Wie wichtig ist der Zungenstoß?

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von Hoppii, 28.April.2020.

  1. Zappalein R.I.P.

    Zappalein R.I.P. Guest

    ...nochmal was zu -yakety sax- einmal studio, einmal live. die meister schlechthin. (hab´s schon des öfters erwähnt)
    in 2:10min. ist alles gesagt. :applaus::applaus:


    hier ab ca. 10:45min.


    viel spass

    ps.
    wie der zungenstoss/zug nun geht, ich kann´s nicht erklären. ich mach ihn einfach,
     
    Rick, sachsin und Wanze gefällt das.
  2. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Die Hühnerstallklänge im ersten Video sind genial!! Das Saxophon ist schon ein geiles Instrument!

    Als ich 72 als Tanzmucker anfing, war Amorada (noch) das Paradestück der Gitarristen und als Saxist musste man Yakety Sax draufhaben.
     
    Rick gefällt das.
  3. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Nix da, selber essen macht fett.
     
  4. Nilu

    Nilu Ist fast schon zuhause hier

    Fall 1. geht bei mir gar nicht, denn das vibrierende Blatt kitzelt meine Zungenspitze bei der kleinsten Berührung recht unangenehm.
    Ich mache es mit dem Zungenrücken.
     
  5. ppue

    ppue Mod Experte

    Na, das ist recht ungenau. Wie viele cm von der Zungenspitze entfernt stößt du denn an? Am Besten mit dem Zentimetermaß messen, denn die Zunge vergrößert zu stark.
     
    Rick gefällt das.
  6. Hoppii

    Hoppii Kann einfach nicht wegbleiben

    Gestern nach ca. 20 Minuten Sechszehnteltonleitern rauf und runter, sowie ein paar schnellen Versuchen an YS war die Zunge platt und die Geschwindigkeit lies deutlich nach. Einen Unterschied konnte ich mit Air Stream Release leider nicht feststellen, vermutlich mache ich es wohl schon so, wie es gewollt ist. Woran ich arbeiten muss, ist die Ausdauer. Anfangs schaffe ich schon eine Tonleiter mit Tempo 120, nach ein paar Minuten sieht das aber leider schon anders aus und die letzten Sechszehntel werden zu langsam. Bis es so locker und lässig es bei Richie Cole & Boots Randolph klingt, kann ich vermutlich schon die Rente beantragen (bin wohl gemerkt erst 26 :D), wenn ich es überhaupt schaffe.
     
    Rick und Livia gefällt das.
  7. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Mit 120 bist Du aber eh schon gut unterwegs. So viel "falsch" machen wirst Du da nicht schätze ich. Und das Lied wirst Du allemal spielen können. Das liegt für's Tenor in der Originaltonart (G klingend war das doch?) eh sehr angenehm.
    Oder noch schlimmer: Du kannst das Lied nicht mehr hören.
     
    Rick, noodles und Gelöschte 11056 gefällt das.
  8. TycOoN

    TycOoN Ist fast schon zuhause hier

    also ich merke bei mir am Tenor deutliche unterschiede was das Mundstück anbelangt. Mit meinem "Klassik-Kautschuk" Mundstück (enge bahnöffnung) kann ich deutlich schneller stoßen als mit meinem präferierten Mundstück mit ner 8er bahnöffnung.
    Kollegen meinten mal zu mir: ich soll den Kopf ausmachen und es einfach wie gehabt machen ohne darüber nachzudenken. Die Zunge schafft das schon von der geschwindigkeit. Ich glaube man verkrampft mit der zunge eher wenn man es unbedingt will und sich zu sehr darauf konzentriert. dann wird sie natürlich müde und nichts mehr will klappen.
    Der Muskel der Zunge ist doch super trainiert, einer der Muskeln den jeder soo viel verwendet...
     
    Rick und Livia gefällt das.
  9. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Viel Rudy Wiedoeft hören!
    Wer braucht Boots, wenn er Rudy haben kann :) (Scherzerl)

     
  10. Jacqueline

    Jacqueline Strebt nach Höherem

    Ich glaube man kann das ganz gut auf die Sprache übertragen. Sage doch mal einen Satz sehr deutlich. Da merkst du auch wie du die Zunge benutzt. Dann sag es nochmal, ohne dass du die Zunge benutzt. Klingt meist schlechter.
    Ne ordentliche Zungentechnik macht viel aus beim Saxophonsound. Ist auch eine ewige Baustelle bei mir.
     
    Rick, sachsin, Livia und einer weiteren Person gefällt das.
  11. Nilu

    Nilu Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe jetzt mal grob nachgemessen, es sind ca. 9mm. Zungenspitze - Punkt der Blattberührung.
    Die Frontzähne beißen etwa 7mm auf das mpc., von der mpc Spitze an gemessen..
     
  12. Zappalein R.I.P.

    Zappalein R.I.P. Guest

    hallo @Hoppii

    das sehe ich genau so. und bis zur rente hast du noch viele reeds -stakkatorisiert-

    ps.
    ein kleiner -hör-tipp von mir. ein stakkatomeister der allerersten güte:
    bennie wallace

    und hier ein geiles live trio (kannte ich bis gerade auch noch nicht. sagenhaft)
     
  13. ppue

    ppue Mod Experte

    Danke fürs Nachmessen, @Nilu. Da scheinen ja keine Welten dazwischen zu liegen. Ich finde die Kommunikation über solche Themen immer schwierig, weil Zungenspitze oder -rücken ein jeder etwas anders interpretiert. Womöglich machen es alle sehr ähnlich, finden nur andere Worte dafür oder gleich zwei Thesen, die sich zu widersprechen scheinen.
    Das kennt man z.B. von der Diskussion um den "modernen" Ansatz, der Ende des letzten Jahrhunderts erfunden wurde.
     
    Rick gefällt das.
  14. Livia

    Livia Ist fast schon zuhause hier

    @ppue Zumindest von mir kann ich sagen, dass ich wirklich beide Varianten praktiziert habe - zuerst die eine, dann die andere. Beim Umlernen war es mich auch definitiv eine komplett andere Bewegung. Bei der Zungenrücken-Variante ruhte die Spitze hinter den unteren Schneidezähnen.

    @Hoppii 120 ist schon richtig schnell. Und dass du dann nach 20 Minuten platt bist ist auch gut vorstellbar. Zum Glück kommen in Stücken so lange Anstoßpassagen äußerst selten vor. Deswegen würde ich an deiner Stelle dazu übergehen, es gleich an Yakety Sax zu üben. Erst langsam und dann immer schneller.
     
    Rick gefällt das.
  15. ppue

    ppue Mod Experte

    Das heißt, du hast dich nun für die zungenspitze Methode entschieden. Bist du damit lockerer, schneller?
     
    Nilu gefällt das.
  16. Livia

    Livia Ist fast schon zuhause hier

    Ja.
     
    Nilu gefällt das.
  17. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Wie misst man das??
    Ein Frage, die ich mir allen Beschreibungen von Zahn- und Zungenpositionen oder "offenen Rachen" und was was weiß ich nicht alles, was da so im Mund- und Rachenraum passiert.

    Ich geh doch jetzt auch nicht hin und übe "Zung auf 9mm" oder "Zähne 3mm hinter Blattspitze" .....................................................................

    Cheerio
    und immer (auch un(an)gemessene schöne Töne
     
    Rick und Nilu gefällt das.
  18. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Hab vor kurzem grad mal ein Video von Lennie Pickett gesehen, wo er sagt, dass er auch Anchor Tonguing praktiziert.
    Nur wenn er schneller spielt, geht er an die Blattspitze, hehe.

     
    Nilu gefällt das.
  19. Nilu

    Nilu Ist fast schon zuhause hier

    Wenn der Punkt noch zur Zungenspitze gehört bin ich gerne bei 1. dabei:)
     
    Zuletzt bearbeitet: 29.April.2020
  20. Nilu

    Nilu Ist fast schon zuhause hier

    Ich messe mit Zollstock vor dem Spiegel.
    Merke mir den Punkt bei Blattkontakt, öffne und messe dann.
    Ist halt nur ungefähr, aber gibt zumindest eine Tendenz her.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden