen noch gemacht werden kann.

    die zeit bleibt knapp.

    insbesonders die behandlung von einzelpersonen ist noch gar nicht geregelt, was dann endgültig bei gleicher arbeit öffentlich angestellte doppelt bevorteilen würde. sie wurden im entwurf einfach ... vergessen.

    :-D
     
  5. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Das Problem scheint ja schon seit langem bekannt zu sein und es haben sich schon sehr viele Lobbyisten aber auch "Andersdenkende" Gedanken darüber gemacht.
    So lange aber nur an den einzelnen Stellschrauben gedreht wird, bleibt doch im Grunde alles beim Alten.
    Wir verpassen aus lauter "Selbstschutz" und Gewinnstreben der eigenen Klientel wieder mal den Punkt um das Ruder herum zu reissen.
    Beste Beispiele sind die komplexe Umweltentwicklung, die Autoindustrie usw.. usw.
    Der Mensch scheint noch nicht so weit zu sein um zum richtigen Zeitpunkt die Weichen zu stellen und den Absprung zu schaffen.
    Dabei spreche ich in keinem Fall als weltverbessernder Ökolobbyist, als ewig gestriger Linker oder als genereller Heilsbringer irgendeiner politischen Himmelsrichtung.

    Hoffe natürlich auch, daß alle Künstler und Pädagogen ohne Bevorzugungen oder Benachteiligungen ihr Auskommen finden.:topic:

    Es gibt viel zu tun;
    lassen wir es sein.......:(

    kokisax
     
  6. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @kokisax

    Ich sehe das wie Du. Alle Steuervergünstigungen abschaffen, drei Steuersätze, z. B. 7%, 15%, 30%.

    Gerechter, transparenter und der Staat würde nichtmal weniger einnehmen.

    Wird nie kommen. Warum? Weil der Staat dann keine Möglichkeit mehr hätte über Steuern lenkend in die Wirtschaft einzugreifen.

    CzG

    Dreas
     
    kokisax gefällt das.
  7. rbur

    rbur Mod

    wäre aber auch nicht unbedingt schlecht. Dann müssten die Leute endlich mal selber was tun statt immer zu fordern, dass der Staat alles für sie regelt

    Außer natürlich die Kilometerpauschale, die muss erhalten bleiben. Und natürlich die Abschreibungungsmöglichkeit für das Büro zu Hause, weil Homeoffice entlastet ja die Umwelt.
    Ehrenamtliche Tätigkeiten müssen natürlich auch steuerfreie Einnahmen haben können. Aber sonst alles abschaffen. Gut, Biolebensmittel sollten steuerbegünstigt sein, wegen dem Tierwohl. Aber sonst? Alles weg. Ok, vielleicht noch Strom aus regenerativen Quellen, der sollte auch begünstigt sein. Aber sonst brauchen wir wirklich nichts. Leute mit mehreren Kindern sollten natürlich Freibeträge haben, klar. Der Rest kann weg. Grundsätzlich aber natürlich alles was mit Bildung und Gesundheit zu tun hat, das muss begünstigt sein. Alles andere gnadenlos streichen. Leute aus infrastrukturschwachen Gebieten ohne ordentlichen öffentlichen Nahverkehr sollten dafür natürlich auch nicht bestraft werden, dass sie dort wohnen bleiben. Der Rest kann weg. Wer in der Großstadt wohnt sollte auch begünstigt werden. Schließlich zahlt er höhere Miete, aber der Verkehr wird entlastet.
     
    Claus, Silver, jabosax und 8 anderen gefällt das.
  8. SaxPistol

    SaxPistol Strebt nach Höherem

    :lol:
    Erinnert mich daran:
     
    Witte und Gelöschtes Mitglied 5328 gefällt das.
  9. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Na ja, da werden wieder die eigenen Pfründe verteidigt.....:rolleyes:
    Alle Vergünstigungen weg und dafür Steuern massiv runter.
    Da sind die Kilometerpauschale und das Arbeitszimmer wieder finanziert.

    Kann man eigentlich das Zwitsaxophon steuertlich absetzten???? :duck:

    kokisax:-D
     
  10. SaxPistol

    SaxPistol Strebt nach Höherem

    Unser Musikschulleiter meinte heute, dass es wohl eine Meldung eines Staatssekretärs gegeben hätte, die besagt, dass Musikunterricht explizit USt-frei bleibt.
     
  11. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Den Wortlaut kannst Du hier in Beitrag #299 nachlesen.

    CzG

    Dreas
     
  12. saxhornet

    saxhornet Experte

    Solange das nicht öffentlich ist, sind solche Aussagen nicht viel wert. Ich habe noch keine einzige rechtlich relevante Aussage diesbezüglich gesehen.
     
    prinzipal gefällt das.
  13. prinzipal

    prinzipal Ist fast schon zuhause hier

    dies und die knappe zeit ist genau eines der probleme. insbesonders in den detaillierten anwendungsbestimmungen für die nun jeweils lokal zuständigen finanzämter und deren dort arbeitende, die bislang nicht ! existieren, liegt ein weiteres.

    sollte innerhalb eines bundeslandes herauskommen, daß bestimmte FA "gnädig" sind, ziehen formell alle dorthin usw. usf.

    das geheule wegen "bevorzugung" ließe sich möglicherweise abstellen, wenn man jeden wohnungseigentumsbesitz oberhalb der ca. 50 m² für hartz4, der nicht nachweislich selbst genutzt wird und nach einer peniblen prüfung als "angemessen" gewertet werden würde, verstaatlicht.

    die nichtarbeitenden besitzgenießer würden dann mal sehn, wie leben richtig geht. naja sind trotzdem alle bei facebook und twitter usw. obwohl die in ganz anderen größenordnungen nix in irgendwas soziales einzahlen. es lebe die freiheit !

    und für die kleinen guten gilt: die sind alle im saxophonforum !

    :-D
     
    Zappalein R.I.P. gefällt das.
  14. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Brüder, zur Sonne zur Freiheit!

    Großes Kino... hatten wir aber schon mal.
    Möchte ich nicht noch mal ausprobieren.

    LJS
     
  15. GelöschtesMitglied4288

    GelöschtesMitglied4288 Guest

  16. SaxPistol

    SaxPistol Strebt nach Höherem

    Damit wollte ich auch nicht sagen, dass die Kuh vom Eis wäre, aber zumindest scheint ja das Problem in der höheren Politik angekommen zu sein und das darf einem einen Hauch von Zuversichtlich geben.
     
  17. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ich habe von keinem der Politiker, die ich angeschrieben habe, Rückmeldung erhalten. Ich bin da noch skeptisch.
     
    Witte und kokisax gefällt das.
  18. altoSaxo

    altoSaxo Strebt nach Höherem

    Regelungen zur Anwendung kommen in solchen Fällen regelmäßig auch von der Exekutive wie etwa dem Bundesfinanzministerium. Wäre die Frage, wie nah die Politiker da dran sind.
     
  19. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ich habe Scholz angeschrieben. Näher geht nicht.
     
    altoSaxo gefällt das.
  20. prinzipal

    prinzipal Ist fast schon zuhause hier

    der dtkv wird sich in kürze dazu äußern.

    würden die kleinunternehmer erst über 22000 besteuert, können ja die musikschulen besteuert werden, weil: so viel geld verdient da sowieso niemand.

    :-D
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden