Alto in der Big Band und das “Lautstärkenproblem“

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 5305, 2.Februar.2020.

  1. Gelöschtes Mitglied 5305

    Gelöschtes Mitglied 5305 Guest

    Musikschulbands sind in meiner Gegend sowieso ein Problem.
    Ich zahlen 19,95€ im Monat für den Spaß.
    Noten, Equipment, Raum und Bandleader, natürlich ohne Instrument.
    Das wollen viele hier nicht ausgeben.
    Wir suchen zur Zeit Bass, Gitarre, Posaune Trompete und in Zukunft einen Keyboarder.
    Entweder die Angefragten haben schon drei Bands, oder keine Zeit und/oder wollen nicht zahlen.
    Da bleibt halt ein Sammelsurium an Musikern übrig die begeistert sind aber die Soloaufgaben
    eben bleiben dei denen unter den Begeisterten die das technisch hinbekommen und den Mut auf der Bühne haben. Also zur Zeit zwei Trompeter, Tenor und ich mit dem Alt.
    Das viele daher schon genug mit sich selbst zu tun haben führt dann dazu, dass die Dynamikangaben ganz zum Schluss Beachtung finden.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 5.Februar.2020
    Jazzica, Florentin und Rick gefällt das.
  2. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Vor diesem Hintergrund ist der Auftritt in #54 einfach eine Unverschämtheit und ich wundere mich, dass Holger diese Anmache so wegsteckt. Ich kenne auch einige bis etliche solcher Bands. Man muss die Leute nehmen wie sie kommen und mit dem, was sie können.

    Auf diesem eher niedrigen Level mit vorwiegend Bigbandanfängern ist häufig der Kardinalfehler, dass die Ambitionen zu hoch sind. Originalarrangements von Glenn Miller, nach denen ja häufig das Publikum schreit, und die für etliche Mucker auch die Motivation hergeben, Bigbandmusik machen zu wollen, gehen einfach überhaupt nicht. Da ist ein gewisses Geschick und Bescheidenheit bei der Programmauswahl notwendig.
     
    Jazzica, Rick und Nilu gefällt das.
  3. Gelöschtes Mitglied 5305

    Gelöschtes Mitglied 5305 Guest

    Hallo Gaga,

    ich denke verstanden zu haben was der Forumsteilnehmer ausdrücken wollte und bin
    heute auch gut gelaunt.
    Aber zu Deinen Ausführungen hier ein Beispiel
    welches mich umgehauen hat:
    Eine super Aushilfssaxophonistin bringt
    Noten eines neuen Stückes mit.
    Tenor muss e3, f3, fis3 in 16 tel spielen.
    1.Frage: Was ist das für eine Noten mit 2 so Strichelchen.

    2. Frage: Wie greift man Fis 3?

    Alle Palmkeys, Seiten b und hoch fis Drücker.

    Wo ist der Hoch fis Drücker?

    Rechts unten.

    Da ist nichts, nur einer für hinten.

    Du hast ja auch anscheinend kein Hoch fis.

    Hab ihr dann einen Wespi Hilfsgriff gezeigt.

    Mal ehrlich. Sie spielt über 15 Jahre.
    Weiß nicht wofür die Palmkeys sind und das ihr 69 er Keimwerth kein Hoch fis hat.
     
    Rick gefällt das.
  4. Jacqueline

    Jacqueline Strebt nach Höherem

    Nur weil man lange spielt, heißt das ja nicht, dass man gut spielt.
    Den Zahn musste ich mir auch schon ziehen xD
    Hab mich da schon oft gewundert.
     
    Rick, Longtone und gaga gefällt das.
  5. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Da kannste mal sehen, dass so eine Jahreszahl, wie lange jemand schon spielt, nix wert ist.

    Auf der anderen Seite: diese Noten für den von dir beschriebenen Level sind ungewöhnlich. Palmkeys über E und Becherklappen sowieso, weil sie sound- und intonationsmäßig für ein Ensemble ziemlich schnell sensibel werden. Ein brüllendes Tief-Bb oder ein hingequetschtes Hoch-F# machen den Zusammenklang eines Ensembles schnell kaputt. Nix für Anfänger - auch für 15jährige ;-)

    Es gibt mittlerweile eine große Auswahl ausgezeichnet sortierte Big Band-Noten für High School-Ensembles - z.B. hier:
    https://www.alle-noten.de/Ensembles/Big-Band/

    Und wenn die Leute Noten aufs Pult kriegen, die sie bewältigen können, haben sie auch Energie übrig zum Hinhören und für Dynamik.
     
  6. Gelöschtes Mitglied 5305

    Gelöschtes Mitglied 5305 Guest

    Das wurde dann ja auch bei Seite gelegt.

    Die eigentlichen Stücke sind schwierigkeitsgradmäßig angemessen.
     
    Rick und Naddy gefällt das.
  7. DiMaDo

    DiMaDo Ist fast schon zuhause hier

    Nimm mein Theo Wanne Mantra 7 Metall - damit setze ich mich gegen einen Marshall-Amp durch ;-)
     
    kindofblue gefällt das.
  8. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Ist das der Sinn?
    Macht das Spaß?
    Klingt das noch nach Musik?
    Gibt es keine Alternativen?
    Das ist die "mit dem Kopf durch die Wand" Methode und nicht sehr weise.
     
  9. Horst Lustig

    Horst Lustig Schaut nur mal vorbei

    Oh liebe Leute,

    laßt es mich erklären, und ja, ich hätte mich ruhig erstmal vorstellen können:
    ich bin Horst. :) Hallo!

    Ich hatte, ohne etwas vom Holgi oder anderen gehört oder gelesen zu haben, einfach aus dem Bauch raus das hingeschrieben was mir beim Lesen der Überschrift und einzelnen Textteilen in den Sinn kam.
    Ich will niemandem zu nahe treten!

    Einfach aus meiner persönlichen Erfahrung mit diesem Thema habe diese paar Worte loswerden wollen oder müssen. :)

    Warum muß sich da gleich wieder jemand persönlich angegriffen fühlen?
    Ich lese ja schon ne ganze Weile mit , ziemlich komisch ist das schon hin und wieder bei euch hier, das müßt ihr aber zugeben! :)

    Kann man nicht auch mal ne Meinung eines Anderen einfach so stehenlassen und akzeptieren, ohne zu werten und zu urteilen??!!

    In unserer ortsansässigen Bigband ist es so daß der gesamte Saxsatz flüstern muß, und das nur weil beim 1. Alt nix rauskommt.
    Es sind schon lange drei Saxophonisten besser als er und können auch viel lauter ( ohne schrill usw ), die sind einfach besser und würden ein würdigeres 1. Alt abgeben, und damit letztlich der Band als Ganzes nur guttun.
    Aber die dürfen nicht, denn der "tolle" jetzige Satzführer ist der Sohn vom Diri.
    Ganz früher war er der Beste, und deswegen hatte er damals ( berechtigt ) das 1. Alt besetzt.
    Diese Zeit ist aber laaaange vorbei.

    Wie Rick auch gut und richtig sagt leidet darunter nicht nur der Sound des Saxsatzes, nein, die ganze Band klingt wie eingeschlafene Füße, wegen einem Herrn!
    ...und das nur weil alte Seilschaften nicht gebrochen werden sollen oder dürfen, oder was weiß ich.

    Ich selber bin aus der Band gefeuert worden, weil ich der erste und Einzige war der sich getraut hat diesen schreienden Mißstand anzusprechen.
    ( obwohl es mein Heimatverein ist und ich dort musikalisch das Laufen genernt habe, also eigentlich zum Inventar gehöre)

    Denn es hätte ja Veränderung bedeutet, "und solche Veränderungen wollen wir nicht! "
    Einerseits rühmt sich dieses Orchester, hebt sich selber in den Himmel wie gut sie sind, aber andererseits wird jegliche wirkliche Verbesserung und Qualitätssteigerung durch solche Engstirnigkeit unmöglich gemacht.

    Ich gehe sogar soweit zu sagen daß der gesamte Sound einer Bigband mit einem guten 1. Alt steht und mit einem schlechten fällt, der erste Altsaxer ist DER zentrale Punkt in einer Bigband.

    Hohes und tiefes Blech passen immer irgendwie zusammen, denn immer gibt es da einen oder zwei die ordentlich reinhauen, nur der Saxsatz steht sehr oft in krassem Mißverhältnis dazu, und die Ursache liegt zu bestimmt 90 % darin daß das 1. Alt einfach nix taugt, OHNE JEGLICHE MENSCHLICHE WERTING zu verstehen bitte! :)

    Dieses Phänomen beobachte ich eigentlich immer und bei allen "landläufigen" Bigbands, der Saxsatz ist ein dumpfes,langweiliges Säuseln statt ein schönes Drittes des Gesamtklangs.

    Herrlicher Kontrast ist wirklich das Video mit Eric Marienthal, ich bin übrigens ein Fan von ihm, er ist sowas wie mein Vorbild, auch sein Sound ist der den ich gerne habe.
    Man hört den Eric sogar aus dem Satz heraus, aber ganz bestimmt nicht negativ, er ist der "der Macher" dieses herrlich frischen Klangs dieser Band.


    Soooo war das gemeint.
     
    Sax a`la carte, Rick, RomBl und 4 anderen gefällt das.
  10. Naddy

    Naddy Ist fast schon zuhause hier

    Tja... Viele Amateur Bigband und Blasorchester scheitern im Prinzip an Vereins Meierei...
    Oft schadet man damit dem Ganzen..
     
    Rick, slowjoe und Longtone gefällt das.
  11. Longtone

    Longtone Ist fast schon zuhause hier

    "Ich gehe sogar soweit zu sagen daß der gesamte Sound einer Bigband mit einem guten 1. Alt steht und mit einem schlechten fällt, der erste Altsaxer ist DER zentrale Punkt in einer Bigband"

    Die hier haben scheinbar ein unerschöpfliches Reservoir an richtig guten Altisten - dabei ganz jung:



    Und der Leader arbeitet mit vollem Einsatz und unbändiger Freude :)
     
  12. Longtone

    Longtone Ist fast schon zuhause hier

    Sie scheitern, weil sie kein Gefühl für Sound und Gemeinschaftlichkeit haben. Keinen guten Bandleader und keinen Ehrgeiz.
     
    saxhornet gefällt das.
  13. Gelöschtes Mitglied 5305

    Gelöschtes Mitglied 5305 Guest

    Hallo Horst,

    sowas hatte ich mal in einer Betriebsband erlebt wo ich ein Jahr lang gespielt habe.
    Alles top. Dann kam eine Fr. Dr. die den Kontakt zur Geschäftsleitung halten sollte.
    War nur jedes 2. Mal zur Probe da und hatte eine schlechte Intonation und nie geübt.
    Die Performance ließ nach und ich hatte keine Lust mehr.
    Bin dann glücklicherweise gegangen.
     
    Rick gefällt das.
  14. Gelöschtes Mitglied Wolle

    Gelöschtes Mitglied Wolle Guest

    ...führ wahr, man trifft so ein Geklüngel anscheinend überall an, darunter leidet nur die Qualität, obwohl man doch weiß, daß es besser ginge.
    Da spielen diese "Musiker" schon 30 Jahre die gleiche Stimme und glauben nun der Krösus zu sein und machen Fehler genug, Hauptsache wie ein Stier ins Instrument blasen können,
    damit der Ton verzerrt wird, einfach peinlich.
     
    Naddy gefällt das.
  15. altblase

    altblase Strebt nach Höherem

    Ich finde solche Zustände ganz, ganz schlimm und könnte sie nicht ertragen!:eek:

    Als überzeugter und bekennender Wenigüber setze ich mich niemals an das 1. Alt, wenn ich in unserer Bigband mit dem Alt aushelfe. Egal, welche Stimme man spielt, man muss sie mit Qualität ausfüllen.

    Ich denke, die o. g. Seilschaftssaxophonvirtuosen sollten erstmal ein Seminar zum Thema 'Musikalische Selbstwahrmehmung' mit abschließender Prüfung absolvieren. :cool:
     
    Rick und Naddy gefällt das.
  16. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Jetzt können wir wieder über die Zustände Jammern, nur ändern wird sich nichts.
    Klar könnte ein schwächer Altist freiwillig Platz machen für jemanden besseren.
    Aber wozu gibt es einen Bandleader? Es ist seine Aufgabe die richtigen Leute an die richtige Position zu setzen und dafür zu sorgen, dass aus dem Haufen Musiker eine Gemeinschaft von miteinander Musizierender wird.
    Da macht einer seinen Job nicht, egal ob Blech zu laut oder Holz zu leise.
     
  17. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Jede Stimme im Saxophonsatz ist wichtig. Auch das Bari im Zusammenspiel mit dem Lead Alto, auch die "unbelohnten" Stimmen 2. Alt und 4. Tenor.
    Im Prinzip ist das 1.Alt sehr leicht zu spielen, weil Du meistens die Melodie im Satz hast.
    Du musst halt ein bestimmtes Persönlichkeitsmuster haben, Zurückhaltung ist nicht besonders gut.
    Und wenn die Mitspieler im Satz zu selbständig werden, muss man auch mal die richtigen Worte finden :)
    Ein Ohr für die 1. Trompete schadet auch nicht.
    Eric Marienthal - so gut er spielt - ist jetzt nicht unbedingt mein Vorbild als Leadaltist.
    Aber eigentlich geht's ja um's Solieren, was nochmal eine andere Geschichte ist.
    Da ist an der Soundsauce auch oft die Rhythmusgruppe Schuld. Und natürlich sollte der Bandleader dann das Wissen und auch die Cojones haben, darauf hinzuweisen.

    Cheers, Ton
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 6.Februar.2020
  18. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Das kann ein heikles Thema sein/werden. Ich hatte mal eine Diskussion zu diesem Problem anschubsen wollen und völlig ahnungslos fast einen Shitstorm geerntet. Diese war eine der krasseren Anmachen:
    Hier ist der Thread: https://www.saxophonforum.de/threads/stammplatz-in-der-big-band.32233/
     
  19. Turmgeist

    Turmgeist Nicht zu schüchtern zum Reden

    Um auf die Ausgangsfrage von @holgi1964 zurückzukommen, sind meine Gedanken dazu: Da @holgi1964 mit seinem Equipment ja eigentlich zufrieden ist und es funktioniert, würde ich nichts daran ändern. "Never Change a running System". Allerdings würde ich mich insofern anpassen, dass ich versuche die Blattstärke der favorisierten Blattsorte so zu erhöhen, dass es etwas lauter wird, bis an eine Grenze, wo mir Klang, Intonation und Blaswiderstand noch selbst genehm sind. Quasi die Komfortzone verschieben. Sollte die nächste höhere Blattstärke schon zu viel sein, dann pass ich meine Blätter in kleinsten Schritten mit dem Blattschneider an. Das ist zwar auch nicht die reine Lehre der Blattbearbeitung, funktioniert aber in aller Regel ganz gut.
    Zudem würde ich auch mal die Position der Blattschraube verändern und schauen, was passiert.
    Das muss für die Blechbläser als Entgegenkommen reichen. Ich kenne dieses Problem auch zu gut. Auf meine Bitte, doch mal mit einem anderen Kessel des Trompetenmundstückes zu experimentieren, bekomme ich nur als Antwort: "Was soll der Blödsinn, soll ich mir den Ansatz versauen". O.k., also warum sollen wir Holzbläser es dann?
    LG
    Andreas
     
    kindofblue gefällt das.
  20. Gelöschtes Mitglied 5305

    Gelöschtes Mitglied 5305 Guest

    Hallo Andreas,

    ich habe das tatsächlich schon gemacht. Andere Blätter sind bestellt.
    Das Mundstück behalte ich bei. Ich werde üben mit noch mehr Druck zu spielen. Ohne Rücksicht auf die Nachbarn.
    Ich stehe auch auf dem Standpunkt, dass der Satz möglichst homogen klingen muss. Metall könnte doch sehr hervorstechen.
    Es gibt so viele Baustellen. Es ist sogar so, dass das 1. Alt teilweise die 2. Alt Noten spielt weil die in dem Fall schwerer waren. Mein Vorgänger hat also immer die schwereren gespielt. Ich wollte das schon zurückdrehen und alle 1. haben. Da beiße ich aber bis jetzt auf Granit bei den restlichen Altisten.
    Der Bandleader wäre da auch für hat er kundgetan, ist aber einer
    derjenigen, auch aufgrund seiner Herkunft vermute ich, der etwas andeutet aber nicht eine ultimative Ansage macht.
    Ich habe sogar mal in der Whats app Gruppe das Video der amerikanischen Militärband verteilt wo dezidiert auf Big Band Spiel, Aufstellung, Lead und 2. Alt usw. eingegangen wird.
    Nicht eine einzige Person hat auch nur ein Wort dazu geschrieben.

    Ich danke nochmal für alle Ratschläge und Anregungen.
    Mal sehen ob ich was bewirken kann.

    VG Holger
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden