Welches Bb greift ihr?

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von Nilu, 2.Januar.2020.

  1. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Das mag fürs Notenlesen ok sein, aber wenn ich improvisiere, muss ich bei Bb-Tonarten den Zeigefinger auf dem Front-Bb haben. Ich ziehe ihn dann nur weg, wenn z.B. ein G7 in Sicht kommt oder sonstwie ein B gespielt werden will.
     
  2. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Ich mag dem kategorischen Imperativ nicht so recht folgen... alle drei Griffweisen (Bbis, langes Bb, Seiten Bb) haben unterschiedlichen Charme bzw. Berechtigung. Bbis tendenziell weniger als Seiten Bb, auch wenn der Fishman das anders sieht.

    Wenn die Hupe beim richtigen Saxdoc war, ist das Seiten-Bb jedenfalls das am besten belüftete, weil der Klappenaufgang optimal eingestellt werden kann.

    Und „deutlich schlechter“ finde ich es auch nicht. Das Gehampel von Zeige- und Mittelfinger, wenn es auf C geht (das ich aus genau diesem Grund immer öfter mit Seiten-C spiele) finde ich wesentlich weniger gut „zu greifen“.

    Aber wer bin ich schon? Und wer meine Lehrer...?
    LJS
     
    Wanze gefällt das.
  3. Rubax

    Rubax Strebt nach Höherem

    Und wenn Ihr mich fragt was für eine Trantüte hat denn Rubax als Lehrer, dann hier ein Auszug aus seiner Webseite:

    Zitat:
    "Studium am “Conservatorium van Amsterdam“. Abschluss mit Auszeichnung.
    Vorstudium als Jungstudent am Meistersingerconservatorium in Nürnberg
    Mitglied im BundesJazzOrchester (BuJazzO), unter der Leitung von Peter Herbolzheimer.
    Mitglied im LandesJazzOrchester Baden-Württemberg

    Zu meinen Lehrern gehörten u.a.: Dick Oatts, Ferdinand Povel, Jasper Blom, Kenny Werner, Chris Potter, Carsten Gorzel, John Ruocco, Jürgen Seefelder."

    Er hat bestimmt keine Ahnung vom Saxophonspielen...
     
  4. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Es gibt auch noch genügend nicht ganz unwichtige Tonarten (z.B. C und G) wo du um das Gehampel nicht herumkommst. Klingt das dann auch so - nach Gehampel?
     
  5. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ich kenne auch solche Lehrer und halte das für nicht zielführend. G Bluesskala mit Sechzehnteln in Tempo 120 bis 140 mit Seiten Bb ist für mich der falsche Weg. Alle Schüler, die von solchen Lehrern kamen waren nach einer Weile froh alle 3 Griffe zu beherrschen und sich damit das Spielen zu erleichtern. Bei Amateurbigbands dürfte ich beim Saxsatz öfters schon erleben wie es bei bestimmten Stellen da dann wegen bestimmten Griffen hakt, speziell wenn Wohlfühltempi verlassen werden.
     
  6. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Ja, ich finde auch, man sollte unbedingt alle 3 Griffe für das Bb drauf haben, und von Fall zu Fall entscheiden, bzw. seinen Körper entscheiden lassen, welche Variante im angeforderten Fall der günstigste ist.

    Bei A-Bb-C nehme ich inzwischen gerne das Seiten Bb, nachdem das Seiten Bb auf meinem Sopran so fantastisch günstig liegt.

    Gruß,
    Otfried
     
    JES gefällt das.
  7. Rubax

    Rubax Strebt nach Höherem

    Darin sind wir uns dann ja wohl einig :)
     
  8. saxhornet

    saxhornet Experte

    Es gibt da unterschiedliche Philosophien. Man muss schauen was für einen passt. Ich bin am besten gefahren bei dem verschiedenen Zeug, das ich spiele alle 3 zu kennen und auch wirklich gut nutzen zu können. Das hat mir viele Stellen erleichtert. Und wie ich sagte ich habe bei so mancher Amateurbigband erlebt wie der "ungünstigere" Griff einen Satz manchmal unsauber werden lässt an entsprechenden Stellen. Es dauert aber dann wieder wenn man sich die verschiedenen Griffe aneignen will. Müssen tut man das nicht, wenn man nicht will aber ich bevorzuge immer für mich und meine Schüler das was das Spielen in meinen Augen angenehmer macht. Aber Jeder soll da tun was er für richtig hält. Ich empfehle halt alle 3 zu lernen und benutzen zu können.
     
  9. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Finde ich nicht.
    Wie Du sagst, man muss alle 3 (oder mehr, wenn man H mit einer Klappe unten als getrennte Griffe sieht) draufhaben.
    Welcher dann im Fall günstiger ist, checkt man eh. Ich betrachte das Seiten-Bb als Hauptgriff, aber nicht als Dogma. G Blues z.B. mit Seiten Bb - was soll das denn bitte bringen? Masochismus?
    Ich spiele den Bis gerne, aber manchmal ergibt er keinen Sinn, und Schüler haben den Griff nach meiner Erfahrung auch nicht so gut drauf, dass sie beispielsweise eine chromatische Tonleiter in schnellem Tempo sauber spielen können.
    Es treibt mich zur Weißglut, dass sie den immer spielen wollen, und jedesmal verhaspeln sie sich dann an diesen Stellen, wenn's mal schneller oder komplizierter wird.
    Was man üben sollte ist, dass man schnell zwischen Bis- und H-Position hin- und herwechseln kann.

    Cheers, Ton
     
    kokisax, saxhornet und Otfried gefällt das.
  10. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Also ich sehe da nicht 3, sondern 4 Griffe:

    - SK
    - bis
    - lang mit re Zeigefinger
    - lang mit re Mittelfinger (eigentlich Standard, wo ais vorkommt)

    Als "Universalgriff", wenn man vom Blatt spielt und keine Zeit zum Nachdenken hat, würde ich den bis-Key sehen. Der geht immer, wenn auch nicht immer optimal einfach. Dass es den auf der Klarinette nicht gibt, ist ein wesentlicher Grund, warum die Klarinette grifftechnisch komplizierter ist.
     
  11. ppue

    ppue Mod Experte

    Für dich. Kommt doch alleine darauf an, woher du kommst und wie du die Griffe verinnerlicht hast. Es geht so gut wie alles mit Seiten-Bb, wenn es denn gut eingeübt ist.
     
    reiko gefällt das.
  12. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Stimmt, aber die letzten beiden werden gerne als Einer gezählt. Wobei Du insofern Recht hast, als Nr.4 besser stimmt als Nr. 3 und auch gerade bei F#-A#-Verbindungen vorzuziehen ist.

    Eigentlich gibt es dann aber auch noch Nr.5
    - lang mit re Ringfinger (Ich spiele das F# ganz häufig so, und damit auch das A#)

    Gruß,
    Otfried
     
  13. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Ich komme von der Klarinette (deutsch). Aber ich habe auch sehr oft genau dieselben Noten sowohl mit dt. Klarinette, Böhm-Klarinette und Saxophon gespielt. Saxophon ist grifftechnisch am einfachsten, gefolgt von Böhmklarinette, dann Klarinette deutsch. Klar geht alles überall, aber nicht gleich einfach.
     
  14. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Ja, aber für den hatte ich bisher noch nie eine Anwendung gefunden ...
     
  15. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Das ist der F#-Finger der Flötisten - das lange Bb mit dem Ringfinger macht also nur Sinn für diejenigen, die auch F# auf dem Sax so greifen. Das werden so viele nicht sein.
     
  16. ppue

    ppue Mod Experte

    Für dich.
     
  17. peterwespi

    peterwespi Ist fast schon zuhause hier

    Meine Empfehlung:
    - Bei Tonarten mit B (ab F Dur): Doppelgriff (H wird zu B, Griff mit Zeigefinger bleibt).
    - Bei Tonarten mit Ais (H und Fis Dur): Seiten-Ais (B)
    - Bei Tonfolgen B (Ais) - H respektive H - B (Ais): Seiten-Ais (B)
    - Bei Triller B (Ais) - B: H mit Fis oder F (je nach Sound/Intonation)
     
    kindofblue gefällt das.
  18. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Ich würde für mich da keine Regel draus machen, A-Bb greife ich oft lieber mit dem Seiten-Bb.
    Außerdem sehe ich da einen Unterschied, ob es eher Skalen oder Arpeggios sind.
    Ich werde später mal ein paar Etüden suchen, wo man das Wechseln zwischen den Griffen gut üben kann.

    Cheers, Ton
     
  19. TycOoN

    TycOoN Ist fast schon zuhause hier

    ich bin zu doof. welche Cis - Gis Variante? wie greift ihr denn da dann das Cis und das Gis? Bin gerade nicht ganz auf der höhe.

    Bezüglich der Frage Bb Griffart. Bei dem einen Stück greife ich es so, bei dem anderen anders. Das passiert irgendwie unterbewusst. Wenn ich aber feststelle, dass es so wie ich es spiele "bremst" versuche ich natürlich die andere Variante. Aber am Ende sollte man beide Varianten können.
     
  20. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Du kannst ein G# auf den meisten Saxophonen mit der Tief-Cis oder H- oder B-Klappe greifen, was in bestimmten Kombinationen Sinn ergibt.
    Unter anderem ist es auch bei Obertonübungen ein Segen, wenn unten dran der Dorn ist, der das G# mitnimmt.

    Cheers, Ton
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden