Ansatz zu locker?

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von BluesBrother66, 10.März.2020.

  1. Paco_de_Lucia

    Paco_de_Lucia Ist fast schon zuhause hier

    Ja, dann kenne ich den Herrn, mir hat er sein schickes Sterling-Silber Yanagisawa Alto nahegelegt, aber nach einer Preisanfrage meinte er, es sei nicht verkäuftlich.
    Über die Klammern hat er mit mir gar nicht geredet, ich muss wohl nicht sehr Kundenfreundlich ausgeschaut haben ;-)
    Dank Dir...
    cheers
    Paco
     
  2. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ehrlich? Mir hat er gesagt die hochwertigen Metalle wären für die Profis, sonst würde sich das nicht bei denen Bemerkbar machen. Dümmer kann man sein Schlangenöl nicht vermarkten.
     
  3. saxhornet

    saxhornet Experte

    Die Mundstückübungen finde ich super und empfehle sie gerne.
     
    Rick gefällt das.
  4. saxhornet

    saxhornet Experte

    Der Klangbogen ist genauso Unfug und im Bereich Schlangenol einzuordnen, da kann mir einer erzählen was er will. Es gab auch mal eine Geschäftsfrau, die hat viel Geld mit Aufklebern (handtellergross) fürs Auto verdient, mit denen sich angeblich der Benzinverbrauch reduziert. Ist ungefähr eine ähnliche Kategorie.
     
    bluemike, Rick und antonio gefällt das.
  5. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Bevor der Thread hier nun noch mehr zu einem Thomas-Voigt-Bashing mutiert, ziehe ich mein diesbezügliches Zitat mit Bedauern zurück.

    Inhaltlich bleibe ich bei meiner Meinung, und da ich keine Lust habe, nach einer weiteren Quelle zu suchen, ist es dann halt nur die Meinung eines unbedeutenden Hobbysaxophonisten basierend auf seiner subjektiven Erfahrung.

    Kann jeder ausprobieren, oder auch nicht.

    Gruß,
    Otfried
     
    Rick gefällt das.
  6. Paco_de_Lucia

    Paco_de_Lucia Ist fast schon zuhause hier

    ;-)
    was es so alles gibt...unglaublich..
    was ist bitte: Schlangenöl?
    mal davon abgesehen - der Herr hat eine illustrie Klientel...ob das nur Werbung/Marketing ist oder Überzeugung, will ich gar nicht beurteilen.
    Ich brauch so was nicht...
    aber das ist wie die Tropfen - die bei mir nicht halfen, weil ich nicht gewusst hatte, dass ich sie 25x zum Erdmittelpunkt schütteln musste.
    What shells.
    Die Welt ist bunt und jeder hat seinen Platz. Andere halten uns für die Narren, weil wir in ein Gießkannenähnliches Rohr pusten und Töne produzieren...
    cheers
    Paco
     
    sachsin gefällt das.
  7. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    "....
    Schlangenöl (aus dem Englischen snake oil) ist die Bezeichnung für ein Produkt, das wenig oder keine echte Funktion hat, aber als Wundermittel zur Lösung vieler Probleme vermarktet wird.
    ..."
    https://de.wikipedia.org/wiki/Schlangenöl

    In diese Kategorie fallen auch Atomstromfilter, Elektrosmog C30-Globuli, Spinharmonizer, geordnete Luft für die Reifen, Erdstrahlenentstörgeräte, ...

    Grüße
    Roland
     
  8. Paco_de_Lucia

    Paco_de_Lucia Ist fast schon zuhause hier

    @Roland :lol:
    ich schaffs nicht, unglaublich....Atomstromfilter [den wollten wir schon mal bauen], geordnete Luft für Reifen....
    Danke,
    schönen Nachmittag.
    Cheers
    Paco
     
  9. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Was gibt es da zu lachen? Diesen Filter habe ich zu Hause. :D

    Aber Spaß beiseite.
    Ein Kollege und guter Freund von mir schwört auf die Klangbrücke an seiner Klarinette.
    Bei den Saxophonen und auf der Querflöte nutzt er sie aber nicht.

    Ich habe zwei von den Brücken mal auf dem Tenor und Alt ausprobiert.
    Ich habe keine Veränderung bemerkt.

    LG
    Mike
     
    Rick gefällt das.
  10. Amopehe

    Amopehe Ist fast schon zuhause hier

    Auch ich habe von Beginn an das "oa" von "saw" gelernt und spiele so seit 30 Jahren. Es kommt meiner (dunklen) Tonvorstellung auch sehr entgegen und deshalb würde ich persönlich einen Teufel tun als daran rumzudocktern.

    Ich weiß, dass es zahlreiche Kollegen und Saxophonisten gibt, die das selber anders machen und lehren. Durch Liebman etc. vielleicht auch die Mehrheit, aber das ist für mich nicht relevant. Mein Examen habe ich trotzdem bestanden und wenn es was zu kritisieren gab, war es nie der Ton...

    Genauso habe ich z. B. an der Musikhochschule bei einem renommierten Saxophonisten verschiedene Optionen in der hohen und tiefen Lage probiert und für die für mich sinnvollsten Möglichkeiten ausgelotet. Irgendwo wurde in einem anderen Thread auch mal diskutiert, bei den tiefen Tönen die Zähne vom Mundstück zu nehmen. Das mache ich meistens auch, weil das ein Tipp meines Hochschullehrers war (der dies auch praktiziert).


    In meinen bescheidenen 25 Unterrichtsjahren habe ich im Übrigen schon so viele verschiedene Münder, Lippen, Zähne etc. kennengelernt, dass pauschale Aussage wie "weiter rein" oder "lockerer lassen" nicht helfen...
     
  11. Woliko

    Woliko Strebt nach Höherem

    "Tonvorstellung" scheint mir das Schlüsselwort zu sein. Der Ton entsteht im Kopf, und für die Erzeugung der Vorstellung gibt es, ausgehend vom eigenen Singen, sicherlich individuell unterschiedliche Herangehensweisen.
     
    pt_xvi, Amopehe, BluesBrother66 und 2 anderen gefällt das.
  12. Paco_de_Lucia

    Paco_de_Lucia Ist fast schon zuhause hier

    das ist ein weites Feld.
    Wenn es einem nutzt, warum denn nicht.
    Nur weil ein anderer das nicht wahrnimmt, bedeutet es ja nicht, dass es nicht existiert.
    Ich brauch sowas auch nicht, kenn aber einige renomierte Bläser, die das verwenden...
    Jo mai...das ist wie die mühselige Diskussion der FlötistenInnen - Gold versus Silber...oder Platin...
    in gefühlten 1000 Millionen empirischen Versuchen ermittelt - es gibt keinen hör- o. messbaren Unterschied.
    Trotzem will ein Groß eine Goldflöte...
    und es gibt halt einen subjektive Ebene, auf der ich - weil ich die Goldflöte habe - dann fest daran glaube, besser zu klingen, lauter zu spielen.
    mehr Performance etc.
    mal davon abegesehen - ein schickes Teil ist das schon....und schwer ;-)
    well, ich bin zynisch. Aber ist echt was schönes, was man auch gern in die Hand nimmt.
    und auch Angst hat, dass es geklaut wird....die Listen der Flöten, die abhanden kamen, sind ellenlang.
    Gut, anderes Thema.
    also, jeder sei mit dem glücklich, was ihn glücklich mache.
    Cheers
    Paco
     
    GelöschtesMitglied11578 gefällt das.
  13. Wanze

    Wanze Strebt nach Höherem

    Wer nicht hören will, muß fühlen :p

    Wanze
     
    Rick und gaga gefällt das.
  14. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Atomstromfilter gibt es dort zu kaufen:
    http://www.nucleostop.de/Technik/technik.html
    Funktioniert halt über die Energiesignatur via Tachyonen-Impuls.

    Die geordnete Luft gab es AFAIK damals dort:
    http://www.bpes.de/de/energie_klanglack_fahrzeug.html
    aber das war selbst denen wohl suspekt.

    Elektrosmog-Globuli gibt es dort:
    https://www.apodil.de/index.php/elektrosmog-c30-globuli-10g.html
    Ist Elektrosmog löslich in Alkohol oder Wasser?

    Grüße
    Roland

    PS:
    War früher ein running Gag. Wie funktioniert ein Atomstromfilter? Ganz einfach. Normaler Strom ist sinusförmig. Aber Atomstrom ist kosinusförmig!
     
    sachsin, Rick und Paco_de_Lucia gefällt das.
  15. BluesBrother66

    BluesBrother66 Ist fast schon zuhause hier

    Also mit Klangbogen oder irgendwelchen Klammern fange ich gar nicht erst an. Ich schleife meine Reeds immer auf der vorletzten Seite des Liebman-Buches (natürlich bei Vollmond) plan.
    Das muss reichen!
     
    Rick und saxhornet gefällt das.
  16. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Und immer nur rechtsdrehenden Siegellack für die Polster nehmen. Damit die Vibrationen nicht vorzeitig an das Universum koppeln, welches bekanntlich linksdrehend ist.

    Grüße
    Roland
     
  17. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Klar kommt es immer auf die Klangvorstellung an, aber ein "Runterdrücken" auf diese Silbe ist IMHO aus anderen Gründen überhaupt nicht zielführend.
    Ebensowenig IMHO wie ein "Halten" auf "EE".

    Ich hab auch nie ganz verstanden, warum immer von einer "high tongue position" gesprochen wird.
    Wenn man den Mund öffnet und tagträumt ist die Zunge eigentlich schon in der "hohen", "richtigen" Position, und nicht auf "aw" oder "o" runtergedrückt.
    IMHO macht man sich in vieler Hinsicht Baustellen auf (Tonguing, Luft z.B.) wenn man das tut.

    Cheers, Ton
     
    Rick gefällt das.
  18. Jacqueline

    Jacqueline Strebt nach Höherem

    Richtig, wenn ich es getestet habe und gut finde dann kaufe ich es. So wie jedes andere Produktauch - Endorser hin oder her.

    Das verstehe ich leider nicht.

    Das glaube ich nicht. Ich glaub sowas kann man ganz gut schauspielern.

    Ich erinnere mich an Schulzeiten, wo es Aufgabe was das unsinnigste Produkt erfolgreich an seine Mitschüler zu verhökern. Fahrradhelm mit Aluverkleidung gegen dritte Mächte und so'n Zeugs. Haben Mitschüler erstaunlich gut hinbekommen.

    Aber es gibt bestimmt auch Fälle, wo beides zutrifft. Ein produktüberzeugter Endorser.

    Aber ich bin da eher vorsichtig.
     
    Rick, sachsin und saxhornet gefällt das.
  19. Amopehe

    Amopehe Ist fast schon zuhause hier

    Ich empfinde es zB überhaupt nicht als runterdrücken, sondern als als "Hals öffnen", Klangraum bilden.

    Aber wie gesagt, ich glaube auch nicht an die eine Wahrheit.
     
    Rick und Otfried gefällt das.
  20. RomBl

    RomBl Guest

    Mir hat ein Lehrer (Reiner Hess) mal gesagt, ich solle gedanklich den Ton nicht nur am Mundstück produzieren, sondern noch durch das Horn zum Zuhörer "begleiten und transportieren".
    Wenn ich das aktiv mache, dann habe ich das Gefühl, dass der Mundraum und der Hals weiter werden. Das wirkt sich extrem positiv auf den Ton aus, der Sound klingt freier.
    .
    Diese Vorstellung hilft mir sehr weiter, wenn ich mit meinem Sound unzufrieden bin.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden