Welches Bb greift ihr?

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von Nilu, 2.Januar.2020.

  1. peterwespi

    peterwespi Ist fast schon zuhause hier

    Ich halt schon...
     
  2. TycOoN

    TycOoN Ist fast schon zuhause hier

    heißt ich greife das normale G und dann anstelle des kleinen Gis-Hebels das Cis,H oder Tief B?
    hmm... ich versuche es mal. Mir erschließt sich gerade noch nicht der Sinn dahinter, außer bei schnellen Trillern oder so aber muss ja nichts heißen ;-)
     
  3. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Spiel mal vom tiefen Cis weg ein Cis-Dur oder Cis-Moll Arpeggio bis in die 3. Oktave in schnellerem Tempo.
    Das ist ok, aber wozu sollte man aus einer komplizierteren Bewegung eine Regel machen, das erschließt sich mir halt nicht.
    Du kannst das aber gerne spielen, wie Du willst :)
     
  4. peterwespi

    peterwespi Ist fast schon zuhause hier

    Ich gebe keine Regeln, nur Empfehlungen ;)

    Die Überlegung, bei B Tonarten den Doppelgriff zu verwenden: Aus H wird bekanntlich B - Zeigefinger von der H-Position auf B-Doppelgriff-Position legen = gleicher Griff und schon hat man ein Vorzeichen weniger, das vergessen werden kann :cool: Und es hat sich noch niemand beklagt, dass das kompliziert sein soll...
     
    Viper und murofnohp gefällt das.
  5. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Segen und Fluch dieser Mechanik ;-)

    Denn dieses einfache Bb lässt einen nicht nur das Vorzeichen nicht vergessen, sondern auch leicht das Bewusstsein für das Bb verlieren. In moderner Musik und insbesondere bei der Improvisation hat man nun auch eher selten ein ständiges und durchgängiges Bb. Bei Benutzung des vereinfachten Bb (Bis oder Front Bb) sollte man auf jeden Fall immer gegenwärtig sein, durch einfache Bewegung des ersten Zeigefingergliedes aus dem Bb wieder ein H werden zu lassen. Das muss man üben, und nicht alle Mechaniken sind da wirklich gut ausgelegt.

    Das soll nun gar nicht gegen die Verwendung sprechen, nur jede Medaille hat zwei Seiten, und die sollte man kennen :)

    Gruß,
    Otfried
     
  6. Gelöschtes Mitglied 13399

    Gelöschtes Mitglied 13399 Guest

    Bei der C Bluesskala würde ich das ,,normale“ Bb (das, was allein mit dem Zeigefinger gegriffen wird) nehmen und dann für das C die Seitenklappe.
     
  7. gefiko

    gefiko Strebt nach Höherem

    Der Vorteil des front Bb Griffs ist, ohne Seitengriffe spielen zu können. Bb mit der Seitenklappe und C "normal" ist sogar besser, wenn man aufwärts weitere Töne spielt.
    Versuche ein paar mal zwischen Eb und C (gegriffen mit der Seitenklappe) zu wechseln. Ist das bequem?
     
    Zuletzt bearbeitet: 3.Januar.2020
    saxhornet gefällt das.
  8. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Ich habe den Eindruck, schon bei der Nomenklatur ("Normales" Bb) wird hier kein Einvernehmen zu erzielen sein.

    Ich würde da auch kein Dogma draus machen wollen: gut ist, was funktioniert. Einige hier sind überzeugte Seitenklappen-Bb-Spieler, andere bevorzugen das Front-Bb - jedenfalls für die meisten Spielsituationen.

    Und bei den Profis hört man generell, dass alle Griffarten Verwendung finden, wobei es auch dort wieder Unterschiede gibt, in welchen konkreten Zusammenhängen.

    Letztlich hängt es wohl auch ein wenig vom Instrument ab: was Greg Fishman beispielsweise zum Einsatz des Front-Bb empfiehlt, funktioniert nach meiner Erfahrung nur, wenn h- und bb-Taster gut zueinander liegen, ansonsten ist man rasch an der Grenze dessen angelangt, was man mit dem letzten Glied des Zeigefingers anstellen kann.
     
  9. Gelöschtes Mitglied 11184

    Gelöschtes Mitglied 11184 Guest

    Thorsten Skringer hat mal bei einem Workshop gesagt, dass man bei den B-Tonarten bevorzugt das Front B verwenden soll. Ich probiere das auch so einzuhalten. Wenn es aber schlecht geht, dann kann es schon mal sein, dass ich das B in drei verschiedenen Varianten in einem Stück spiele (ist auch eine gute Übung).
     
  10. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Letztlich hängt es auch davon ab, wieviel der Schüler übt.
    Ich kann das Nudeln vom faulen B zum H (Bis) auch zur Meisterschaft bringen, wenn ich 5 Stunden am Tag übe.
    Meine Schüler zumindestens tun das nicht und stranden oft genau dort.
    Das ist der hauptsächliche Grund, warum ich jemand dies oder das empfehle.
    Ich persönlich hab auch selten das Problem, "ein Vorzeichen zu vergessen".

    Cheers, Ton
     
  11. Gelöschtes Mitglied 13399

    Gelöschtes Mitglied 13399 Guest

    Dem stimme ich zu.
    Die Profis spielen aber, glaube ich, auch eher mit antrainierten Patterns und Licks, die sie dann sowieso auf die Art geübt haben, die am leichtesten fällt, so dass von alleine viele verschiedene Griffe angewendet werden.

    Beim Lauf B, Bb, A zum Beispiel würde ich von ganz alleine immer das Seiten-Bb nehmen, beim Lauf A, B, Bb, B immer das F#-B. Wobei ich natürlich weit davon entfernt bin, ein Profi zu sein ^^
     
  12. bloomooroom

    bloomooroom Ist fast schon zuhause hier

    d.h um das C zu spielen den Front-Bb zusammen mit der Seitenklappe?
    Klingt auf meinem billigen Vietnamhorn gut, auf dem Yamaha richtig übel...
     
  13. bloomooroom

    bloomooroom Ist fast schon zuhause hier

    Der Selbige Herr rät auch ab, das rechter Zeigefinger Bb zu spielen. Klänge sch..
     
  14. Gelöschtes Mitglied 13399

    Gelöschtes Mitglied 13399 Guest

    Es kommt ja auch auf Übung und Geschwindigkeit. Wenn du einen guten Ansatz hast und es ordentlich übst, klingt es nicht mehr so übel.
    Ansonsten kann man in langsameren Tempi einfach das Linker-Zeigefinger-Bb und das ,,normale C“ nehmen.
    Aber wenn du dir zum Beispiel Charlie Parkers Solo bei einer der drei Aufnahmen von Tiny's Tempo (1944) anguckst, wo er bei einem Tempo von ca. 220 bpm als Sechzehntelnotenverzierung Bb-C-Bb spielt, wäre es ein ziemlicher Aufwand, dass sauber auf letztere Art zu spielen, und die schlechte Intonation des C bei diesem viel einfacheren Griff kann bei dem Tempo auch keiner beanstanden.
     
  15. bloomooroom

    bloomooroom Ist fast schon zuhause hier

    Das heißt, der Ansatz ist vom Horn abhängig? Hui...
     
  16. Gelöschtes Mitglied 13399

    Gelöschtes Mitglied 13399 Guest

    Nein, aber man kann auch ein schlechtes Horn gut klingen lassen, wenn man einen tollen Ansatz hat.
     
  17. GelöschtesMitglied1589

    GelöschtesMitglied1589 Guest

    In der Tat. Mich erinnert die Diskussion an das Gleichnis von Vater, Sohn und Esel:

    Ein Vater zog mit seinem Sohn und einem Esel in der Mittagshitze durch die staubigen Gassen. Der Sohn führte und der Vater saß auf dem Esel:

    [​IMG]

    „Der arme kleine Junge“, sagte ein vorbeigehender Mann. „Seine kurzen Beine versuchen, mit dem Tempo des Esels Schritt zu halten. Wie kann man nur so faul auf dem Esel sitzen, wenn man sieht, dass das Kind sich müde läuft?”

    Der Vater nahm sich dies zu Herzen, stieg hinter der nächsten Ecke ab und ließ den Jungen aufsitzen.

    Es dauerte nicht lange, da erhob schon wieder ein Vorübergehender seine Stimme: „So eine Unverschämtheit! Sitzt doch der kleine Bengel wie ein König auf dem Esel, während sein armer, alter Vater nebenherläuft.“ Dies tat nun dem Jungen leid und er bat seinen Vater, sich mit ihm auf den Esel zu setzen.

    „Ja, gibt es sowas?“, sagte eine alte Frau. „So eine Tierquälerei! Dem armen Esel hängt der Rücken durch und der junge und der alte Nichtsnutz ruhen sich auf ihm aus. Der arme Esel!“

    Vater und Sohn sahen sich an, stiegen beide vom Esel herunter und gingen neben dem Esel her. Dann begegnete ihnen ein Mann, der sich über sie lustig machte: „Wie kann man bloß so dumm sein? Wofür hat man einen Esel, wenn er einen nicht tragen kann?“

    Der Vater gab dem Esel zu trinken und legte dann die Hand auf die Schulter seines Sohnes. „Egal, was wir machen“, sagte er, „es gibt immer jemanden, der damit nicht einverstanden ist. Ab jetzt tun wir das, was wir selber für richtig halten!“ Der Sohn nickte zustimmend.

    (Aus dem Buch „Der Kaufmann und der Papagei“ von Nossrat Peseschkian.)


    Zitat aus: https://www.zeitblueten.com/news/esel-vater-sohn/

    Weiß jemand, wie das in der Urfassung von Adolphe Sax' Saxofon war? Wie wurde Bb dort gegriffen? Wann kamen die Alternativen?
    Mit jeder Alternative steigt der Druck der (Aus)Wahl, was ja schon Nina Hagen erkannte: "Ich kann mich gar nicht entscheiden, ist alles so schön bunt hier."
    Das ist ja in etwa das gleiche Problem im Wechsel z.B. von Conn und Selmer, wo die linke Hand Purzelbäume schlägt.
    @Juju berichtet ja, dass ihr Gatte Dave O'Higgins, der früher Selmer spielte, mittlerweile ergonomisch auf dem Conn 10m so selbstverständlich unterwegs ist, dass er die Selmer-Mechanik nicht vermisst.
    Ich spiele ja immer wieder ab und zu "Take Five", wo ja für Tenor Bb und B öfter mal (vor allem im B-Teil) nacheinander erscheinen. Da spiele ich dann immer mal alle vier Varianten durch. Stelle ich das Horn in die Ecke und spiele es am nächsten Tag spontan, wähle ich intuitiv den "Bis-Key", also den Doppelgriff mit dem linken Zeigefinger.
    Wäre ich ein konsequenter Über, würde sicherlich irgendwann eine "Gleichberechtigung" der Griffe für Bb erfolgen. In meinem "zwanghaften" logischen Denken ist mir die Lösung 'ein Finger = ein Ton' lieber.
    Ich weiß noch, wie schwierig es für mich war als Anfänger, nach dem F grifftechnisch nach unten zu gehen zum F#, während der Klang einen halben Ton nach oben wanderte. Da war meine Logik anfänglich auch überfordert, und ich musste sie einfach "haptisch ausschalten".
     
  18. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Ich denke, dass man das schon objektiv so sagen kann. Ein Griff ist objektiv einfacher, wenn weniger Finger beteiligt sind und wenn man in Verbindungen weniger umgreifen muss. Das f' bei der deutschen Klarinette (mit Seitenklappe) ist z.B. eine unnötige Komplikation, die es beim Böhmsystem schon nicht mehr gibt. Nicht ohne Grund ist eine deutsche Klarinette mit viel mehr Drückern und Klappen überfrachtet.

    Aber wir müssen das nicht hier ausstreiten.
     
    bluefrog und Claus gefällt das.
  19. bloomooroom

    bloomooroom Ist fast schon zuhause hier

    hmm. Das heißt das Yamaha 82Z ist ein schlechtes Sax. Das lass mal altblase hören.
     
  20. ppue

    ppue Mod Experte

    Ich sehe bei der deutschen Klarinette oben zwei Drücker mehr und bei der Böm unten drei Drücker mehr. Überfrachtet mit "viel mehr Drückern" müsstest du mir erklären.


    klaris.jpg
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden