Das Seiten Bb

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von Nilu, 11.April.2020.

  1. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Wann wäre die Zeit es zu üben, wenn nicht jetzt?
    :duck:
     
    bebob99 und Thomas gefällt das.
  2. Rick

    Rick Experte

    Okay, sorry, dann haben wir wohl aneinander vorbei geredet.
    Ich meinte, dass ich nicht NACHDENKEN möchte, sondern intuitiv greifen will. Wenn ich mir für jedes Instrument eine andere Griffweise mühsam antrainieren müsste, lasse ich es lieber bleiben, darin sah ich unsere Gemeinsamkeit.
     
  3. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    es ist etwas, was ich gerne vermeide zu üben wenn ich ein Modell habe das gut passt :)
    Ich bin z.B. auf der Klarinette ein Modell mit recht hohem Blaswiderstand gewohnt und habe mein Setup entsprechend eingestellt und spiele gerne so, wenn ich ein österreichisches Modell mit der weiten Bohrung spiele hatte ich auch kein grösseres Problem, der Widerstand war zwar etwas kleiner aber die fette Bohrung und der grosse dunkle warme Ton hat sofort gepasst ( wenn mp/reed passen). Bei Böhm mit dem geringen Blaswiderstand und der gefühlten Brillanz habe ich lange zu tun gehabt das zu üben und passe intuitiv das Material an daß es zu mir passt , jedem so wie Ers mag :)
     
    Rick und GelöschtesMitglied11524 gefällt das.
  4. Witte

    Witte Ist fast schon zuhause hier

    Mir geht es da ganz ähnlich...;) Halt schon etwas länger Ausschau mach nem Bari, und hatt da schon nen paar Teile die grenzwertig in der Hand lagen, und eins deutlich drüber..., also geht überhaupt nicht...

    Das war aber im Bereich Ansprache, Intonation nicht verkehrt... De facto muss es Beides bedienen..., und viele sind mir schon etwas filigran in der Fingeranordnung, da Ick nen Traktor fahr...
     
    Rick gefällt das.
  5. peterwespi

    peterwespi Ist fast schon zuhause hier

    Meine Devise war schon immer "passe das Instrument an die Anatomie an und nicht die Anatomie an das Instrument". Daher wurden bei allen Kannen die Palmkeys und die Seitenklappen auf meine Hände angepasst – Problem gelöst :)
     
    Nilu, Witte, Rick und 2 anderen gefällt das.
  6. Nilu

    Nilu Ist fast schon zuhause hier

    Eigentlich richtig.
    Mein neues Instrument ist aber in Punkto Intonation und Klangfarbe (sicherlich subjektiv) dem Alten überlegen.
    An die zunähst ungünstigere Ergonometrie glaube ich mich mit der Zeit gewöhnen zu können, so das sie mir dann mich mehr als ungünstig erscheint, sondern gut.
    Beim hoch E, mit dem rechten Zeigefinger, hat es ja vor kurzem schon einmal gut geklappt, Dank der Hilfe Vieler hier im Forum.
     
    Zuletzt bearbeitet: 13.April.2020
    Rick gefällt das.
  7. Altermann

    Altermann Ist fast schon zuhause hier

    Hallo in die Runde,
    als Wiedereinsteiger habe ich eine generelle Frage zum "Seiten Bb". Kurz zu meinem Hintergrund: Ich dudel - mit großen Unterbrechungen - seit Jahren auf meinem Tenorsaxophon rum und habe mir angewöhnt ausschließlich das "Front Bb" zu verwenden. Vor ca. 4 Monaten habe ich mich entschieden mein Instrument nun endlich mal richtig zu lernen. Nun übe ich fleißig Skalen, Akkorde, richtige Fingerhaltung, Tonübungen etc. Mit dem "Seiten Bb" tue ich mich wie gesagt sehr schwer, verwende es nie. Nun zu meiner Frage: Wozu brauche ich das "Seiten Bb" überhaupt? Werden dann Läufe schneller oder sauberer?
    Für Eure Antworten Danke im Voraus.
     
    Rick gefällt das.
  8. Ralph

    Ralph Ist fast schon zuhause hier

    Manche Übergänge sind mit Front Bb kaum schnell zu spielen (Bb <-> C, Bb <-B), also da, wo man mit dem Zeigefinger "rutschen" müsste.
    Da geht das Seiten-Bb wesentlich besser. Nachteile hat es aber nach Gewöhnung kaum.
     
  9. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    @Altermann
    Spiele einfach mal Skalen und Arpeggios in H-Dur und Fis-Dur. Wenn du das sauber mit dem Front-Bb hinkriegst (ok, hier mehr Ais), dann brauchst du nichts Anderes. Wenn nicht, dann käme das Seiten-Bb als Variante in Frage.

    Gruß,
    Otfried
     
  10. Altermann

    Altermann Ist fast schon zuhause hier

    Ok, das heißt ich muss mich vollkommen umgewöhnen. Wie übe ich das effektiv? Ab jetzt ausschließlich bei allen Skalen und Akkorden das Seiten Bb verwenden?
     
  11. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Ich empfehle, immer alle drei Bb-Varianten zu üben. Mit der Zeit kristallisiert sich, was wann am besten geht. Da sich das aber wiederum mit der Zeit ändern kann, sollte man auch nach der ersten Gewöhnung regelmäßig alle Varianten üben.

    Gruß,
    Otfried
     
  12. Ralph

    Ralph Ist fast schon zuhause hier

    Wie Otfried sagt: ausprobieren.

    Das wird jeder anders machen. Es gibt Notenwechsel, bei denen das Front-Bb im Vorteil ist (Bb-G), andere, wo das Seiten Bb (s.o.) im Vorteil ist.
    Ich persönlich komme gut damit zurecht, fast nur Seiten-Bb zu spielen.
    Front-Bb empfinde ich allerdings gelegentlich als "Falle", wenn man es an ungeeigneter Stelle verwendet.
    Ich will während des Spiels nicht dauernd schauen, welches jetzt geeigneter ist. Das kostet zu viel Zeit.
    Seiten Bb geht immer, Front Bb manchmal nicht (für mich !!!).

    Ausprobieren, aber ohne Seiten-Bb zu spielen ist doch hinderlich.
     
  13. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Das passiert irgendwann ganz automatisch
     
  14. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Solange du das Seiten-Bb nicht vermisst, ist mit dem Front-Bb alles gut - es gibt keine bessere Art, Bb zu spielen. Aber üb mal die H-Dur und die F#-Dur-Tonleitern - dann weißt du, wozu das Seiten-Bb gut sein kann.
     
  15. Altermann

    Altermann Ist fast schon zuhause hier

    Ok, danke erstmal. Ich spiele zum Aufwärmen immer chromatische Übungen. Da würde es sich ja anbieten, beide Bb Griffe mal auszuprobieren. Einen Dritten kenne ich garnicht?
     
  16. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    H plus den rechten Zeigefinger wie beim F oder auch Mittelfinger wie beim Fis
     
  17. Altermann

    Altermann Ist fast schon zuhause hier

    Ich übe zurzeit alle Durtonleitern in verschiedenen Übungen (Quinten/Quartenzirkel; chromatisch etc.). Bisher habe ich beim F# und B ausschließlich das Front Bb verwendet aber es leuchtet mir ein, dass verschiedene Griffe hilfreich sein können. Aber der innerliche Widerstand sich umzugewöhnen ist echt groß. Muss mich dazu wohl zwingen.
     
  18. Altermann

    Altermann Ist fast schon zuhause hier

    Ah OK, Danke!
     
  19. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Das Problem ist, dass man am Anfang nicht weiß, wie schnell man auf so einem Saxophon spielen kann :)
    Bis zu einem gewissen Tempo geht (fast) alles mit jedem der Griffe für B.
    Aber es gibt Situationen, wo man froh ist, weil es mit einem Alternativgriff besser funzt.
    Meine persönliche Reihenfolge der Wichtigkeit ist: Ein-Finger-B, Hauptgriff (A plus SK), H plus einer der unteren Klappen. Wobei bei mir der Abstand zwischen 1 und 2 viel kleiner ist als zwischen 2 und 3.

    Cheers, Ton
     
    Livia und gaga gefällt das.
  20. GelöschtesMitglied1589

    GelöschtesMitglied1589 Guest

    Ich bin kein Schnellspieler, aber auch bei mir trifft die Reihenfolge zu, die @Ton Scott erwähnt. Beim Ein-Finger-B läuft das Abwinkeln der Fingerkuppe schon intuitiv und liegt mir einfach näher als die anderen Lösungen, die aber auch alle in bestimmten Spielsituationen Sinn machen. Ich habe sehr schlanke, lange Hände und muss die rechte Hand schon sehr winkeln, um der Seitenklappe für den A plus SK Griff so nahe zu sein, dass es schnell geht.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden